|
Titel :
|
DEU-Saarbrücken - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Rahmenvereinbarung zur Unterstützung bei der weiteren Implementierung des Workflow- Managementsystems Flowable
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110500412165513 / 731018-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
05.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
01.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
05.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72200000 - Softwareprogrammierung und -beratung
|
DEU-Saarbrücken: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Rahmenvereinbarung zur Unterstützung bei der
weiteren Implementierung des Workflow- Managementsystems Flowable
2025/S 213/2025 731018
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Rahmenvereinbarung zur Unterstützung bei der weiteren Implementierung des Workflow-
Managementsystems Flowable
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
E-Mail: vergaben@cispa.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung zur Unterstützung bei der weiteren Implementierung des Workflow-
Managementsystems Flowable
Beschreibung: Die Leistungsbeschreibung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 77b0d571-9d10-44ac-954d-d0fdd2946550
Interne Kennung: 2025_371
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0YHKYTSDCA5BK# Der öffentliche
Auftraggeber ist zur Umsetzung und Anwendung der elektronischen Vergabe gemäß UVgO
und VgV verpflichtet. Die Angebotsabgabe / Abgabe des Teilnahmeantrages via E-Mail erfüllt
die Anforderungen an die elektronischen Mittel im Vergabeverfahren nicht. Die Abgabe von
Angeboten / Teilnahmeanträgen via E-Mail ist insoweit nicht zulässig. Rechnungsstellung / X-
Rechnung Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber Rechnungen ausschließlich in
elektronischer Form als sog. X-Rechnung zu erteilen (siehe E-Rechnungsverordnung des
Bundes (ERechV)). Ausnahmen von der Verpflichtung sind in § 3 Absatz 3 der ERechV
geregelt. Für die Übermittlung von elektronischen Rechnungen kann die OZG-konforme
Rechnungseingangsplattform des Bundes (OZG-RE) genutzt werden. Damit die Rechnungen
dem CISPA korrekt zugeordnet werden können, ist die Angabe unserer Leitweg-
Identifikationsnummer 992-80255-64 zwingend erforderlich. Alternativ können Rechnungen
im X-Rechnungs-Format an unser Postfach xrechnung@cispa.de gesandt werden.
Rechnungen, für die eine Ausnahme gem. § 3 Abs. 3 ERechV gilt, sind im PDF-Format an
invoice@cispa.de zu senden. Bitte beachten Sie in jedem Fall die auf unserer Website
hinterlegten Anforderungen an die Rechnungsstellung (https://cispa.de/rechnungsstellung-
xrechnung). Für Gutschriften gelten vorgenannte Ausführungen analog.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung zur Unterstützung bei der weiteren Implementierung des Workflow-
Managementsystems Flowable
Beschreibung: Hier wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen
Interne Kennung: 2025_371
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AG kann den Vertrag einseitig zweimal um je ein
Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ist jeweils
mindestens 10 Kalendertage vor Ablauf des jeweiligen Vertragsjahr durch den AG in Textform
zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 48 Monate beschränkt.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der AG kann den Vertrag einseitig zweimal um je ein
Vertragsjahr verlängern. Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption ist jeweils
mindestens 10 Kalendertage vor Ablauf des jeweiligen Vertragsjahr durch den AG in Textform
zu erklären. Die maximale Vertragslaufzeit ist damit auf 48 Monate beschränkt.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Aktuelle steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vom zuständigen
Finanzamt (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bewerber / Bieter hat seinem
Teilnahmeantrag / Angebot eine Bescheinigung in Steuersachen
(Unbedenklichkeitsbescheinigung) vom zuständigen Finanzamt hinzuzufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung / alternativ die Einheitlich Europäische
Eigenerklärung (EEE) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat
die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eignungsleihe_Unterauftrag_OPTIONAL. (Mit dem Angebot; Keine oder
anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine Eignungsleihe
zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig ausgefüllt mit dem
Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmerschaft_Eigenerklärung zur Eignung des
Nachunternehmers_OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt der
Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist VOM NACHUNTERNEHMER die
Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig auszufüllen und händisch zu
unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung des Nachunternehmers
seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung inkl. Anhänge (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die Bewerber / Bieter müssen die Anhänge der
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung vollständig ausfüllen und dem elektronischen
Teilnahmeantrag / Angebot zwingend beifügen (dem Teilnahmeantrag / Angebot über das
Bietertooll hinzufügen und hochladen)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer_OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft_OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Projektsteckbriefe, aus denen zweifelsfrei hervorgeht, dass mindestens drei
Mitarbeiter auf dem Level Expert in Flowable-Produkten in den Rollen Moderator, Entwickler +
Architekt tätig waren als Eignungskriterium (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige
Formerfordernis): Die Bieter haben ihrem Angebot Projektsteckbriefe, aus denen zweifelsfrei
hervorgeht, dass mindestens drei Mitarbeiter auf dem Level Expert in Flowable-Produkten in
den Rollen Moderator, Entwickler + Architekt tätig waren als Eignungskriterium beizufügen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkte festgelegt.
10 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote, die
darüber lie-gen, werden ins Verhältnis zu dem Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme
gesetzt und mit 10 multipliziert. Die so ermittelte Punktebewertung wird auf zwei Stellen nach
dem Komma gerundet. Beispiel: Angebot 1 mit der niedrigsten Wertungssumme: 10.000,00
EUR Angebot 2 mit der Wertungssumme: 10.500,00 EUR Angebot 1 erhält 10 Punkte
Angebot 2: 10.000 EUR x 10 Punkte ./. 10.500 EUR = 9,52 Punkte Im Preisblatt ist nur der
Preis für Expert anzugeben. Dieser wird zur Wertung des Krite-riums herangezogen. Die
Preise für Professional und Senior sind im Dokument Zusätzliches Preisblatt - Staffel-preise
einzutragen. Sie gelte bei Zuschlag als vereinbart, sind allerdings nicht wertungs-relevant für
dieses Kriterium.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptionelle Idee zur Projektumsetzung (schriftliches Konzept mit
Angebotsabgabe)
Beschreibung: Bitte beschreiben Sie in freier Form (Fließtext)auf mind. 3 DIN A 4 Seiten Ihre
Ausführun-gen zur konzeptionellen Idee für die Projektumsetzung (gemäß der
Leistungsbeschrei-bung dieser Vergabeunterlagen). Zusätzlich darf zum schriftlichen Konzept
auch gerne eine Skizze o. ä. zur konzeptionellen Idee eingereicht werden. Die Anforderungen
an das Konzept sind der Leistungsbeschreibung in dieser Unterlage zu entnehmen. Jedes
Kon-zept wird dabei geprüft auf Vollständigkeit, Schlüssigkeit und Anforderungserfüllung. Im
Rahmen der konzeptionellen Idee muss mindestens schriftlich dargestellt werden: -
Vorstellung des Grundverständnisses / der Interpretation des Auftrags: Anhaltspunkt
Grundverständnis: Das CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH ist das
jüngste vollwertige Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren mit
einem starken, personellen Wachstum. Diese starke Aufbau-Phase bedingt, dass auch alle
operativen Prozesse in sehr kurzer Zeit stark skalieren müssen oder sogar neu etabliert
werden müssen. Wandel und Veränderung sind ein wesentli-ches Merkmal dieser
Organisation. Die starke Volatilität der Organisation ist Chance und Risiko zu gleich: Die
Chance, eine moderne und effiziente Verwaltungsorgani-sation zu schaffen, und das Risiko,
der Schnelligkeit der Veränderung nicht stand-zuhalten. Mit Flowable ist ein Instrument in
Teilen etabliert worden, mit dem Chan-cen genutzt und Risiken weitgehend vermieden werden
sollen sowie eine hohe und schnelle Flexibilisierung der Prozesse erreicht wird. Am Zentrum
ist bereits ein Plattform-Team bestehend aus drei Personen etabliert, deren Mitglieder seit
Beginn des Einführungsprojekts auf die Plattform-Rollen Re-quirements Engineering,
Modelling und Architektur befähigt werden. Zum aktuel-len Zeitpunkt steht eine erste App mit
einem mittel-komplexen bis komplexen Pro-zess vor dem Go Live, der bis zum Abschluss des
Rahmenvertrags bereits erfolgt ist. Weitere, weniger komplexe Apps werden im Rahmen des
Enablements bereits mo-delliert. Zusätzlich zum Plattform-Team strebt das Zentrum einen
Citizen Modelling Ansatz an, bei dem befähigte Zentrumsmitarbeitende von Änderungen in
ihren ei-genen Prozessen bis hin zum Implementieren wenig komplexer Prozesse
selbstständig handeln können. Zur Weiterentwicklung der Plattform sollen in den nächs-ten
Jahren vor allem, aber nicht abschließend 1) die Zentrumsmitarbeitenden (wei-ter) befähigt
werden, 2) einfache bis mittel-komplexe Prozesse durch CISPA imple-mentiert werden, bei
Bedarf mit Unterstützung durch den externen Dienstleister, 3) mittel-komplexe Prozesse durch
den externen Dienstleister mit den CISPA-internen Process Ownern umgesetzt werden und 4)
komplexe, abteilungsübergrei-fende Prozesse in Zusammenarbeit zwischen CISPA und
externem Dienstleister implementiert werden. - Enablement-Konzept für die
Zentrumsmitarbeitenden mit unterschiedlichen Wissensständen (Anfänger, Erste Erfahrungen,
Fortgeschrittene) - Konzept für die Umsetzung o einfacher bis mittel-komplexer Prozesse mit
den Process Ownern o komplexer Prozesse mit Process Ownern und CISPA-Plattform-Team -
Konzept für Ihr Projektteam: Beschreiben Sie einzelnen Rollen und jeweilige Zuständigkeiten,
sowohl CISPA-extern als auch CISPA-intern. Wie soll die Projektsteuerung für die
Zusammenarbeit aussehen? - Konzept für Support: Stellen Sie dar, inwiefern Sie für den
laufenden Betrieb Support nach welchem Konzept gewährleisten können, auch für
bestehende Apps. Anhaltspunkt Supportbedarfe: - Support bei der Analyse von Plattform-
oder Anwendungsfehlern, Performanceschwächen oder allgemeinen Störungen. - Beratung
und Konzeptionshilfe für Redesign, Best Practices und allgemeinen Verbesserungspotentialen
im Plattform und Applikationskontext. - Support bei Fragen zu Upgrades, Updates,
Housekeeping sowie allen Fragen des technischen Betriebs auf Plattform- und
Applikationsebene - Support bei der Weiterentwicklung des Plattformteams durch gezielte
Analyse von Bedarfen und deren zukünfigter Deckungsstrategie - Konzept zur
Weiterentwicklung der Plattform: Wie sind die Erwartungen der Plattform an sonstige
Systeme, wie Bestell-System, HR-System und andere, u. a. SAP (aktuell in Nutzung für
Finanzen und Abrechnung). Stellen Sie das Konzept dar unter der Annahme, dass die
Landschaft um ein Archiv und ein DMS erweitert wird. Anhaltspunkt Landschaft: Die aktuelle
Landschaft besteht dabei u. a. aus den folgenden Komponenten: o LDAP o Keycloak o
Flowable o Veenion (eine Beschaffungsplattform mit Anbindung an das SAP System) o SAP
(Bisher verwendet als FI/CO/MM System. Kein HR) o Eigenentwicklung eines zentralen
Systems zum Anbieten von Microservices auf REST Basis für Flowable. Dieses System stellt
u.a. Informationen aus Non-FlowableSystemen, Dateien oder sonstigen Datenquellen für
Flowable und andere Systeme bereit. Perspektivisch erfolgt der Erweiterungsausbau in Stufen
um die folgenden Komponenten: - HR-Managementsystem - DMS - Archiv Im ersten Schritt
erfolgt die Einbindung eines neuen HR-Managementsystems, mit dessen Hilfe die bisherigen
Strukturen abgelöst werden sollen. Das HRMS wird anschließend als führendes System für
Personalinformationen genutzt werden. Zusammen mit einem Organisationsmanagement, das
perspektivisch in SAP gepflegt wird, ergeben sich hieraus die Identitäts- und Hierarchiedaten
für Flowable zum automatisierten Ablauf der Entscheidungspfade, Accounts und Teile der
Gruppenzugehörigkeiten. DMS und Archiv sollen dann möglichst zeitnah so in die bestehende
Landschaft integriert werden, dass alle beteiligten Systeme eine möglichst zentrale Ablage der
Dokumente ohne Duplikate oder komplizierte Umschlüsselung mit möglichst jeweils
applikationsinterner Anzeige und Bearbeitungsmechanismus realisieren können. Eine Variante
mit einem einheitlichen Viewer und Bearbeitungsclienten muss noch geprüft und auf
Machbarkeit in unserer sehr heterogenen Firmenlandschaft getestet werden. Aus Sicht der
Flowablenutzer soll dab...
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptionelle Idee zur Migration (schriftliches Konzept mit Angebotsabgabe)
Beschreibung: Es wurden seit Bereitstellung von Flowable bereits erste Prozesse
implementiert. Bislang war die Firma Mimacom Deutschland GmbH mit der Leistung betraut.
Bitte beschreiben Sie in freier Form (Fließtext)auf mind. 1 DIN A 4 Seite Ihre Ausführun-gen
zur konzeptionellen Idee zur Migration. Zusätzlich darf zum schriftlichen Konzept auch gerne
eine Skizze o. ä. zur konzeptionellen Idee eingereicht werden. Jedes Konzept wird dabei
geprüft auf Vollständigkeit, Schlüssigkeit und Anforde-rungserfüllung. Im vorzulegenden
Konzept muss mindestens Folgendes zwingend dargestellt wer-den: - Wie planen Sie
innerhalb von 6 Wochen den Erwerb des erlangten Wissens des bisherigen Auftragnehmers,
um die weiteren Prozesse gleichgelagert zu implementieren? Die konzeptionelle Idee zur
Migration wird wie folgt gewertet: Bewertungsmatrix für dieses Zuschlagskriterium: Sehr gute
Konzeptvorstellung, weil sehr gut auf die Vorgaben in der Leistungsbeschreibung des CISPA
eingehend 10 Punkte Gute Konzeptvorstellung, weil gut auf die Vorgaben in der
Leistungsbeschreibung des CISPA eingehend 8 Punkte Ausreichende Konzeptvorstellung,
weil ausreichend auf die Vorgaben in der Leistungsbeschreibung des CISPA eingehend 5
Punkte Schlechte Konzeptvorstellung, weil schlecht auf die Vorgaben in der
Leistungsbeschreibung des CISPA eingehend 3 Punkte Ungenügende Konzeptvorstellung,
weil ungenügend auf die Vorgaben in der Leistungsbeschreibung des CISPA eingehend 0
Punkte Zur Bewertung der konzeptionellen Idee zur Migration schriftlicher Teil: Sehr gutes
Konzept liegt vor: Vollständigkeit: Aspekte vollständig abgedeckt und hervorragend
verständlich dargestellt und strukturiert Schlüssigkeit: Argumentation hervorragend und
umfassend dargestellt mit klarer Wertung und Darstellung Anforderungserfüllung:
Hervorragend nachvollziehbar, dass die Lösung den Anforderungen in allen Aspekten gerecht
wird Gutes Konzept liegt vor: Vollständigkeit: Aspekte vollständig abgedeckt und verständlich
dargestellt und strukturiert Schlüssigkeit: Argumentation in den wichtigsten Aspekten
dargestellt mit klarer Wertung und Darstellung Anforderungserfüllung: Gut nachvollziehbar,
dass die Lösung den Anforderungen allen wichtigen Aspekten gerecht wird Ausreichendes
Konzept liegt vor: Vollständigkeit: Aspekte im Wesentlichen vollständig abgedeckt und
verständlich dargestellt und strukturiert Schlüssigkeit: Argumentation ausreichend vollständig
dargestellt mit evtl. Schwächen bei Wertung und Dar-stellung Anforderungserfüllung:
Ausreichend nachvollziehbar, dass die Lösung den Anforderungen in wichtigen Aspekten ge-
recht wird Schlechtes Konzept liegt vor: Vollständigkeit: Wichtige Lücken bei der Abdeckung
der Themen oder mangelnde Verständlichkeit oder Strukturierung Schlüssigkeit: Lückenhafte
Argumentation oder Fehler bei Wertung und Darstellung Anforderungserfüllung: Lösung wird
den Anforderungen nur in Teilen gerecht oder Lücken/Fehler in der Darstellung
Ungenügendes Konzept liegt vor: Vollständigkeit: Fehlende, unverständliche oder am Thema
vorbeigehende Darstellung Schlüssigkeit: Fehlende, unverständliche oder am Thema
vorbeigehende Darstellung Anforderungserfüllung: Fehlende, unverständliche oder am Thema
vorbeigehende Darstellung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTSDCA5BK/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTSDCA5BK
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTSDCA5BK
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gem. den Vorgaben der VgV und UVgO
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/12/2025 10:05:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bieter haben ihre Angebot zwingend -das
Preisblatt -das Zusätzliche Preisblatt - Staffelpreise -das Angebotsschreiben_633 -die
Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-Sanktionen -die
Konzeptionelle Idee zur Projektumsetzung in Schriftform als Zuschlagskriterium -die
Konzeptionelle Idee zu Migration als Zuschlagskriterium beizufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: VOL/B, EVB-IT AGB, Sonstige Vereinbarungen zu den EVB-IT
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Registrierungsnummer: 9928025564
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Beschaffungen / Vergabestelle
E-Mail: vergaben@cispa.de
Telefon: +49 681870831370
Fax: +49 681870838804
Internetadresse: https://cispa.de
Profil des Erwerbers: https://cispa.de/de/about/procurement
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Registrierungsnummer: 9928025564
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Beschaffungen / Vergabestelle
E-Mail: vergaben@cispa.de
Telefon: +49 681870831370
Fax: +49 681870838804
Internetadresse: https://cispa.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.vergabekammer.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 12c04866-1c49-4128-977d-050f7b101a4c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 16:03:36 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025
Referenzen:
https://cispa.de
https://cispa.de/de/about/procurement
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTSDCA5BK
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTSDCA5BK/documents
http://www.vergabekammer.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-731018-2025-DEU.txt
|
|