Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Frankfurt - Deutschland Pflegearbeiten für Ziergärten und Parks Staudenpflege 2026 mit Verlängerungsoption 2027
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025110500425265708 / 731449-2025
Veröffentlicht :
05.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.10.2026
Angebotsabgabe bis :
11.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
77311000 - Pflegearbeiten für Ziergärten und Parks
DEU-Frankfurt: Deutschland Pflegearbeiten für Ziergärten und Parks
Staudenpflege 2026 mit Verlängerungsoption 2027

2025/S 213/2025 731449

Deutschland Pflegearbeiten für Ziergärten und Parks Staudenpflege 2026 mit
Verlängerungsoption 2027
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt
E-Mail: silvia.stengel@stadt-frankfurt.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Staudenpflege 2026 mit Verlängerungsoption 2027
Beschreibung: Gärtnerische Pflege von Staudenflächen
Kennung des Verfahrens: a16da3a3-04c4-4f14-b925-b60331cffc8c
Interne Kennung: 67-2025-00134
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77311000 Pflegearbeiten für Ziergärten und Parks

2.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Staudenflächen im gesamten Stadtgebiet Frankfurt a.M.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und
Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und
Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen unterzeichnet einzureichen. Ist der Einsatz
von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen
Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Das Formblatt Eigenerklärung
Russland-Sanktionen ist mit den Angebotsunterlagen unterzeichnet einzureichen.
Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem gelernten Landschaftsgärtner:in (oder
Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung)
sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens dem Niveau C1 des europäischen
Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne gemäß Anlage_ zusätzliche Nachweise. Formblatt
124_LD_Eigenerklärung ist mit den Angebotsunterlagen ausgefüllt und unterzeichnet
einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach den §§ 123 bis
126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB
vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter
Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren -gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder -gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz
oder -gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr
als 2.500 Euro belegt worden ist.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Staudenpflege im Bezirk Mitte
Beschreibung: Pflege von ca. 4.854 m² Staudenflächen sowie ca. 1.103 m² Rosen-und
Gehölzflächen verteilt auf ca. 19 Örtlichkeiten im Bezirk Mitte der Stadt Frankfurt a.M. Das
Pflegejahr erstreckt sich jeweils von 01. März bis Ende Oktober. Bei den Staudenpflanzungen
ist hinsichtlich des Belassens oder Dezimierens der Staudensämlingeeine kreative Pflege
erforderlich. Markante und attraktive Blatt-, Blüten - und Fruchtstände ( Wintersteher ) sind
über den Winter bis zum generellen Rückschnitt zum Winterende zu belassen.
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77311000 Pflegearbeiten für Ziergärten und Parks
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf einmalige Verlängerung für März bis Oktober 2027

5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Staudenflächen sowie Rosen- und Gehölzflächen im gesamten
Stadtgebiet Frankfurt a.M.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/10/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen, ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann. Der Auftraggeber kann bis zum 30.09. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Das Angebot bleibt für den Zeitraum der Geltung des LV s

gleichbleibend gültig und kann von dem AN nicht einseitig abgeändert werden. Dabei gelten
die vereinbarten Vertragspreise für den gesamten Ausschreibungszeitraum zuzüglich der
jeweils geltenden Mehrwertsteuer. Insbesondere bleiben eventuelle Steigerungen der
Lohnkosten unberücksichtigt und führen nicht zur Anpassung der Einheitspreise. Teilt der AN
dem AG bis zum 30.09. des ersten Pflegejahres schriftlich mit, dass sein Angebot für das
folgende Pflegejahr nicht aufrecht erhalten werden kann, so kann der AN den Vertrag
beenden. Für eine Beendigung des Vertrages für einzelne Lose gilt diese Regelung
entsprechend. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Auftragserteilung über das erste
Pflegejahr hinaus.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2027 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Im Laufe des
Pflegejahres kann es durch Baustellen oder Umgestaltung von Flächen zu
Massenänderungen (Mehr-/ Mindermengen) der Pflegeflächen kommen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Erhalt von Pflanzungen durch fachgerechte Pflege
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der
Biodiversität und der Ökosysteme

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur Erwirkung und
Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim Straßenverkehrsamt, hat der
AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu erbringen. Qualifikation/des
Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2 Referenzanlagen der letzten 5 Jahre in der ausgeschriebenen Leistung zur
Pflege von Staudenflächen. Hiervon muss mindestens 1 Referenz eines öffentlichen
Auftraggebers sein. Mit Angaben zu: Auftragssumme, Größe, Baujahr, Bauherr mit
Ansprechpartner

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis zur Berufsausbildung (gelernten Landschaftsgärtner:in oder
Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung)
durch Vorlage einer Urkunde/ Zertifikat/ Gesellenbrief/ Zeugnis/ oder Lebenslauf der
Berufserfahrung, für jede zum Einsatz geplante Kolonne erbracht werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz

Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen gemäß 124_LD_Eigenerklärung

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD_Eigenerklärung

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los unter Berücksichtigung der Loslimitierung von maximal 2
Losen je Bieter. Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination für den AG erteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199ed9d1a25-
664ae947b58ca6ac

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe über den Vergabemanager der Stadt Frankfurt a.M
Zusätzliche Informationen: elektronische Angebotsabgabe über den Vergabemanager der
Stadt Frankfurt a.M
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Staudenpflege im Bezirk Ost und Bezirk West
Beschreibung: Pflege von ca. 2.985 m² Staudenflächen verteilt auf ca. 18 Örtlichkeiten im
Bezirk Ost und West der Stadt Frankfurt a.M. Das Pflegejahr erstreckt sich jeweils von 01.
März bis Ende Oktober. Bei den Staudenpflanzungen ist hinsichtlich des Belassens oder
Dezimierens der Staudensämlinge eine kreative Pflege erforderlich. Markante und attraktive
Blatt-, Blüten - und Fruchtstände (Wintersteher) sind über den Winter bis zum generellen
Rückschnitt zum Winterende zu belassen.
Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77311000 Pflegearbeiten für Ziergärten und Parks
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf einmalige Verlängerung für März bis Oktober 2027

5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort

Zusätzliche Informationen: Staudenflächen im gesamten Stadtgebiet Frankfurt a.M. Bezirk Ost
und West

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/10/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen, ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann. Der Auftraggeber kann bis zum 30.09. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Das Angebot bleibt für den Zeitraum der Geltung des LV s
gleichbleibend gültig und kann von dem AN nicht einseitig abgeändert werden. Dabei gelten
die vereinbarten Vertragspreise für den gesamten Ausschreibungszeitraum zuzüglich der
jeweils geltenden Mehrwertsteuer. Insbesondere bleiben eventuelle Steigerungen der
Lohnkosten unberücksichtigt und führen nicht zur Anpassung der Einheitspreise. Teilt der AN
dem AG bis zum 30.09. des ersten Pflegejahres schriftlich mit, dass sein Angebot für das
folgende Pflegejahr nicht aufrecht erhalten werden kann, so kann der AN den Vertrag
beenden. Für eine Beendigung des Vertrages für einzelne Lose gilt diese Regelung
entsprechend. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Auftragserteilung über das erste
Pflegejahr hinaus.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2027 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Im Laufe des Pflegejahres kann es durch Baustellen oder
Umgestaltung von Flächen zu Massenänderungen (Mehr-/ Mindermengen) der Pflegeflächen
kommen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Erhalt von Pflanzungen durch fachgerechte Pflege
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der
Biodiversität und der Ökosysteme

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur Erwirkung und
Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim Straßenverkehrsamt, hat der
AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu erbringen. Qualifikation/des
Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2 Referenzanlagen der letzten 5 Jahre in der ausgeschriebenen Leistung zur
Pflege von Staudenflächen. Hiervon muss mindestens 1 Referenz eines öffentlichen
Auftraggebers sein. Mit Angaben zu: Auftragssumme, Größe, Baujahr, Bauherr mit
Ansprechpartner

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis zur Berufsausbildung (gelernten Landschaftsgärtner:in oder
Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung)
durch Vorlage einer Urkunde/ Zertifikat/ Gesellenbrief/ Zeugnis/ oder Lebenslauf der
Berufserfahrung, für jede zum Einsatz geplante Kolonne erbracht werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen gemäß 124_LD_Eigenerklärung

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD_Eigenerklärung

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los unter Berücksichtigung der Loslimitierung von maximal 2
Losen je Bieter. Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination für den AG erteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199ed9d1a25-
664ae947b58ca6ac

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe über den Vergabemanager der Stadt Frankfurt a.M
Zusätzliche Informationen: elektronische Angebotsabgabe über den Vergabemanager der
Stadt Frankfurt a.M
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Staudenpflege im Bezirk Nord

Beschreibung: Pflege von ca. 3.051 m² Staudenflächen sowie ca. 105 m² Rasenfläche und ca.
425 m² Bodendeckerfläche, verteilt auf ca. 12 Örtlichkeiten im Bezirk Nord der Stadt Frankfurt
a.M. Das Pflegejahr erstreckt sich jeweils von 01. März bis Ende Oktober. Bei den
Staudenpflanzungen ist hinsichtlich des Belassens oder Dezimierens der Staudensämlinge
eine kreative Pflege erforderlich. Markante und attraktive Blatt-, Blüten - und Fruchtstände
(Wintersteher) sind über den Winter bis zum generellen Rückschnitt zum Winterende zu
belassen.
Interne Kennung: LOT-0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77311000 Pflegearbeiten für Ziergärten und Parks
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf einmalige Verlängerung für März bis Oktober 2027

5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Staudenflächen sowie kleinere Rasen- und Bodendeckerflächen im
Stadtgebiet Frankfurt a.M. Bezirk Nord.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/10/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen, ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann. Der Auftraggeber kann bis zum 30.09. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Das Angebot bleibt für den Zeitraum der Geltung des LV s
gleichbleibend gültig und kann von dem AN nicht einseitig abgeändert werden. Dabei gelten
die vereinbarten Vertragspreise für den gesamten Ausschreibungszeitraum zuzüglich der
jeweils geltenden Mehrwertsteuer. Insbesondere bleiben eventuelle Steigerungen der
Lohnkosten unberücksichtigt und führen nicht zur Anpassung der Einheitspreise. Teilt der AN
dem AG bis zum 30.09. des ersten Pflegejahres schriftlich mit, dass sein Angebot für das
folgende Pflegejahr nicht aufrecht erhalten werden kann, so kann der AN den Vertrag
beenden. Für eine Beendigung des Vertrages für einzelne Lose gilt diese Regelung
entsprechend. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Auftragserteilung über das erste
Pflegejahr hinaus.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2027 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

Zusätzliche Informationen: Im Laufe des Pflegejahres kann es durch Baustellen oder
Umgestaltung von Flächen zu Massenänderungen (Mehr-/ Mindermengen) der Pflegeflächen
kommen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Erhalt von Pflanzungen durch fachgerechte Pflege
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der
Biodiversität und der Ökosysteme

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur Erwirkung und
Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim Straßenverkehrsamt, hat der
AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu erbringen. Qualifikation/des
Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2 Referenzanlagen der letzten 5 Jahre in der ausgeschriebenen Leistung zur
Pflege von Staudenflächen. Hiervon muss mindestens 1 Referenz eines öffentlichen
Auftraggebers sein. Mit Angaben zu: Auftragssumme, Größe, Baujahr, Bauherr mit
Ansprechpartner

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis zur Berufsausbildung (gelernten Landschaftsgärtner:in oder
Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung)
durch Vorlage einer Urkunde/ Zertifikat/ Gesellenbrief/ Zeugnis/ oder Lebenslauf der
Berufserfahrung, für jede zum Einsatz geplante Kolonne erbracht werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen gemäß 124_LD_Eigenerklärung

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD_Eigenerklärung

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los unter Berücksichtigung der Loslimitierung von maximal 2
Losen je Bieter. Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination für den AG erteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199ed9d1a25-
664ae947b58ca6ac

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe über den Vergabemanager der Stadt Frankfurt a.M
Zusätzliche Informationen: elektronische Angebotsabgabe über den Vergabemanager der
Stadt Frankfurt a.M
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht

spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Registrierungsnummer: DE 114 110 388
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 25
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: silvia.stengel@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 69-212-74963
Internetadresse: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 114 110388
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3

Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 114 110388
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 30800fff-1417-4e42-95f6-13775ee893bf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 14:25:11 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025

Referenzen:
https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199ed9d1a25-664a
e947b58ca6ac
https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-731449-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau