|
Titel :
|
DEU-Darmstadt - Deutschland Erdgas Erdgas-Liefervertrag 2026
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110400593964443 / 730102-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
04.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2026
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
04.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
09123000 - Erdgas
|
DEU-Darmstadt: Deutschland Erdgas Erdgas-Liefervertrag 2026
2025/S 212/2025 730102
Deutschland Erdgas Erdgas-Liefervertrag 2026
OJ S 212/2025 04/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
E-Mail: sg223@gsi.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Erdgas-Liefervertrag 2026
Beschreibung: Die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (GSI) benötigt
Erdgas H für den Betrieb der Gebäude, Forschungsanlagen und weiterer Betriebsstätten. Die
Abnahmestellen liegen im Netzgebiet des Verteilnetzbetreibers e-Netz Südhessen AG und
sind in Anlage 1a Abnahmestellenbeschreibung.docx spezifiziert. Der Jahresverbrauch für
das Jahr 2024 betrug in Summe über alle Abnahmestellen etwa 11 GWh. Im Jahr 2026 wird
der Jahresverbrauch schätzungsweise in Summe über alle Abnahmestellen etwa 11 GWh
betragen. Bei optionaler Vertragsverlängerung teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer ggf.
Änderungen über die geschätzten Jahresverbräuche (von derzeit etwa 11 GWh) mit. Der
Standort befindet sich derzeit im Um- und Ausbau. Diese Maßnahmen haben signifikante
Auswirkungen auf den Erdgasbezug. So ist es im Rahmen der Inbetriebnahme der an den GSI
Campus angrenzenden FAIR Forschungsanlage geplant, zukünftig die dort anfallende
Heizwärme zur Deckung von bis zu 90% des Heizwärmebedarfs auf dem GSI Campus zu
beziehen. Der bestehende Liefervertrag läuft zum 31.12.2025, 24:00 Uhr aus. Im Rahmen
dieser Ausschreibung soll die Lieferung von Erdgas H ab dem 01.01.2026 vergeben werden.
Der Lieferzeitraum beträgt ein Jahr und es besteht die Möglichkeit zweimal um ein Jahr zu
verlängern. Für das Lieferjahr 2026 wird die zu beschaffende Energie auf Basis eines Portfolio
Management- Modells mit Abrechnung gegen die Tagespreise der EEX Spot für das
Marktgebiet THE (Trading Hub Europe) erfolgen. Hierzu sind Angaben zum täglichen THE
EEX-Gaspreis (EUR/kWh) + Dienstleistungsgebühr (EUR/kWh) + energiebezogene Steuern
und Abgaben sowie Netzentgelte zu machen. Die Prognose über den Erdgasbedarf orientiert
sich am Verbrauch und dem vorliegenden Lastgang des Jahres 2024 sowie der zu
erwartenden Witterung (siehe Anhang 1a und 1b).
Kennung des Verfahrens: 9ac7ae64-66c9-4325-b71c-3b0dd79335ae
Interne Kennung: 23/2600030725
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09123000 Erdgas
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Planckstraße 1
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64291
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Gem. Abnahmestellenbeschreibung weitere Erfüllungsorte: -
Messeler-Park-Str. 121, 64291 Darmstadt - Werner-von-Siemens-Str. 29, 64319 Pfungstadt -
Werner-von-Siemens-Str. 31, 64319 Pfungstadt
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYTN22N5YT# Die
Vergabeunterlagen werden elektronisch auf www.dtvp.de bereitgestellt und können dort nach
einer kostenlosen Registrierung heruntergeladen werden. Die Vergabestelle akzeptiert
folgende Arten der Angebotsabgabe: - Elektronisch in Textform Die Übermittlung der
Angebote in elektronischer Form erfolgt fristgerecht über den Vergabemarktplatz DTVP
(Deutsches Vergabeportal). URL: http://www.dtvp.de/Center/ Zur Wahrung der Textform
gemäß § 126 b BGB bei Angebotsabgabe müssen die Bieter nachfolgende Angaben machen:
- Bei natürlichen Personen ist der vollständige Name zu nennen (§12 BGB). - Bei juristischen
Personen und Handelsgesellschaften (§ 17 BGB) ist der Firmenname zu nennen und die
Rechtsform. Darüber hinaus ist der vollständige Name des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin zu
nennen, der/die für die Firma das Angebot abgibt. Das Einfügen eines Firmenlogos reicht nicht
aus. - Bei Bietergemeinschaften sind für jeden einzelnen Bieter die vorstehenden Angaben zu
machen. Zu beachten ist, dass die Textform des § 126 b BGB im Vergaberecht nur
eingehalten ist, wenn die Teilnahmeanträge/ Angebote verschlüsselt übermittelt werden. Eine
E-Mail genügt nicht. Bei fehlerhaften / unvollständigen Angaben, welche die Textform gem. §
126 b BGB verletzen, werden die Angebote ausgeschlossen.
________________________________________ Wir weisen darauf hin, dass bei etwaigen
parallelen Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten von verbundenen Unternehmen auf die
Einhaltung der Grundsätze des Geheimwettbewerbs zu achten ist; spätestens auf Nachfrage
durch die Vergabestelle ist nachzuweisen, dass eine strikte Trennung in personeller,
organisatorischer und struktureller Hinsicht bei der Erstellung der Teilnahmeantrags- und
Angebotsunterlagen gewährleistet gewesen ist (vgl. z.B. OLG Düsseldorf, Beschluss vom
13.04.2011 VII-Verg 4/11; VK Münster, Beschluss vom 22.04.2015 - VK 1-12/15).
_______________________________________ Hinweis: Wird eines der geforderten
Formblätter nicht form- bzw. fristgerecht eingereicht, kann dies zum Ausschluss des
Angebotes führen. Fehlende oder unvollständige Dokumente können durch die Vergabestelle
nachgefordert werden; die Bewerber können sich aber nicht darauf verlassen, dass eine
Nachforderung erfolgt. Am Ende fehlende Nachweise führen zum Ausschluss. Die
einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür vorgesehenen Stellen
bekanntgegeben. ________________________________________ Unter Beachtung der
allgemeinen Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz hat der Auftraggeber, über
die bereits im Dokument 3 Eignung.docx geforderten, folgende Eignungs- und
Zuschlagskriterien festgelegt: I. Eignungskriterien keine zusätzlichen II. Leistungskriterien 100
% Preis Beim Preis geht die Summe der gewichteten Einzelpreise als Preis n in die Wertung
ein. Der Wertungspreis n ergibt sich aus der Summe der gewichteten Dienstleistungsgebühren
für die Jahre 2026 - 2028, wobei die Gewichtung für die Jahre wie folgt lautet: - 2026: 90 % -
2027: 5 % - 2028: 5 %
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124
GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung
zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das
Unternehmen eingereicht hat.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als
Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur
Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das
Unternehmen eingereicht hat.
Betrug: siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als
Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Korruption: siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB
als Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe GSI-Formblatt-Eignung:
Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen,
die das Unternehmen eingereicht hat.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: siehe GSI-Formblatt-Eignung:
Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen,
die das Unternehmen eingereicht hat.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: siehe GSI-
Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der
Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe GSI-Formblatt-Eignung:
Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen,
die das Unternehmen eingereicht hat.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung
zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das
Unternehmen eingereicht hat.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe GSI-Formblatt-Eignung:
Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen,
die das Unternehmen eingereicht hat.
Zahlungsunfähigkeit: siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123,
124 GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe GSI-Formblatt-
Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der
Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur
Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das
Unternehmen eingereicht hat.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe GSI-
Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der
Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung
zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das
Unternehmen eingereicht hat.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe
GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil
der Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe GSI-Formblatt-
Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der
Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe GSI-
Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der
Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe GSI-
Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als Bestandteil der
Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
siehe GSI-Formblatt-Eignung: Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB als
Bestandteil der Eignungsunterlagen, die das Unternehmen eingereicht hat.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Erdgas-Liefervertrag 2026
Beschreibung: Die einzelnen Abnahmestellen sind im Detail in der Anlage 1a
Abnahmestellenbeschreibung.docx dargestellt. Anlage 1a enthält Identifikationsmerkmale, die
wichtigsten energiewirtschaftlichen Informationen, die wichtigsten Bezugsdaten für ein
Referenzjahr sowie den Lieferbeginn. Weiterhin sind den Vergabeunterlagen die verfügbaren
Lastgänge bzw. Verbräuche für das Jahr 2024 beigefügt (Datei 1b Lastgang- und
Verbrauchsdaten 2024 Gas.xlsx ). Für die Belieferung der Abnahmestellen wird für das
Erdgas H kein besonderer Herkunftsnachweis verlangt. Die GSI übernimmt keine Gewähr für
die Fehlerfreiheit der Dateien. Rechtsverbindlich sind ausschließlich die in Papierform oder im
pdf-Format zur Verfügung gestellten Unterlagen. Soweit eine Differenz zwischen der Angabe
auf der Abnahmestellenliste und dem Lastprofil der Abnahmestelle besteht, ist die Angabe in
der Abnahmestellenliste maßgebend. Das zu liefernde Brenngas (Erdgas H) entspricht den
jeweils geltenden DVGW-Richtlinien (Arbeitsblatt G 260); hinsichtlich des Brennverhaltens
gehört es zur 2. Gasfamilie. Das Brenngas hat einen Brennwert (Ho) von ca. 11,5 kWh/m3.
Das GVU behält sich vor, ganz oder teilweise Gas anderer Beschaffenheit zu liefern. Sind
derartige Veränderungen vorgesehen, so ist das GVU zur frühestmöglichen Anzeige
verpflichtet. Das andere Gas muss für den Auftraggeber ohne Umstellung der Gasgeräte
verwendbar sein, es sei denn, die Kosten der Umstellung werden von dem GVU übernommen.
Interne Kennung: 23/2600030725
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09123000 Erdgas
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Im Rahmen dieser Ausschreibung soll die Lieferung ab
01.01.2026, 00:00h vergeben werden. Der Lieferzeitraum beträgt ein Jahr und kann zweimal
um ein Jahr verlängert werden.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Planckstraße 1
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64291
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Gem. Abnahmestellenbeschreibung weitere Erfüllungsorte: -
Messeler-Park-Str. 121, 64291 Darmstadt - Werner-von-Siemens-Str. 29, 64319 Pfungstadt -
Werner-von-Siemens-Str. 31, 64319 Pfungstadt
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Im Rahmen dieser Ausschreibung soll die Lieferung
ab 01.01.2026, 00:00h vergeben werden. Der Lieferzeitraum beträgt ein Jahr und kann
zweimal um ein Jahr verlängert werden.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Spätestens zum 01.01.2029 wird die Gaslieferung erneut vergeben.
Voraussichtlich 08-09/2028 erfolgt hierzu eine weitere Veröffentlichung.
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Standort befindet sich derzeit im Um- und Ausbau. Diese Maßnahmen
haben signifikante Auswirkungen auf den Erdgasbezug. So ist es im Rahmen der
Inbetriebnahme der an den GSI Campus angrenzenden FAIR Forschungsanlage geplant,
zukünftig die dort anfallende Heizwärme zur Deckung von bis zu 90% des Heizwärmebedarfs
auf dem GSI Campus zu beziehen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: 1.5 Bietergemeinschaft (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Enthalten in
Dokument 3 Eignung.docx Seite 8 und nur auszufüllen, wenn relevant BGB-Gesellschaft mit
gesamtschuldnerischer Haftung mit Listung aller Mitglieder und deren bevollmächtigter
Vertreter inkl. Nennung eines bevollmächtigten Vertreters, der die Arbeitsgemeinschaft
gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Mit dem Teilnahmeantrag / Angebot ist
eine von allen Gemeinschaftsmitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung
abzugeben, dass die federführende Firma als bevollmächtigter Vertreter die aufgeführten
Gemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und mit Wirkung für jedes
Mitglied für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung als Gesamtschuldner haftet.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: 1.1 Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Enthalten in Dokument 3 Eignung.docx Seite 2 Eigenerklärung, dass
die Kenntnis nach §§ 123, 124 GWB unrichtig ist und die dort genannten Fälle nicht vorliegen
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: 1.6 Erklärung Unterauftragnehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Enthalten in Dokument 3 Eignung.docx Seite 9 und nur auszufüllen, wenn relevant Nur
auszufüllen, sofern Teilleistungen an Unterauftragnehmer weitergegeben werden oder sofern
sich der Bewerber bzw. Bieter für den Eignungsnachweis auf einen Unterauftragnehmer
beruft. In diesem Fall ist eine Abgabe zusammen mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot
erforderlich! Weiterhin ist im Falle der Eignungsleihe eine Verfügbarkeitserklärung (siehe
Formblatt Verfügbarkeitserklärung) vom Unterauftragnehmer bereits mit dem Teilnahmeantrag
bzw. Angebot einzureichen. Im Falle der Ausführung von Teilen des Auftrags wird diese vor
Zuschlagserteilung nachgefordert.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.2 Mindestlohngesetz - MiLoG (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Enthalten in Dokument 3 Eignung.docx Seite 4 Erklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Gesetzes
zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 1.3 Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): Enthalten in Dokument 3 Eignung.docx Seite 5 Angabe des
Versicherungsunternehmens und der Deckungssumme auf dem GSI Formblatt.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 1.7 Verfügbarkeitserklärung zur Erklärung Unterauftragnehmer (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Enthalten in Dokument 3 Eignung.docx Seite 10 und nur
auszufüllen, wenn relevant Nur parallel zur Erklärung Unterauftragnehmer auszufüllen und
vom Unterauftragnehmer zu unterzeichnen, sofern Teilleistungen an Unterauftragnehmer
weitergegeben werden (Leistungsausführung durch Unterauftragnehmer) oder sofern sich der
Bewerber bzw. Bieter für den Eignungsnachweis auf einen Unterauftragnehmer beruft
(Eignungsleihe - siehe Formblatt Unterauftragnehmer). Sollen mehrere Unterauftragnehmer
eingesetzt werden, so ist dieses Formblatt mehrfach zu verwenden. Pro einzusetzendem
Unterauftragnehmer ist je eine Verpflichtungserklärung abzugeben.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.4 Weitere Angaben zum Bieter - neue Anforderungen für EU-weit vergebene
Aufträge (sog. eForms) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Enthalten in Dokument 3
Eignung.docx Seite 6 Im Zuge der Einführung neuer Anforderungen für EU-weit vergebene
Aufträge (sog. eForms) sind öffentliche Auftraggeber ab dem 25.10.2023 verpflichtet, in
Vergabebekanntmachungen (bisher Bekanntmachung über vergebene Aufträge) die unten
aufgeführten Angaben zu den Auftragnehmern veröffentlichen. Vor diesem Hintergrund sind
für jeden Bieter und bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die im
entsprechenden Formblatt aufgeführten Angaben zu machen und mit dem Angebot, im Fall
vorgelagerter Teilnahmewettbewerbe mit dem Teilnahmewettbewerb einzureichen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/10/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YYEYTN22N5YT/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYTN22N5YT
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYTN22N5YT
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: GSI/FAIR behält sich eine einmalige Nachforderung von
Unterlagen innerhalb einer im Nachforderungsschreiben festzusetzenden Frist gemäß § 56
VgV vor. Die Bewerber können sich auf eine Nachforderung aber nicht verlassen. Letztendlich
unvollständige Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen (§ 57 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 VgV)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - 3 Eignung (
mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Dokument Eignung.docx - mit folgenden Formblättern
als Eignungsnachweise: o Formblatt Erklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB o
Formblatt zu Verstößen gegen das SchwarzArbG, das AEntG, das Auf-enthG sowie gegen
das MiLoG o Formblatt Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (mit der Mindestde-
ckungssumme - doppelter Auftragswert) o Formblatt über weitere Angaben zum Bieter nur
wenn für Ihr Angebot zutreffend, bitte ebenfalls mit ausfüllen o Ggf. Formblatt
Bietergemeinschaft o Ggf. Formblatt Unterauftragnehmer, im Falle der Eignungsleihe zwin-
gend zusammen mit der ausgefüllten und vom Unterauftragnehmer unterzeichneten
Verfügbarkeitserklärung - 4 Angebotsformblatt ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - 4a
Ermittlung Wertungspreis ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Erläuterungen zum Angebot (
mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter fügt dem Angebot ein Dokument bei, indem er
den Gesamtangebotspr
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die
Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax:
0228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: http://www.bundeskartellamt.de
/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert,
die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder
Geschäftsgeheimnis beinhal-ten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die
Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer
Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als
Verga-bestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die
Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3
GWB). Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Best-
immungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB).
Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbeach-tung von
Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn
Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund
der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, müssen spätestens bis zu
der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote)
gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt die
GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die
Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf
Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter,
deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach
Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax
oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag
nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag
möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein
Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist
nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die
Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt
werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalender-tagen ab Information
über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss
geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
Kalendertage nach Veröffentli-chung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union. ? Die Bewerber werden auf den rechtlichen Bedeutungsgehalt des § 160
Abs. 3 GWB hingewiesen, Abs. 3 GWB, insbesondere dessen Nr. 4: (1) Die Vergabekammer
leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,
das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabe-vorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benann-ten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GSI
Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: GSI Helmholtzzentrum für
Schwerionenforschung GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Registrierungsnummer: DE 111 671 917
Postanschrift: Planckstraße 1
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64291
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: sg223@gsi.de
Telefon: +49 6159711970
Internetadresse: http://www.gsi.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Bundes
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 7886be49-ee3f-4aff-bd64-
2ca7d9e57467-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: es sind mehr als 2 Nachkommastellen nötig beim Wert EUR/kWh
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: aufgrund Bieternachricht, wurde das Preisblatt neu formatiert -
es sind nun 6 und nicht mehr nur 2 Nachkommastellen bei der Eingabe des EUR/kWh
formatiert
Änderung der Auftragsunterlagen am: 03/11/2025
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 57d9db23-db39-4138-9004-b6af8dc5360e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 13:54:42 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 212/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/11/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYTN22N5YT
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYTN22N5YT/documents
http://www.gsi.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-730102-2025-DEU.txt
|
|