|
Titel :
|
DEU-Wiesbaden - Deutschland Netzwerke Aktive Netzwerkkomponenten in 5 Losen
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110500400565368 / 731222-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
05.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
19.01.2028
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
17.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
32400000 - Netzwerke
|
DEU-Wiesbaden: Deutschland Netzwerke Aktive Netzwerkkomponenten in 5
Losen
2025/S 213/2025 731222
Deutschland Netzwerke Aktive Netzwerkkomponenten in 5 Losen
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Aktive Netzwerkkomponenten in 5 Losen
Beschreibung: Abschluss von Rahmenvereinbarungen zur Beschaffung von aktiven
Netzwerkkomponenten in 5 Losen Los 1: Alcatel-Komponenten Los 2: Cisco-Komponenten
Los 3: Microsens-Komponenten (WDM) Los 4: Radware Loadbalancer Los 5: RSA-
Komponenten
Kennung des Verfahrens: 9fdb10fb-3f6b-4083-a01a-bc605e5729ec
Interne Kennung: VG-3000-2025-0092
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32400000 Netzwerke
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 61 936 158,24 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 74 323 389,88 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung
geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden
Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu
Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB ). Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz
von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen
in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833
/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei
Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) ausgefüllt mit seinem Angebot
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei
Erklaerung_Unternehmensdaten ). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie
stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe-
und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
(eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei
Verpflichtungserklaerung_oeff_AG ). (5) Hinweis der Vergabestelle zu den
Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und
für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der
Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das
einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor
Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das
angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. Die Vergabestelle weist an dieser
Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die
Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten
Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei
der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main,
vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter
gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus
dem Wettbewerbsregister angefordert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Korruption: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB
und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Betrug: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Alcatel-Komponenten
Beschreibung: Die zu beschaffenden Leistungen beziehen sich sowohl auf den Kauf neuer
Netzwerkkomponenten des Herstellers Alcatel-Lucent Enterprise (ALE) (zur besseren
Lesbarkeit nachstehend Alcatel genannt), die Sicherstellung der entsprechenden Hersteller-
Unterstützung und die Instandhaltung bestehender Netzwerkinfrastrukturen als auch auf
Unterstützungsleistungen bei der Planung und Integration von Netzwerkkomponenten in
komplexe NetzInfrastrukturen sowie bei der Lösung damit zusammenhängender Probleme.
Los 1 beinhaltet: Lieferung von Netzwerkkomponenten des Herstellers Alcatel und
zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten sowie sämtliche sonstige erforderliche
Ergänzungen (z. B. Lizenzen), Erweiterungen und deren jeweiligen Nachfolgeprodukte.
Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Alcatel durch Unterstützungsleistungen
des Auftragnehmers bei Staging der Netzwerkkomponenten, Konzeption, Design,
Konfiguration, Installation und Integration. Instandhaltung (laufende Betreuung vorhandener
Alcatel-Komponenten und neu zu beschaffender Netzwerkkomponenten des Herstellers
Alcatel) in Form von Fehlerdebugging, Fehlerbehebung, Bereitstellung von Hardware-,
Firmware- und Software-Aktualisierungen. Das Volumen des Los 1 ist durch das Preisblatt
(Siehe Ausschreibungsunterlagen) bestimmt. Es besteht keine Abrufverpflichtung des
Auftraggebers. Auch eine Mindestabnahmemenge während der Laufzeit der
Rahmenvereinbarung ist nicht vereinbart. Detailliertere Beschreibung des
Leistungsgegenstandes ist der Leistungsbeschreibung zu Los 1 zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32400000 Netzwerke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu
einem Höchstwert von 22.954.472,22 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier
Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmen-vereinbarung,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Der Rahmenvertrag tritt zum 20.01.2026
in Kraft und hat zunächst eine Laufzeit von zwei Jahren. Nach Ablauf dieser Laufzeit
verlängert sich der Rahmenvertrag zweimal automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht die
HZD spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit die Nichtverlängerung des
Rahmenvertrages in Textform anzeigt. Der Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von
48 Monaten nach Beginn.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 19/01/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 19 128 726,85 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 22 954 472,22 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Das wirtschaftlichste
Angebot pro Los wird nach der erweiterten Richtwertmethode gemäß der Unterlage für die
Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen, UfAB 2018.04 (April 2018) des
Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Inneren (http://www.cio.bund.de) gebildet.
Dabei wird die Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Z) nach folgender Formel aus
dem Preis (P) und den Leistungspunkten (L) ermittelt: Z = L/P Die Qualität wird in Form von
Leistungspunkten (L) über die Bewertungsmatrix des Kriterienkatalogs ermittelt. Die
Preiskennzahl P wird über das Preisblatt ermittelt und entspricht der Summe der vom Bieter
angebotenen Preise auf Grundlage der im Preisblatt eingetragenen Wertungsmengen
zuzüglich MwSt. Schwankungsbereich (SB) Die Vergabestelle hat einen Schwankungsbereich
(SB) von 10% (zehn Prozent) in Abweichung vom führenden Wert Z festgelegt.
Abschließendes Entscheidungskriterium Unter den Angeboten, bei denen das Leistungs-Preis-
Verhältnis Z nicht mehr als 10% vom führenden Angebot abweicht, entscheidet allein die
Summe der gewichteten Leistungspunktzahlen in dem Kriterienkatalog. Über dieses
abschließende Entscheidungskriterium (EK) wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt. Durch
diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass Bieter ihr Potential im Leistungswettbewerb
ausschöpfen und sich nicht mit dem Risiko eines versagenden Qualitätswettbewerbs allein auf
die Preise der Leistungserbringung fokussieren. Der relativ geringe Schwankungsbereich von
10% stellt sicher, dass der Preiswettbewerb nicht unterlaufen werden kann.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis
ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Los 1 Darstellung von mindestens 1 geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von
Netzwerkkomponenten des Herstellers Alcatel und zugehörige Hardware- und
Softwarekomponenten (> 1.000.000 Jahresvolumen pro Referenz) (Mindestanforderung)
Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Alcatel durch Unterstützungsleistungen
des Auftragnehmers wie Konzeption, Design, Konfiguration, Installation, Integration und
Instandhaltung (>100 Personentage Jahresvolumen pro Referenz) (Mindestanforderung) Die
Erfüllung dieser aufgelisteten Anforderungen muss durch Setzen eines Ja- oder Nein-Kreuzes
bestätigt werden. Alle Leistungen müssen nachgewiesen werden. Die Leistungen können in
einer (1) Referenz nachgewiesen werden; die erbrachten Leistungen können auch auf
mehrere Referenzen aufgeteilt werden (Beispiel: Anforderung 1 wird durch Referenz 1 erfüllt
und Anforderung 2 durch Referenz 2, in Summe wurden alle Anforderungen erfüllt). In Summe
müssen die Anforderungen mindestens einmal nachgewiesen sein (Mindestanforderung). Los
2 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag
Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Leistungen entspricht: Lieferung von Netzwerkkomponenten des Herstellers Cisco und
zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 2.000.000 Jahresvolumen pro
Referenz) Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Cisco durch
Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers wie Konzeption, Design, Konfiguration,
Installation, Integration und Instandhaltung (>600 Personentage Jahresvolumen pro Referenz)
Die Erfüllung dieser aufgelisteten Anforderungen muss durch Setzen eines Ja- oder Nein-
Kreuzes bestätigt werden. Alle Leistungen müssen nachgewiesen werden. Die Leistungen
können in einer (1) Referenz nachgewiesen werden; die erbrachten Leistungen können auch
auf mehrere Referenzen aufgeteilt werden (Beispiel: Anforderung 1 wird durch Referenz 1
erfüllt und Anforderung 2 durch Referenz 2, in Summe wurden alle Anforderungen erfüllt). In
Summe müssen die Anforderungen mindestens einmal nachgewiesen sein
(Mindestanforderung). Los 3 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den
letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von WDM-Komponenten des
Herstellers Microsens und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 100.000
Jahresvolumen pro Referenz) Alle Leistungen müssen in mindestens einer (1) Referenz
nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Los 4 Darstellung von mindestens 1 geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von Radware
Loadbalancern und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 100.000 Volumen
pro Referenz) Alle Leistungen müssen in mindestens einer (1) Referenz nachgewiesen
werden (Mindestanforderung). Los 5 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus
den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von RSA-Hardware- und
Softwarekomponenten (> 100.000 Jahresvolumen pro Referenz) Alle Leistungen müssen in
mindestens einer (1) Referenz nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Für alle Lose gilt:
Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzauftraggeber
vor. Für einen solchen Fall wird die Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines
Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern. Bei
Bietergemeinschaften ist ebenfalls mindestens je 1 Referenz pro Los anzugeben, aus denen
die Leistungsfähigkeit der Bietergemeinschaft hervorgeht (entweder durch Angabe von
Referenzen einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft oder der Bietergemeinschaft als
solcher). Bei dem Einsatz von Unterauftragnehmern können auch Referenzen des
Unterauftragnehmers angegeben werden, dies gilt jedoch nur im Falle der Eignungsleihe gem.
§ 47 VgV.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Brutto-Gesamtpreis (HW + DL)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1999f8f3fd2-
55faf381fe5b0d1e
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Cisco-Komponenten
Beschreibung: Die zu beschaffenden Leistungen beziehen sich sowohl auf den Kauf neuer
Netzwerkkomponenten des Herstellers Cisco, die Sicherstellung der entsprechenden
Hersteller-Unterstützung und die Instandhaltung bestehender Netzwerkinfrastrukturen als
auch auf Unterstützungsleistungen bei der Planung und Integration von
Netzwerkkomponenten in komplexe Netz-Infrastrukturen sowie bei der Lösung damit
zusammenhängender Probleme. Los 2 beinhaltet: Lieferung von Netzwerkkomponenten des
Herstellers Cisco und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten sowie sämtliche
sonstige erforderliche Ergänzungen (z.B. Lizenzen), Erweiterungen und deren jeweiligen
Nachfolge-produkte. Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Cisco durch
Unterstüt-zungsleistungen des Auftragnehmers bei Konzeption, Design, Konfiguration,
Installation und Integration. Instandhaltung (laufende Betreuung vorhandener Cisco-
Komponenten und neu zu beschaffender Netzwerkkomponenten des Herstellers Cisco) in
Form von Fehlerdebugging, Fehlerbehebung, Bereitstellung von Hardware-, Firmware- und
Software-Aktualisierungen. Das Volumen des Los 2 ist durch das Preisblatt (Siehe
Ausschreibungsunterlagen) bestimmt. Es besteht keine Abrufverpflichtung des Auftraggebers.
Auch eine Mindestabnahmemenge während der Laufzeit der Rahmenverein-barung ist nicht
vereinbart. Detailliertere Beschreibung des Leistungsgegenstandes ist der
Leistungsbeschreibung zu Los 2 zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32400000 Netzwerke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu
einem Höchstwert von 46.019.422,29 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier
Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmen-vereinbarung,
ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Der Rahmenvertrag tritt zum 20.01.2026
in Kraft und hat zunächst eine Laufzeit von zwei Jahren. Nach Ablauf dieser Laufzeit
verlängert sich der Rahmenvertrag zweimal automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht die
HZD spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit die Nichtverlängerung des
Rahmenvertrages in Textform anzeigt. Der Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von
48 Monaten nach Beginn.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 19/01/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 38 349 518,57 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 46 019 422,29 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Das wirtschaftlichste
Angebot pro Los wird nach der erweiterten Richtwertmethode gemäß der Unterlage für die
Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen, UfAB 2018.04 (April 2018) des
Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Inneren (http://www.cio.bund.de) gebildet.
Dabei wird die Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Z) nach folgender Formel aus
dem Preis (P) und den Leistungspunkten (L) ermittelt: Z = L/P Die Qualität wird in Form von
Leistungspunkten (L) über die Bewertungsmatrix des Kriterienkatalogs ermittelt. Die
Preiskennzahl P wird über das Preisblatt ermittelt und entspricht der Summe der vom Bieter
angebotenen Preise auf Grundlage der im Preisblatt eingetragenen Wertungsmengen
zuzüglich MwSt. Schwankungsbereich (SB) Die Vergabestelle hat einen Schwankungsbereich
(SB) von 10% (zehn Prozent) in Abweichung vom führenden Wert Z festgelegt.
Abschließendes Entscheidungskriterium Unter den Angeboten, bei denen das Leistungs-Preis-
Verhältnis Z nicht mehr als 10% vom führenden Angebot abweicht, entscheidet allein die
Summe der gewichteten Leistungspunktzahlen in dem Kriterienkatalog. Über dieses
abschließende Entscheidungskriterium (EK) wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt. Durch
diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass Bieter ihr Potential im Leistungswettbewerb
ausschöpfen und sich nicht mit dem Risiko eines versagenden Qualitätswettbewerbs allein auf
die Preise der Leistungserbringung fokussieren. Der relativ geringe Schwankungsbereich von
10% stellt sicher, dass der Preiswettbewerb nicht unterlaufen werden kann.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis
ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Los 1 Darstellung von mindestens 1 geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von
Netzwerkkomponenten des Herstellers Alcatel und zugehörige Hardware- und
Softwarekomponenten (> 1.000.000 Jahresvolumen pro Referenz) (Mindestanforderung)
Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Alcatel durch Unterstützungsleistungen
des Auftragnehmers wie Konzeption, Design, Konfiguration, Installation, Integration und
Instandhaltung (>100 Personentage Jahresvolumen pro Referenz) (Mindestanforderung) Die
Erfüllung dieser aufgelisteten Anforderungen muss durch Setzen eines Ja- oder Nein-Kreuzes
bestätigt werden. Alle Leistungen müssen nachgewiesen werden. Die Leistungen können in
einer (1) Referenz nachgewiesen werden; die erbrachten Leistungen können auch auf
mehrere Referenzen aufgeteilt werden (Beispiel: Anforderung 1 wird durch Referenz 1 erfüllt
und Anforderung 2 durch Referenz 2, in Summe wurden alle Anforderungen erfüllt). In Summe
müssen die Anforderungen mindestens einmal nachgewiesen sein (Mindestanforderung). Los
2 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag
Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Leistungen entspricht: Lieferung von Netzwerkkomponenten des Herstellers Cisco und
zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 2.000.000 Jahresvolumen pro
Referenz) Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Cisco durch
Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers wie Konzeption, Design, Konfiguration,
Installation, Integration und Instandhaltung (>600 Personentage Jahresvolumen pro Referenz)
Die Erfüllung dieser aufgelisteten Anforderungen muss durch Setzen eines Ja- oder Nein-
Kreuzes bestätigt werden. Alle Leistungen müssen nachgewiesen werden. Die Leistungen
können in einer (1) Referenz nachgewiesen werden; die erbrachten Leistungen können auch
auf mehrere Referenzen aufgeteilt werden (Beispiel: Anforderung 1 wird durch Referenz 1
erfüllt und Anforderung 2 durch Referenz 2, in Summe wurden alle Anforderungen erfüllt). In
Summe müssen die Anforderungen mindestens einmal nachgewiesen sein
(Mindestanforderung). Los 3 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den
letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von WDM-Komponenten des
Herstellers Microsens und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 100.000
Jahresvolumen pro Referenz) Alle Leistungen müssen in mindestens einer (1) Referenz
nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Los 4 Darstellung von mindestens 1 geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von Radware
Loadbalancern und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 100.000 Volumen
pro Referenz) Alle Leistungen müssen in mindestens einer (1) Referenz nachgewiesen
werden (Mindestanforderung). Los 5 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus
den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von RSA-Hardware- und
Softwarekomponenten (> 100.000 Jahresvolumen pro Referenz) Alle Leistungen müssen in
mindestens einer (1) Referenz nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Für alle Lose gilt:
Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzauftraggeber
vor. Für einen solchen Fall wird die Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines
Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern. Bei
Bietergemeinschaften ist ebenfalls mindestens je 1 Referenz pro Los anzugeben, aus denen
die Leistungsfähigkeit der Bietergemeinschaft hervorgeht (entweder durch Angabe von
Referenzen einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft oder der Bietergemeinschaft als
solcher). Bei dem Einsatz von Unterauftragnehmern können auch Referenzen des
Unterauftragnehmers angegeben werden, dies gilt jedoch nur im Falle der Eignungsleihe gem.
§ 47 VgV.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Brutto-Gesamtpreis (HW + DL)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1999f8f3fd2-
55faf381fe5b0d1e
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Microsens-Komponenten (WDM)
Beschreibung: Die zu beschaffenden Leistungen beziehen sich sowohl auf den Kauf neuer
WDM-Komponenten des Herstellers Microsens, die Sicherstellung der entsprechenden
Hersteller-Unterstützung und die Instandhaltung bestehender WDM-Infrastrukturen als auch
auf Unterstützungsleistungen bei der Planung und Integration von WDM-Komponenten in
komplexe Infrastrukturen sowie bei der Lösung damit zusammenhängender Probleme. Los 3
beinhaltet: Lieferung von WDM-Komponenten des Herstellers Microsens und zugehörige
Hardware- und Softwarekomponenten sowie sämtliche sonstige erforderliche Ergänzungen,
Erweiterungen und deren jeweiligen Nachfolgeprodukte. Dienstleistungen im Bereich WDM-
Komponenten Microsens durch Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers bei
Konzeption, Design, Konfiguration, Installation und Integration. Instandhaltung (laufende
Betreuung vorhandener Microsens-Komponenten und neu zu beschaffenden WDM-
Komponenten des Herstellers Microsens) in Form von Fehlerdebugging, Fehlerbehebung,
Bereitstellung von Hardware-, Firmware- und Software-Aktualisierungen. Das Volumen des
Los 3 ist durch das Preisblatt (Siehe Ausschreibungsunterlagen) bestimmt. Es besteht keine
Abrufverpflichtung des Auftragge-bers. Auch eine Mindestabnahmemenge während der
Laufzeit der Rahmenvereinbarung ist nicht vereinbart. Detailliertere Beschreibung des
Leistungsgegenstandes ist der Leistungsbeschreibung zu Los 3 zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32400000 Netzwerke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu
einem Höchstwert von 1.807.925,11 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmen-vereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf. Der Rahmenvertrag tritt zum 20.01.2026 in Kraft und
hat zunächst eine Laufzeit von zwei Jahren. Nach Ablauf dieser Laufzeit verlängert sich der
Rahmenvertrag zwei-mal automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht die HZD spätestens
sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit die Nichtverlängerung des Rahmenvertrages in
Textform anzeigt. Der Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach
Beginn.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 19/01/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 506 604,26 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 807 925,11 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Das wirtschaftlichste
Angebot pro Los wird nach der erweiterten Richtwertmethode gemäß der Unterlage für die
Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen, UfAB 2018.04 (April 2018) des
Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Inneren (http://www.cio.bund.de) gebildet.
Dabei wird die Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Z) nach folgender Formel aus
dem Preis (P) und den Leistungspunkten (L) ermittelt: Z = L/P Die Qualität wird in Form von
Leistungspunkten (L) über die Bewertungsmatrix des Kriterienkatalogs ermittelt. Die
Preiskennzahl P wird über das Preisblatt ermittelt und entspricht der Summe der vom Bieter
angebotenen Preise auf Grundlage der im Preisblatt eingetragenen Wertungsmengen
zuzüglich MwSt. Schwankungsbereich (SB) Die Vergabestelle hat einen Schwankungsbereich
(SB) von 10% (zehn Prozent) in Abweichung vom führenden Wert Z festgelegt.
Abschließendes Entscheidungskriterium Unter den Angeboten, bei denen das Leistungs-Preis-
Verhältnis Z nicht mehr als 10% vom führenden Angebot abweicht, entscheidet allein die
Summe der gewichteten Leistungspunktzahlen in dem Kriterienkatalog. Über dieses
abschließende Entscheidungskriterium (EK) wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt. Durch
diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass Bieter ihr Potential im Leistungswettbewerb
ausschöpfen und sich nicht mit dem Risiko eines versagenden Qualitätswettbewerbs allein auf
die Preise der Leistungserbringung fokussieren. Der relativ geringe Schwankungsbereich von
10% stellt sicher, dass der Preiswettbewerb nicht unterlaufen werden kann.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis
ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Los 1 Darstellung von mindestens 1 geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von
Netzwerkkomponenten des Herstellers Alcatel und zugehörige Hardware- und
Softwarekomponenten (> 1.000.000 Jahresvolumen pro Referenz) (Mindestanforderung)
Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Alcatel durch Unterstützungsleistungen
des Auftragnehmers wie Konzeption, Design, Konfiguration, Installation, Integration und
Instandhaltung (>100 Personentage Jahresvolumen pro Referenz) (Mindestanforderung) Die
Erfüllung dieser aufgelisteten Anforderungen muss durch Setzen eines Ja- oder Nein-Kreuzes
bestätigt werden. Alle Leistungen müssen nachgewiesen werden. Die Leistungen können in
einer (1) Referenz nachgewiesen werden; die erbrachten Leistungen können auch auf
mehrere Referenzen aufgeteilt werden (Beispiel: Anforderung 1 wird durch Referenz 1 erfüllt
und Anforderung 2 durch Referenz 2, in Summe wurden alle Anforderungen erfüllt). In Summe
müssen die Anforderungen mindestens einmal nachgewiesen sein (Mindestanforderung). Los
2 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag
Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Leistungen entspricht: Lieferung von Netzwerkkomponenten des Herstellers Cisco und
zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 2.000.000 Jahresvolumen pro
Referenz) Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Cisco durch
Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers wie Konzeption, Design, Konfiguration,
Installation, Integration und Instandhaltung (>600 Personentage Jahresvolumen pro Referenz)
Die Erfüllung dieser aufgelisteten Anforderungen muss durch Setzen eines Ja- oder Nein-
Kreuzes bestätigt werden. Alle Leistungen müssen nachgewiesen werden. Die Leistungen
können in einer (1) Referenz nachgewiesen werden; die erbrachten Leistungen können auch
auf mehrere Referenzen aufgeteilt werden (Beispiel: Anforderung 1 wird durch Referenz 1
erfüllt und Anforderung 2 durch Referenz 2, in Summe wurden alle Anforderungen erfüllt). In
Summe müssen die Anforderungen mindestens einmal nachgewiesen sein
(Mindestanforderung). Los 3 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den
letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von WDM-Komponenten des
Herstellers Microsens und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 100.000
Jahresvolumen pro Referenz) Alle Leistungen müssen in mindestens einer (1) Referenz
nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Los 4 Darstellung von mindestens 1 geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von Radware
Loadbalancern und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 100.000 Volumen
pro Referenz) Alle Leistungen müssen in mindestens einer (1) Referenz nachgewiesen
werden (Mindestanforderung). Los 5 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus
den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von RSA-Hardware- und
Softwarekomponenten (> 100.000 Jahresvolumen pro Referenz) Alle Leistungen müssen in
mindestens einer (1) Referenz nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Für alle Lose gilt:
Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzauftraggeber
vor. Für einen solchen Fall wird die Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines
Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern. Bei
Bietergemeinschaften ist ebenfalls mindestens je 1 Referenz pro Los anzugeben, aus denen
die Leistungsfähigkeit der Bietergemeinschaft hervorgeht (entweder durch Angabe von
Referenzen einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft oder der Bietergemeinschaft als
solcher). Bei dem Einsatz von Unterauftragnehmern können auch Referenzen des
Unterauftragnehmers angegeben werden, dies gilt jedoch nur im Falle der Eignungsleihe gem.
§ 47 VgV.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Brutto-Gesamtpreis (HW + DL)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1999f8f3fd2-
55faf381fe5b0d1e
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Radware Loadbalancer
Beschreibung: Die zu beschaffenden Leistungen beziehen sich sowohl auf die Beschaffung
neuer Loadbalancer des Herstellers Radware, die Sicherstellung von Hersteller-Unterstützung
und die Instandhaltung bestehender Loadbalancer als auch auf Unterstützungsleistungen bei
der Planung und Integration von Loadbalancern in komplexe Netz-Infrastrukturen sowie bei
der Lösung damit zusammenhängender Probleme. Los 4 beinhaltet: Lieferung von Radware
Loadbalancern und zugehörige Hardware- und Soft-warekomponenten sowie sämtliche
sonstige erforderliche Ergänzungen, Erweiterungen und deren jeweiligen Nachfolgeprodukte.
TradeIn der beim Auftraggeber vorhandenen Loadbalancer Alteon 2208, 4416 und 5224 im
Rahmen der Ersatzlieferung. Lieferung von Erweiterungslizenzen für Radware Loadbalancer.
Dienstleistungen im Bereich Radware Loadbalancer durch Unterstützungsleis-tungen des
Auftragnehmers bei Konzeption, Design, Konfiguration, Installation und Integration.
Instandhaltung (laufende Betreuung vorhandener Loadbalancer und neu zu beschaffender
Radware Loadbalancer) in Form von Fehlerdebugging, Fehlerbehebung, Bereitstellung von
Hardware-, Firmware- und Software-Aktualisierungen. Das Volumen des Los 4 ist durch das
Preisblatt (Siehe Anhang zu den Ausschreibungsunterlagen) bestimmt. Es besteht keine
Abrufverpflichtung des Auftraggebers. Auch eine Mindestabnahmemenge während der
Laufzeit der Rahmenvereinbarung ist nicht vereinbart. Detailliertere Beschreibung des
Leistungsgegenstandes ist der Leistungsbeschrei-bung zu Los 4 zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32400000 Netzwerke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu
einem Höchstwert von 1.959.595,57 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmen-vereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf. Der Rahmenvertrag tritt zum 20.01.2026 in Kraft und
hat zunächst eine Laufzeit von zwei Jahren. Nach Ablauf dieser Laufzeit verlängert sich der
Rahmenvertrag zweimal automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht die HZD spätestens
sechs Mona-te vor Ablauf der Vertragslaufzeit die Nichtverlängerung des Rahmenvertrages in
Textform anzeigt. Der Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach
Beginn.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 19/01/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 632 996,31 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 959 595,57 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Das wirtschaftlichste
Angebot pro Los wird nach der erweiterten Richtwertmethode gemäß der Unterlage für die
Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen, UfAB 2018.04 (April 2018) des
Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Inneren (http://www.cio.bund.de) gebildet.
Dabei wird die Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Z) nach folgender Formel aus
dem Preis (P) und den Leistungspunkten (L) ermittelt: Z = L/P Die Qualität wird in Form von
Leistungspunkten (L) über die Bewertungsmatrix des Kriterienkatalogs ermittelt. Die
Preiskennzahl P wird über das Preisblatt ermittelt und entspricht der Summe der vom Bieter
angebotenen Preise auf Grundlage der im Preisblatt eingetragenen Wertungsmengen
zuzüglich MwSt. Schwankungsbereich (SB) Die Vergabestelle hat einen Schwankungsbereich
(SB) von 10% (zehn Prozent) in Abweichung vom führenden Wert Z festgelegt.
Abschließendes Entscheidungskriterium Unter den Angeboten, bei denen das Leistungs-Preis-
Verhältnis Z nicht mehr als 10% vom führenden Angebot abweicht, entscheidet allein die
Summe der gewichteten Leistungspunktzahlen in dem Kriterienkatalog. Über dieses
abschließende Entscheidungskriterium (EK) wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt. Durch
diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass Bieter ihr Potential im Leistungswettbewerb
ausschöpfen und sich nicht mit dem Risiko eines versagenden Qualitätswettbewerbs allein auf
die Preise der Leistungserbringung fokussieren. Der relativ geringe Schwankungsbereich von
10% stellt sicher, dass der Preiswettbewerb nicht unterlaufen werden kann.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis
ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Los 1 Darstellung von mindestens 1 geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von
Netzwerkkomponenten des Herstellers Alcatel und zugehörige Hardware- und
Softwarekomponenten (> 1.000.000 Jahresvolumen pro Referenz) (Mindestanforderung)
Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Alcatel durch Unterstützungsleistungen
des Auftragnehmers wie Konzeption, Design, Konfiguration, Installation, Integration und
Instandhaltung (>100 Personentage Jahresvolumen pro Referenz) (Mindestanforderung) Die
Erfüllung dieser aufgelisteten Anforderungen muss durch Setzen eines Ja- oder Nein-Kreuzes
bestätigt werden. Alle Leistungen müssen nachgewiesen werden. Die Leistungen können in
einer (1) Referenz nachgewiesen werden; die erbrachten Leistungen können auch auf
mehrere Referenzen aufgeteilt werden (Beispiel: Anforderung 1 wird durch Referenz 1 erfüllt
und Anforderung 2 durch Referenz 2, in Summe wurden alle Anforderungen erfüllt). In Summe
müssen die Anforderungen mindestens einmal nachgewiesen sein (Mindestanforderung). Los
2 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag
Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Leistungen entspricht: Lieferung von Netzwerkkomponenten des Herstellers Cisco und
zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 2.000.000 Jahresvolumen pro
Referenz) Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Cisco durch
Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers wie Konzeption, Design, Konfiguration,
Installation, Integration und Instandhaltung (>600 Personentage Jahresvolumen pro Referenz)
Die Erfüllung dieser aufgelisteten Anforderungen muss durch Setzen eines Ja- oder Nein-
Kreuzes bestätigt werden. Alle Leistungen müssen nachgewiesen werden. Die Leistungen
können in einer (1) Referenz nachgewiesen werden; die erbrachten Leistungen können auch
auf mehrere Referenzen aufgeteilt werden (Beispiel: Anforderung 1 wird durch Referenz 1
erfüllt und Anforderung 2 durch Referenz 2, in Summe wurden alle Anforderungen erfüllt). In
Summe müssen die Anforderungen mindestens einmal nachgewiesen sein
(Mindestanforderung). Los 3 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den
letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von WDM-Komponenten des
Herstellers Microsens und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 100.000
Jahresvolumen pro Referenz) Alle Leistungen müssen in mindestens einer (1) Referenz
nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Los 4 Darstellung von mindestens 1 geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von Radware
Loadbalancern und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 100.000 Volumen
pro Referenz) Alle Leistungen müssen in mindestens einer (1) Referenz nachgewiesen
werden (Mindestanforderung). Los 5 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus
den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von RSA-Hardware- und
Softwarekomponenten (> 100.000 Jahresvolumen pro Referenz) Alle Leistungen müssen in
mindestens einer (1) Referenz nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Für alle Lose gilt:
Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzauftraggeber
vor. Für einen solchen Fall wird die Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines
Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern. Bei
Bietergemeinschaften ist ebenfalls mindestens je 1 Referenz pro Los anzugeben, aus denen
die Leistungsfähigkeit der Bietergemeinschaft hervorgeht (entweder durch Angabe von
Referenzen einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft oder der Bietergemeinschaft als
solcher). Bei dem Einsatz von Unterauftragnehmern können auch Referenzen des
Unterauftragnehmers angegeben werden, dies gilt jedoch nur im Falle der Eignungsleihe gem.
§ 47 VgV.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Brutto-Gesamtpreis (HW + DL)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1999f8f3fd2-
55faf381fe5b0d1e
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
5.1. Los: LOT-0005
Titel: RSA-Komponenten
Beschreibung: Das Produkt VPN-Einwahl über Internet , ermöglicht die Nutzung von
Diensten und Verfahren beim Auftraggeber und an ihn angeschlossenen Kundennetzen. Es ist
geeignet für die Anbindung einzelner PC-Arbeitsplätze von Landesbediensteten und
berechtigten Dritten. Zur Authentifizierung der Benutzer betreibt der Auftraggeber eine
Infrastruktur (Einwahlumgebung Land), in der das One-Time-Password-(OTP)-System der
Firma RSA Security eingesetzt wird. Zusätzlich betreibt der Auftraggeber eine separate
Infrastruktur für die mobile Ein-wahl der Hessischen Polizei (Einwahlumgebung Polizei), in
welcher ebenfalls das OTP-System der Firma RSA Security eingesetzt wird. Los 5 beinhaltet
die Beschaffung von: One-Time-Password-Token (RSA SecurID Authenticator) in Hardware-
und Software-Ausführung für Austausch und Neubeschaffung Erweiterte Serverlizenzen
(RSA SecurID Authentication Manager) für neue Benutzer auf dem RSA OTP-Token-Server
Appliances (OTP-Token-Server) für die Authentifizierung der Benutzer Das Volumen des Los
5 ist durch das Preisblatt (Siehe Anhang zu den Ausschreibungsunterlagen) bestimmt. Es
besteht keine Abrufverpflichtung des Auftraggebers. Auch eine Mindestabnahmemenge
während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung ist nicht vereinbart. Detailliertere
Beschreibung des Leistungsgegenstandes ist der Leistungsbeschreibung zu Los 5 zu
entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32400000 Netzwerke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu
einem Höchstwert von 1.581.974,69 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren
abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmen-vereinbarung, ohne dass
es einer gesonderten Kündigung bedarf. Der Rahmenvertrag tritt zum 20.01.2026 in Kraft und
hat zunächst eine Laufzeit von zwei Jahren. Nach Ablauf dieser Laufzeit verlängert sich der
Rahmenvertrag zweimal automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht die HZD spätestens
sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit die Nichtverlängerung des Rahmenvertrages in
Textform anzeigt. Der Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach
Beginn.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 19/01/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 318 312,24 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 581 974,69 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Den Zuschlag erhält der
Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis. Entscheidend ist hierbei der
jeweilige Brutto-Gesamtpreis (HW + DL) der sich aus der entsprechenden Position im
Preisblatt ergibt. Werden mehrere Angebote mit dem gleichen Preis abgegeben, entscheidet
das Los über den Zuschlag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis
ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt: Los 1 Darstellung von mindestens 1 geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von
Netzwerkkomponenten des Herstellers Alcatel und zugehörige Hardware- und
Softwarekomponenten (> 1.000.000 Jahresvolumen pro Referenz) (Mindestanforderung)
Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Alcatel durch Unterstützungsleistungen
des Auftragnehmers wie Konzeption, Design, Konfiguration, Installation, Integration und
Instandhaltung (>100 Personentage Jahresvolumen pro Referenz) (Mindestanforderung) Die
Erfüllung dieser aufgelisteten Anforderungen muss durch Setzen eines Ja- oder Nein-Kreuzes
bestätigt werden. Alle Leistungen müssen nachgewiesen werden. Die Leistungen können in
einer (1) Referenz nachgewiesen werden; die erbrachten Leistungen können auch auf
mehrere Referenzen aufgeteilt werden (Beispiel: Anforderung 1 wird durch Referenz 1 erfüllt
und Anforderung 2 durch Referenz 2, in Summe wurden alle Anforderungen erfüllt). In Summe
müssen die Anforderungen mindestens einmal nachgewiesen sein (Mindestanforderung). Los
2 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag
Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Leistungen entspricht: Lieferung von Netzwerkkomponenten des Herstellers Cisco und
zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 2.000.000 Jahresvolumen pro
Referenz) Dienstleistungen im Bereich Netzwerkkomponenten Cisco durch
Unterstützungsleistungen des Auftragnehmers wie Konzeption, Design, Konfiguration,
Installation, Integration und Instandhaltung (>600 Personentage Jahresvolumen pro Referenz)
Die Erfüllung dieser aufgelisteten Anforderungen muss durch Setzen eines Ja- oder Nein-
Kreuzes bestätigt werden. Alle Leistungen müssen nachgewiesen werden. Die Leistungen
können in einer (1) Referenz nachgewiesen werden; die erbrachten Leistungen können auch
auf mehrere Referenzen aufgeteilt werden (Beispiel: Anforderung 1 wird durch Referenz 1
erfüllt und Anforderung 2 durch Referenz 2, in Summe wurden alle Anforderungen erfüllt). In
Summe müssen die Anforderungen mindestens einmal nachgewiesen sein
(Mindestanforderung). Los 3 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus den
letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von WDM-Komponenten des
Herstellers Microsens und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 100.000
Jahresvolumen pro Referenz) Alle Leistungen müssen in mindestens einer (1) Referenz
nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Los 4 Darstellung von mindestens 1 geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von Radware
Loadbalancern und zugehörige Hardware- und Softwarekomponenten (> 100.000 Volumen
pro Referenz) Alle Leistungen müssen in mindestens einer (1) Referenz nachgewiesen
werden (Mindestanforderung). Los 5 Darstellung von mindestens 1 geeigneten Referenz aus
den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Leistungen entspricht: Lieferung von RSA-Hardware- und
Softwarekomponenten (> 100.000 Jahresvolumen pro Referenz) Alle Leistungen müssen in
mindestens einer (1) Referenz nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Für alle Lose gilt:
Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzauftraggeber
vor. Für einen solchen Fall wird die Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines
Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern. Bei
Bietergemeinschaften ist ebenfalls mindestens je 1 Referenz pro Los anzugeben, aus denen
die Leistungsfähigkeit der Bietergemeinschaft hervorgeht (entweder durch Angabe von
Referenzen einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft oder der Bietergemeinschaft als
solcher). Bei dem Einsatz von Unterauftragnehmern können auch Referenzen des
Unterauftragnehmers angegeben werden, dies gilt jedoch nur im Falle der Eignungsleihe gem.
§ 47 VgV.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Brutto-Gesamtpreis (HW + DL)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1999f8f3fd2-
55faf381fe5b0d1e
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340 0
Fax: +49 611340 1150
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Fax: +49 611 327648534
Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 53ae7149-0ee8-4bfa-83be-
3df612f76f1e-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer
Beschreibung: Verlängerung der Angebotsfrist.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0002
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0003
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0004
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0005
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c0cde469-252e-43da-bcdd-261fa5b2ad67 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 14:11:51 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025
Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1999f8f3fd2-55faf381fe5b0
d1e
https://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-731222-2025-DEU.txt
|
|