Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Merseburg - Deutschland Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27 bis 2029 /2030
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025110500561967331 / 733043-2025
Veröffentlicht :
05.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
12.07.2030
Angebotsabgabe bis :
08.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
60000000 - Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
DEU-Merseburg: Deutschland Transport- und Beförderungsdienstleistungen
(außer Abfalltransport) Beförderung von Schülerinnen und Schülern des
Landkreises Saalekreis in die Schulen und Förderschulen des Saalekreises und
der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27 bis 2029 /2030

2025/S 213/2025 733043

Deutschland Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen und
Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27 bis 2029
/2030
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Saalekreis
E-Mail: vergabestelle@saalekreis.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030
Beschreibung: Beförderung von Schülerinnen und Schülern, welche aufgrund von körperlichen
oder geistigen Einschränkungen oder unzumutbaren Verbindungen im ÖPNV im freigestellten
Schülerverkehr befördert werden. Die Leistung ist nach Regionen in 10 Lose aufgeteilt. Jedes
Los besteht aus mehreren verschiedenen Touren. Los 1 Saalekreis - Halle - Bereich 1 Los 2
Saalekreis - Halle - Bereich 2 Los 3 Saalekreis - Halle - Bereich 3 Los 4 Saalekreis - Halle -
Bereich 4 Los 5 Saalekreis - Merseburg - Bereich 1 Los 6 Saalekreis - Halle - Bereich 5 Los 7
Saalekreis - Merseburg - Bereich 2 Los 8 Saalekreis - Großkayna Los 9 Saalekreis - Mücheln
Los 10 Saalekreis - Landsberg
Kennung des Verfahrens: 65c6d8bd-6177-4d6f-9f44-9db1e3138f19
Interne Kennung: VST-114/2025/Bu
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000 Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer
Abfalltransport)

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Kommunikation während des Vergabeverfahrens einschließlich
der Bereitstellung der Vergabeunterlagen sowie eventueller Nachsendung von weiteren
Unterlagen zum Verfahren erfolgt ausschließlich digital über die Vergabeplattform www.
evergabe-online.de. Dies betrifft ebenso die Kommunikation zwischen den Unternehmen und

der Vergabestelle in der Angebotsphase für das Stellen und Beantworten von Bieterfragen
sowie für das Anfordern von weiteren Unterlagen sowie Aufklärungsaufforderungen durch die
Vergabestelle in der Auswertungsphase. Hinweis: Die Unternehmen verwenden bei
Bieterfragen und beim Hochladen von elektronischen Angeboten das Dienstprogramm der
eVergabe-Plattform für Unternehmen, AnAWeb. Es liegt in alleiniger Verantwortung des
Bewerbers/Bieters, sich während des Vergabeverfahrens über Bieterinformationen, eventuelle
Aktualisierungen der Vergabeunterlagen sowie Anfragen/Informationen der Vergabestelle auf
dem Laufenden zu halten. x Angebote müssen folgende Unterlagen beinhalten: 1.
Eignungsnachweise: - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen (Formblatt 124
LD) - Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen der
vergangenen 3 Jahre mit Angabe des Werts, des Leistungszeitpunkts und des Empfängers/
Auftraggebers. Es werden auch vergleichbare Dienstleistungen berücksichtigt, die mehr als 3
Jahre zurückliegen. - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einem
Mindestdeckungsschutz von 2 Mio. Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-
Unfallversicherung oder eine entsprechende Absichtserklärung diese im Auftragsfall
abzuschließen - Kopie Genehmigungsurkunde für den Gelegenheitsverkehr mit Kfz sofern die
Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt Bei Einreichung von Angeboten für
mehrere Lose müssen die Eignungsnachweise nur einmal vorgelegt werden. x 2.
Angebotsunterlagen: - Angebotsschreiben Formblatt 633, ausgefüllt und unterschrieben - ein
Konzept über die geplante Realisierung der Leistung - die vollständig ausgefüllte/n
Kalkulationstabelle/n Tourenplanung, Preisblatt für das/die angebotene/n Los/e -
Datenabfrage nach § 8 Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (Anlage 5 der
Leistungsbeschreibung) - die detaillierte Kalkulation des Preises pro gefahrenen Kilometer mit
Angabe der Anteile für Lohn- und Lohnnebenkosten sowie Kosten für Anschaffung und
Unterhaltung der Fahrzeuge x 3. Nach Zuschlagserteilung, spätestens 6 Wochen vor
Ausführungsbeginn sind folgende Unterlagen vorzulegen: - Fahrerlaubnis zur
Fahrgastbeförderung der einzusetzenden Fahrzeugführer - Führungszeugnis der
Fahrzeugführer - Führungszeugnis der Begleitpersonen - Ausbildungs- oder
Qualifikationsnachweise zur ersten Hilfe der Fahrzeugführer und Begleitpersonen -
Versicherungsnachweise der Fahrzeuge / Personal / Insassen nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen - Unterschriebene Erklärung zum Fahrpersonal mit folgendem
Inhalt: Die eingesetzten Fahrer und das Begleitpersonal werden regelmäßig, d. h. mindestens
alle 2 Jahre, einer erneuten Erste-Hilfe-Ausbildung/Auffrischung unterzogen und beherrschen
die deutsche Sprache in angemessener verständlicher Weise. Sie sind in geeigneter Weise
durch den Auftragnehmer in Gewaltprävention/Schutz vor sexuellem Missbrauch und im
Umgang mit dem zu befördernden Personenkreis nachweislich geschult, mindestens jedoch
belehrt und zum entsprechenden Verhalten angewiesen. x Der Auftraggeber behält sich vor,
weitere in Zusammenhang mit der Auftragsvergabe erforderliche Unterlagen anzufordern.
Diese sind innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist einzureichen. x Die Vergabestelle
wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro netto, für den Bieter der den Zuschlag
erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister abfordern.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 10
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 10

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: siehe § 123 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6-9 GWB, Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Betrug: siehe § 123 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 und 5 GWB, Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe § 123 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GWB,
Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe § 123 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB,
Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe § 124 Abs. 1
Satz 1 Nr. 5 GWB, Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe § 124
Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 GWB, Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: siehe § 124 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 GWB,
Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
siehe § 124 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 und 9 GWB, Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe § 124 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GWB,
Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: siehe §
123 Abs. 4 GWB, Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: siehe § 123 Abs. 4 GWB,
Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe §
124 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 GWB, Eigenerklärung gemäß FB 124 LD
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe § 124
Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 GWB, Eigenerklärung gemäß FB 124 LD

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030; Los 1
Beschreibung: Los 1 Saalekreis - Halle - Bereich 1 Los 1 besteht aus 10 Touren
Beförderungsregion: Wettin-Löbejün Petersberg Kabelsketal Landsberg
Interne Kennung: VST-114-1/2025/Bu

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Schuljahr,
wenn er nicht von einem der Vertragspartner bis zum 31.12. des vorhergehenden Jahres
gekündigt wird.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister als
Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - FB 124 LD VHB);
Einreichung mit dem Angebot

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums ist mit dem Angebot ein
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Mindestdeckungsschutz von 2 Mio.
Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-Unfallversicherung oder eine entsprechende
Absichtserklärung diese im Auftragsfall abzuschließen einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen der vergangenen 3 Jahre einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Kopie der Genehmigungsurkunde für den
Gelegenheitsverkehr mit Kfz, sofern die Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt,
einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Angebotspreis, Gewichtung 70 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität

Bezeichnung: Umwelt / Berücksichtigung der Ziele des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetzes
Beschreibung: Gewichtung 20 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung
Beschreibung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung, Gewichtung 10 Prozent Die
Bewertung erfolgt anhand des mit dem Angebot vorzulegenden Konzeptes über die
vorgesehene Leistungserfüllung.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=799147

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 Abs. 2 VgV. Bieter
sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft
gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften
haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des
Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich
diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Saalekreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030; Los 2
Beschreibung: Los 2 Saalekreis - Halle - Bereich 2 Los 2 besteht aus 12 Touren
Beförderungsregion: Merseburg Braunsbedra Schkopau Leuna Bad Dürrenberg
Interne Kennung: VST-114-2/2025/Bu

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Schuljahr,
wenn er nicht von einem der Vertragspartner bis zum 31.12. des vorhergehenden Jahres
gekündigt wird.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister als
Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - FB 124 LD VHB);
Einreichung mit dem Angebot

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums ist mit dem Angebot ein
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Mindestdeckungsschutz von 2 Mio.
Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-Unfallversicherung oder eine entsprechende
Absichtserklärung diese im Auftragsfall abzuschließen einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen der vergangenen 3 Jahre einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Kopie der Genehmigungsurkunde für den
Gelegenheitsverkehr mit Kfz, sofern die Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt,
einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Angebotspreis, Gewichtung 70 Prozent
Kriterium:

Art: Qualität
Bezeichnung: Umwelt / Berücksichtigung der Ziele des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetzes
Beschreibung: Gewichtung 20 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung
Beschreibung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung, Gewichtung 10 Prozent Die
Bewertung erfolgt anhand des mit dem Angebot vorzulegenden Konzeptes über die
vorgesehene Leistungserfüllung.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=799147

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 Abs. 2 VgV. Bieter
sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft
gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften

haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des
Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich
diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Saalekreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030; Los 3
Beschreibung: Los 3 Saalekreis - Halle - Bereich 3 Los 3 besteht aus 4 Touren
Beförderungsregion: Salzatal Teutschenthal
Interne Kennung: VST-114-3/2025/Bu

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:

Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Schuljahr,
wenn er nicht von einem der Vertragspartner bis zum 31.12. des vorhergehenden Jahres
gekündigt wird.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister als
Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - FB 124 LD VHB);
Einreichung mit dem Angebot

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums ist mit dem Angebot ein
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Mindestdeckungsschutz von 2 Mio.
Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-Unfallversicherung oder eine entsprechende
Absichtserklärung diese im Auftragsfall abzuschließen einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen der vergangenen 3 Jahre einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Kopie der Genehmigungsurkunde für den
Gelegenheitsverkehr mit Kfz, sofern die Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt,
einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Angebotspreis, Gewichtung 70 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umwelt / Berücksichtigung der Ziele des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetzes
Beschreibung: Gewichtung 20 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung
Beschreibung: Gewichtung 10 Prozent Die Bewertung erfolgt anhand des mit dem Angebot
vorzulegenden Konzeptes über die vorgesehene Leistungserfüllung.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=799147

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 Abs. 2 VgV. Bieter
sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene

rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft
gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften
haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des
Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich
diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Saalekreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030; Los 4
Beschreibung: Los 4 Saalekreis - Halle - Bereich 4 Los 4 besteht aus 6 Touren
Beförderungsregion: Querfurt Mücheln Bad Lauchstädt Braunsbedra Schraplau Weida-Land
Interne Kennung: VST-114-4/2025/Bu

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:

Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Schuljahr,
wenn er nicht von einem der Vertragspartner bis zum 31.12. des vorhergehenden Jahres
gekündigt wird.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister als
Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - FB 124 LD VHB);
Einreichung mit dem Angebot

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums ist mit dem Angebot ein
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Mindestdeckungsschutz von 2 Mio.
Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-Unfallversicherung oder eine entsprechende
Absichtserklärung diese im Auftragsfall abzuschließen einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen der vergangenen 3 Jahre einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Kopie der Genehmigungsurkunde für den
Gelegenheitsverkehr mit Kfz, sofern die Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt,
einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Angebotspreis, Gewichtung 70 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umwelt / Berücksichtigung der Ziele des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetzes
Beschreibung: Gewichtung 20 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitat der vorgesehenen Leistungserfüllung
Beschreibung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung, Gewichtung 10 Prozent Die
Bewertung erfolgt anhand des mit dem Angebot vorzulegenden Konzeptes über die
vorgesehene Leistungserfüllung.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=799147

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 Abs. 2 VgV. Bieter
sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:

Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft
gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften
haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des
Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich
diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Saalekreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030; Los 5
Beschreibung: Los 5 Saalekreis - Merseburg - Bereich 1 Los 5 besteht aus 3 Touren
Beförderungsregion: Salzatal Teutschenthal Kabelsketal Schkopau
Interne Kennung: VST-114-5/2025/Bu

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)

Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Schuljahr,
wenn er nicht von einem der Vertragspartner bis zum 31.12. des vorhergehenden Jahres
gekündigt wird.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister als
Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - FB 124 LD VHB);
Einreichung mit dem Angebot

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums ist mit dem Angebot ein
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Mindestdeckungsschutz von 2 Mio.
Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-Unfallversicherung oder eine entsprechende
Absichtserklärung diese im Auftragsfall abzuschließen einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen der vergangenen 3 Jahre einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Kopie der Genehmigungsurkunde für den
Gelegenheitsverkehr mit Kfz, sofern die Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt,
einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Angebotspreis, Gewichtung 70 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umwelt / Berücksichtigung der Ziele des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetzes
Beschreibung: Gewichtung 20 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitat der vorgesehenen Leistungserfüllung
Beschreibung: Qualitat der vorgesehenen Leistungserfüllung, Gewichtung 10 Prozent Die
Bewertung erfolgt anhand des mit dem Angebot vorzulegenden Konzeptes über die
vorgesehene Leistungserfüllung.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=799147

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 Abs. 2 VgV. Bieter
sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft
gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften
haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des
Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich
diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Saalekreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030; Los 6
Beschreibung: Los 6 Saalekreis - Halle - Bereich 5 Los 6 besteht aus 4 Touren
Beförderungsregion: Salzatal Kabelsketal Landsberg Wettin-Löbejün Petersberg
Interne Kennung: VST-114-6/2025/Bu

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Schuljahr,
wenn er nicht von einem der Vertragspartner bis zum 31.12. des vorhergehenden Jahres
gekündigt wird.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister als
Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - FB 124 LD VHB);
Einreichung mit dem Angebot

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums ist mit dem Angebot ein
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Mindestdeckungsschutz von 2 Mio.
Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-Unfallversicherung oder eine entsprechende
Absichtserklärung diese im Auftragsfall abzuschließen einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen der vergangenen 3 Jahre einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Kopie der Genehmigungsurkunde für den
Gelegenheitsverkehr mit Kfz, sofern die Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt,
einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Angebotspreis, Gewichtung 70 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umwelt / Berücksichtigung der Ziele des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetzes
Beschreibung: Gewichtung 20 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitat der vorgesehenen Leistungserfüllung
Beschreibung: Qualitat der vorgesehenen Leistungserfüllung, Gewichtung 10 Prozent Die
Bewertung erfolgt anhand des mit dem Angebot vorzulegenden Konzeptes über die
vorgesehene Leistungserfüllung.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=799147

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 Abs. 2 VgV. Bieter
sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft
gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften
haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des
Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich
diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Saalekreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030; Los 7
Beschreibung: Los 7 Saalekreis - Merseburg - Bereich 2 Los 7 besteht aus 8 Touren
Beförderungsregion: Querfurt Weida-Land Bad Lauchstädt Mücheln Braunsbedra Leuna
Schkopau Merseburg

Interne Kennung: VST-114-7/2025/Bu

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Schuljahr,
wenn er nicht von einem der Vertragspartner bis zum 31.12. des vorhergehenden Jahres
gekündigt wird.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister als
Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - FB 124 LD VHB);
Einreichung mit dem Angebot

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums ist mit dem Angebot ein
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Mindestdeckungsschutz von 2 Mio.
Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-Unfallversicherung oder eine entsprechende
Absichtserklärung diese im Auftragsfall abzuschließen einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen der vergangenen 3 Jahre einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Kopie der Genehmigungsurkunde für den
Gelegenheitsverkehr mit Kfz, sofern die Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt,
einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Angebotspreis, Gewichtung 70 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umwelt / Berücksichtigung der Ziele des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetzes
Beschreibung: Gewichtung 20 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung
Beschreibung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung, Gewichtung 10 Prozent Die
Bewertung erfolgt anhand des mit dem Angebot vorzulegenden Konzeptes über die
vorgesehene Leistungserfüllung.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=799147

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit

Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 Abs. 2 VgV. Bieter
sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft
gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften
haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des
Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich
diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Saalekreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis

5.1. Los: LOT-0008

Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030; Los 8
Beschreibung: Los 8 Saalekreis - Großkayna Los 8 besteht aus 16 Touren
Beförderungsregion: Braunsbedra Bad Lauchstädt Mücheln Querfurt Weida-Land Schkopau
Merseburg Leuna Bad Dürrenberg
Interne Kennung: VST-114-8/2025/Bu

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Schuljahr,
wenn er nicht von einem der Vertragspartner bis zum 31.12. des vorhergehenden Jahres
gekündigt wird.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister als
Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - FB 124 LD VHB);
Einreichung mit dem Angebot

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Beschreibung: Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums ist mit dem Angebot ein
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Mindestdeckungsschutz von 2 Mio.
Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-Unfallversicherung oder eine entsprechende
Absichtserklärung diese im Auftragsfall abzuschließen einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen der vergangenen 3 Jahre einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Kopie der Genehmigungsurkunde für den
Gelegenheitsverkehr mit Kfz, sofern die Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt,
einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Angebotspreis, Gewichtung 70 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umwelt / Berücksichtigung der Ziele des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetzes
Beschreibung: Gewichtung 20 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung
Beschreibung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung, Gewichtung 10 Prozent Die
Bewertung erfolgt anhand des mit dem Angebot vorzulegenden Konzeptes über die
vorgesehene Leistungserfüllung.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=799147

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 Abs. 2 VgV. Bieter
sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft
gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften
haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des
Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich
diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Saalekreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030; Los 9
Beschreibung: Los 9 Saalekreis - Mücheln Los 9 besteht aus 20 Touren Beförderungsregion:
Querfurt Weida-Land Mücheln Bad Lauchstädt Merseburg Leuna Schkopau Bad Dürrenberg
Braunsbedra
Interne Kennung: VST-114-9/2025/Bu

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Schuljahr,
wenn er nicht von einem der Vertragspartner bis zum 31.12. des vorhergehenden Jahres
gekündigt wird.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister als
Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - FB 124 LD VHB);
Einreichung mit dem Angebot

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums ist mit dem Angebot ein
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Mindestdeckungsschutz von 2 Mio.
Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-Unfallversicherung oder eine entsprechende
Absichtserklärung diese im Auftragsfall abzuschließen einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen der vergangenen 3 Jahre einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Kopie der Genehmigungsurkunde für den
Gelegenheitsverkehr mit Kfz, sofern die Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt,
einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Angebotspreis, Gewichtung 70 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umwelt / Berücksichtigung der Ziele des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetzes
Beschreibung: Gewichtung 20 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung
Beschreibung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung, Gewichtung 10 Prozent Die
Bewertung erfolgt anhand des mit dem Angebot vorzulegenden Konzeptes über die
vorgesehene Leistungserfüllung.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: siehe Vergabeunterlagen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=799147

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 Abs. 2 VgV. Bieter
sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft
gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften
haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des
Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich
diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Saalekreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis

5.1. Los: LOT-0010
Titel: Beförderung von Schülerinnen und Schülern des Landkreises Saalekreis in die Schulen
und Förderschulen des Saalekreises und der Stadt Halle (Saale) für die Schuljahre 2026/27
bis 2029/2030; Los 10
Beschreibung: Los 10 Saalekreis - Landsberg Los 10 besteht aus 13 Touren
Beförderungsregion: Wettin-Löbejün Salzatal Teutschenthal Petersberg Landsberg Kabelsketal
Interne Kennung: VST-114-10/2025/Bu

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60000000
Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Schuljahr,
wenn er nicht von einem der Vertragspartner bis zum 31.12. des vorhergehenden Jahres
gekündigt wird.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister als
Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - FB 124 LD VHB);
Einreichung mit dem Angebot

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums ist mit dem Angebot ein
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Mindestdeckungsschutz von 2 Mio.
Euro für Personen und Sachschäden, Insassen-Unfallversicherung oder eine entsprechende
Absichtserklärung diese im Auftragsfall abzuschließen einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Liste geeigneter Referenzen über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen der vergangenen 3 Jahre einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Kopie der Genehmigungsurkunde für den
Gelegenheitsverkehr mit Kfz, sofern die Beförderung mit einem Taxi oder Mietwagen erfolgt,
einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: niedrigster Angebotspreis, Gewichtung 70 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umwelt / Berücksichtigung der Ziele des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetzes
Beschreibung: Gewichtung 20 Prozent
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung
Beschreibung: Qualität der vorgesehenen Leistungserfüllung, Gewichtung 10 Prozent Die
Bewertung erfolgt anhand des mit dem Angebot vorzulegenden Konzeptes über die
vorgesehene Leistungserfüllung.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: siehe Vergabeunterlagen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=799147

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt gemäß § 55 Abs. 2 VgV. Bieter
sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft
gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften
haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des
Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich
diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der
Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen

Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Saalekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Saalekreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Saalekreis
Registrierungsnummer: 15088-0000-25
Abteilung: Dezernat I / Vergabestelle
Stadt: Merseburg
Postleitzahl: 06217
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@saalekreis.de
Telefon: +493461401142
Internetadresse: http://www.saalekreis.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-
Anhalt
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 514-0
Fax: +49 345 514-1115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 8d982db8-24d4-4552-b01d-
1ae990b31a7f-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Korrektur der Ausschreibungsunterlagen. Berücksichtigung des Saubere-
Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes. Verlängerung der Angebotsfrist.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 253bc1c9-9053-4c72-a434-2bb0a9dbcb63 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 11:29:45 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025

Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754306
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=799147
http://www.saalekreis.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-733043-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau