Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025110600570371449 / 737130-2025
Veröffentlicht :
06.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
12.11.2025
Angebotsabgabe bis :
12.11.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34144210 - Feuerwehrfahrzeuge
DEU- eines Tanklöschfahrzeugs (TLF) 3000 mit Staffelkabine für die FFW Hochbrück

2025/S 214/2025 737130

Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Ersatzbeschaffung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF) 3000
mit Staffelkabine für die FFW Hochbrück
OJ S 214/2025 06/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Garching b. München
E-Mail: vergabe@garching.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Ersatzbeschaffung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF) 3000 mit Staffelkabine für die FFW
Hochbrück
Beschreibung: Lieferung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF) 3000 mit Staffelkabine für die
Freiwillige Feuerwehr Hochbrück Los 1: Fahrgestell; Los 2: Aufbau; Los 3: Beladung
Kennung des Verfahrens: 01daf4bb-f172-4f12-8bd2-690f25b7f033
Interne Kennung: 045-02/003
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bewerber/Bieter sind selber dafür verantwortlich, auf der
Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten bzw. zusätzliche Informationen
vorliegen. Das Nachrichtenpostfach gehört zum Machtbereich des Bewerbers/Bieters.
Hierüber können rechtserhebliche Erklärungen zugestellt werden. (Etwaige abweichende
Mitteilungen/Informationen des Portalbetreibers sind unerheblich.) Zu 5.1.12: Bitte beachten:
Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte alle
geforderten Nachweise und Erklärungen bereits dem Angebot vollständig bei. Unterlagen
werden soweit zulässig nach § 56 VgV nachgefordert. Zu 2.1.6: Bewerber/Bieter können gem.
§ 123 und § 124 GWB sowie gem. § 57 VgV von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren
ausgeschlossen werden. Bieterfragen sind bis spätestens 30.10.2025 zu stellen. Gem. § 20
Abs. 3 VGV sind Zusatzinformationen rechtzeitig anzufordern. Bei später eingehenden
Bieterfragen besteht kein Anspruch auf Beantwortung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Fahrgestell
Beschreibung: Grundfahrgestell für Brancheneinsatz Feuerwehr Fahrzeugart: Sonder-KFZ
Feuerwehr Antrieb: Allradantrieb Motor: min. 232 kW / 315 PS Abgasnorm: EURO 6e
Radstand: max. 4100 mm (+/-150mm) Überhang: max. 2100 mm Fahrerhaus: Standard-
Fahrerhaus (kurz) Lenkung: Anordnung für Rechtsverkehr
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Supply-Chain-Management
Beschreibung: Eigenerklärung, dass das Unternehmen keinen Bezug zu Russland im Sinne
der Verordnung (EU) 2022/576 aufweist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Das Unternehmen erklärt in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen
ausgeführt zu haben. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor,
drei Referenzen aus den letzten drei Jahren, mit mindestens folgenden Angaben,
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum zu
fordern.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, entsprechende
Nachweise zu fordern.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Das Unternehmen erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf
Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet. Oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Der AG behält sich
vor, den rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan zu fordern. Erklärung, dass für das
Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen. Oder zwar
zu dem Unternehmen ein Eintrag im Wettbewerbsregister gespeichert ist, jedoch hat das
Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen, die jederzeit nachprüfbar sind und
der Registerbehörde zur Prüfung vorgelegt werden. Erklärung, dass das Unternehmen der
Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß
erfüllt hat. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, die
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit der Betrieb
beitragspflichtig ist sowie die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt,
zu fordern.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter gibt den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, an.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärung über Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, zur Bestätigung der
Erklärung die entsprechende Bescheinigung zu fordern.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Erklärung und Angabe zur Eintragung in das Handelsregister oder Erklärung
nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet zu sein. Falls das Angebot in die
engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, zur Bestätigung der Erklärung die entsprechende
Bescheinigung zu fordern.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung über Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Bestätigung einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 2 Mio.
Euro und für sonstige Schäden in Höhe von mind. 1 Mio. Euro. Der AG behält sich vor, einen
entsprechenden Versicherungsnachweis zu fordern (bei Bietergemeinschaften muss für jedes
Mitglied ein entsprechender Versicherungsnachweis vorgelegt werden). Bei
Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Personen-
und sonstigen Schäden) ist eine Erklärung erforderlich, dass beide Schadenskategorien im
Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bestätigung einer entsprechenden Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Technische Beschaffenheit / Ausführung / Verarbeitung/ Funktionalität /
Einsetzbarkeit / Handling/ Kundendienst / Service
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/01daf4bb-f172-4f12-8bd2-690f25b7f033

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/01daf4bb-f172-4f12-8bd2-690f25b7f033
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Garching b. München
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Garching b. München

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Aufbau
Beschreibung: Lieferung eines feuerwehrtechnischen Aufbaus für Tanklöschfahrzeug
TLF3000 Staffel auf Allradfahrgestell (siehe Fahrgestellbeschreibung) mit Fahrer- und
Mannschaftsraum für eine Staffelbesatzung und Gerätekofferaufbau zur Aufnahme der
feuerwehrtechnischen Beladung, der Löschmittelbehälter sowie der Feuerlöschkreiselpumpe.
Der feuerwehrtechnische Aufbau sowie die enthaltenen Ein- und Anbauteile müssen zum
Zeitpunkt der Auslieferung dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Fahrzeugabmessungen: Länge max.: 7.300 mm Breite max.: 2.500 mm Höhe max.: 3.300 mm
Radstand von 3900mm +/- 50mm Zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 k
Interne Kennung: 0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Supply-Chain-Management
Beschreibung: Eigenerklärung, dass das Unternehmen keinen Bezug zu Russland im Sinne
der Verordnung (EU) 2022/576 aufweist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Das Unternehmen erklärt in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen
ausgeführt zu haben. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor,
drei Referenzen aus den letzten drei Jahren, mit mindestens folgenden Angaben,
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum zu
fordern.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, entsprechende
Nachweise zu fordern.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Das Unternehmen erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf
Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet. Oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Der AG behält sich
vor, den rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan zu fordern. Erklärung, dass für das
Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen. Oder zwar
zu dem Unternehmen ein Eintrag im Wettbewerbsregister gespeichert ist, jedoch hat das
Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen, die jederzeit nachprüfbar sind und
der Registerbehörde zur Prüfung vorgelegt werden. Erklärung, dass das Unternehmen der
Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß
erfüllt hat. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, die
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit der Betrieb
beitragspflichtig ist sowie die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt,
zu fordern.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter gibt den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, an.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärung über Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, zur Bestätigung der
Erklärung die entsprechende Bescheinigung zu fordern.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Erklärung und Angabe zur Eintragung in das Handelsregister oder Erklärung
nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet zu sein. Falls das Angebot in die
engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, zur Bestätigung der Erklärung die entsprechende
Bescheinigung zu fordern.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung über Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Bestätigung einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 2 Mio.
Euro und für sonstige Schäden in Höhe von mind. 1 Mio. Euro. Der AG behält sich vor, einen
entsprechenden Versicherungsnachweis zu fordern (bei Bietergemeinschaften muss für jedes
Mitglied ein entsprechender Versicherungsnachweis vorgelegt werden). Bei
Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Personen-
und sonstigen Schäden) ist eine Erklärung erforderlich, dass beide Schadenskategorien im
Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bestätigung einer entsprechenden Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium

Beschreibung: Technische Beschaffenheit / Ausführung / Verarbeitung/ Funktionalität /
Einsetzbarkeit / Handling/ Kundendienst / Service
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/01daf4bb-f172-4f12-8bd2-690f25b7f033

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/01daf4bb-f172-4f12-8bd2-690f25b7f033
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Garching b. München
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Garching b. München

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Beladung
Beschreibung: Feuerwehrtechnische Beladung Schutzkleidung & Schutzgerät Löschgerät
Schläuche, Armaturen, Zubehör Rettungsgerät Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät
Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät Arbeitsgerät Handwerkzeug und Messgerät
Sondergerät
Interne Kennung: 0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 18 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Supply-Chain-Management
Beschreibung: Eigenerklärung, dass das Unternehmen keinen Bezug zu Russland im Sinne
der Verordnung (EU) 2022/576 aufweist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Das Unternehmen erklärt in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen
ausgeführt zu haben. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor,
drei Referenzen aus den letzten drei Jahren, mit mindestens folgenden Angaben,
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum zu
fordern.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, entsprechende
Nachweise zu fordern.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Das Unternehmen erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf
Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet. Oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Der AG behält sich
vor, den rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan zu fordern. Erklärung, dass für das
Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen. Oder zwar
zu dem Unternehmen ein Eintrag im Wettbewerbsregister gespeichert ist, jedoch hat das
Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen, die jederzeit nachprüfbar sind und
der Registerbehörde zur Prüfung vorgelegt werden. Erklärung, dass das Unternehmen der
Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß
erfüllt hat. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, die
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit der Betrieb
beitragspflichtig ist sowie die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt,
zu fordern.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter gibt den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, an.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärung über Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, zur Bestätigung der
Erklärung die entsprechende Bescheinigung zu fordern.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Erklärung und Angabe zur Eintragung in das Handelsregister oder Erklärung
nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet zu sein. Falls das Angebot in die
engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, zur Bestätigung der Erklärung die entsprechende
Bescheinigung zu fordern.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung über Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Bestätigung einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 2 Mio.

Euro und für sonstige Schäden in Höhe von mind. 1 Mio. Euro. Der AG behält sich vor, einen
entsprechenden Versicherungsnachweis zu fordern (bei Bietergemeinschaften muss für jedes
Mitglied ein entsprechender Versicherungsnachweis vorgelegt werden). Bei
Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Personen-
und sonstigen Schäden) ist eine Erklärung erforderlich, dass beide Schadenskategorien im
Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bestätigung einer entsprechenden Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/01daf4bb-f172-4f12-8bd2-690f25b7f033

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/01daf4bb-f172-4f12-8bd2-690f25b7f033
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/11/2025 08:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken

Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Garching b. München
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Garching b. München

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Garching b. München
Registrierungsnummer: 9314
Postanschrift: Rathausplatz 3
Stadt: Garching b. München
Postleitzahl: 85748
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@garching.de
Telefon: +49 8932089202
Internetadresse: https://www.garching.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 33606095-f2a1-4d47-b518-d56accd7c23e
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 01daf4bb-f172-4f12-8bd2-
690f25b7f033-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Beantwortung einer Bieterfrage

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 45a136dd-1bba-4a18-b956-2e4d416d470d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/11/2025 07:16:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 214/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/11/2025

Referenzen:
https://www.garching.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-737130-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau