|
Titel :
|
DEU-Perleberg - Deutschland Lastwagen mit Hebeplattform Landkreis Prignitz, Lieferung Hubarbeitsbühne auf 13,5 t Fahrgestell
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110400523863617 / 729272-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
04.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.03.2027
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
09.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
34142100 - Lastwagen mit Hebeplattform
|
DEU-Perleberg: Deutschland Lastwagen mit Hebeplattform Landkreis
Prignitz, Lieferung Hubarbeitsbühne auf 13,5 t Fahrgestell
2025/S 212/2025 729272
Deutschland Lastwagen mit Hebeplattform Landkreis Prignitz, Lieferung Hubarbeitsbühne
auf 13,5 t Fahrgestell
OJ S 212/2025 04/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreises Prignitz
E-Mail: michael.becker@lkprignitz.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Landkreis Prignitz, Lieferung Hubarbeitsbühne auf 13,5 t Fahrgestell
Beschreibung: Lieferung Hubarbeitsbühne auf 13,5 t Fahrgestell
Kennung des Verfahrens: 32a0e2f1-9b0b-407d-97dc-5769a9ee41e6
Interne Kennung: GBV.KUI.053.25/offV EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34142100 Lastwagen mit Hebeplattform
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wilsnacker Str. 48
Stadt: Perleberg
Postleitzahl: 19348
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Es gilt als Leistungs- und Lieferort nachstehende Anschrift als
vereinbart: Landkreis Prignitz, Kreisstraßenmeisterei, Wilsnacker Straße 48, 19348 Perleberg
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9Y50H0ZR# Fragen zu den Vergabe-
und Vertragsunterlagen und dem Vergabeverfahren sind ausschließlich mittels
Kommunikation über den durch den Auftraggeber genutzten E-Vergabeportal
vergabemarktplatz.brandenburg.de zu stellen. Die Antworten der Vergabestelle auf
Bieterfragen werden allen Bietern - soweit zweckdienlich - in Form von Bieterinformationen zur
Verfügung gestellt, die über das Vergabeportal abgerufen werden können. Es obliegt dem
Bieter, sich bis zum Ablauf der Angebotsfrist darüber informiert zu halten, ob der Auftraggeber
über das Vergabeportal eine (neue) Bieterinformation zum Abruf bereitgestellt hat. Das Risiko,
bei Unterlassen des Abrufs einer Bieterinformation ein Angebot aufgrund veralteter
Vergabeunterlagen abzugeben und aus diesem Grund vom Vergabeverfahren
ausgeschlossen zu werden, liegt allein bei dem betreffenden Bieter.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Landkreis Prignitz, Lieferung Hubarbeitsbühne auf 13,5 t Fahrgestell
Beschreibung: Für die Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Prignitz soll eine
Hubarbeitsbühne auf einem 13,5 t Fahrgestell geliefert werden.
Interne Kennung: GBV.KUI.053.25/offV EU
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34142100 Lastwagen mit Hebeplattform
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wilsnacker Str. 48
Stadt: Perleberg
Postleitzahl: 19348
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Es gilt als Leistungs- und Lieferort nachstehende Anschrift als
vereinbart: Landkreis Prignitz, Kreisstraßenmeisterei, Wilsnacker Straße 48, 19348 Perleberg
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/03/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: - Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des
Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Ist ein Bieter nach dem Recht des Staates, in
dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende
Eigenerklärung abzugeben. - Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im
Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf
andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in
einer wirtschaftsständischen Vereinigung, Handwerkskammer etc.) und die
Gewerbeanmeldung. Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde,
Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung
in das Präqualifikationsverzeichnis und/oder in das ULV Brandenburg vorgelegt werden,
sofern dort alle geforderten Nachweise enthalten sind. Bieter die nicht in vorgenannte
Verzeichnisse eingetragen sind, haben eine Eigenerklärung gem. Formblatt (Eigenerklärungen
zur Eignung) abzugeben. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die
engere Wahl, sind die im Formblatt angegebenen Bescheinigungen in Form von Kopien
innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten Frist vorzulegen. Die Kopien der
Bescheinigungen dürfen maximal sechs Monate alt sein. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung
des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem
Formblatt auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Der Name der
Unterauftragnehmer ist bereits mit Angebotsabgabe zu benennen. Bieter, die in die engere
Wahl kommen, werden aufgefordert die Eigenerklärungen innerhalb einer von der
Vergabestelle festgelegten Frist mittels Bescheinigungen (max. sechs Monate alt)
nachzuweisen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zum Nachweis der Erfüllung der Pflicht zur Zahlung von Abgaben und Steuern
hat der Bieter folgende Angaben und Erklärungen als Nachweis vorzulegen: -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Bescheinigung in Steuersachen nicht älter
als sechs Monate) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des/der Sozialversicherungsträger/s
(Krankenkasse/n), bei dem die meisten Arbeitnehmer angemeldet sind, nicht älter als sechs
Monate), - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als sechs
Monate), - Zur Nachweisführung ist die Erklärung Eigenerklärung zur Eignung zu
verwenden. Ergänzende Nachweise (z.B. Unbedenklichkeitsbescheinigungen) sind als eigene
Anlagen zum Angebot beizufügen. Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde,
Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung
in das Präqualifikationsverzeichnis und/oder in das ULV Brandenburg vorgelegt werden,
sofern dort alle geforderten Nachweise enthalten sind. Bieter die nicht in vorgenannte
Verzeichnisse eingetragen sind, haben eine Eigenerklärung gem. Formblatt (Eigenerklärungen
zur Eignung) abzugeben. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die
engere Wahl, sind die im Formblatt angegebenen Bescheinigungen in Form von Kopien
innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten Frist vorzulegen. Die Kopien der
Bescheinigungen dürfen maximal sechs Monate alt sein. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung
des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem
Formblatt auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Der Name der
Unterauftragnehmer ist bereits mit Angebotsabgabe zu benennen. Bieter, die in die engere
Wahl kommen, werden aufgefordert die Eigenerklärungen innerhalb einer von der
Vergabestelle festgelegten Frist mittels Bescheinigungen (max. sechs Monate alt)
nachzuweisen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit,
Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in das
Präqualifikationsverzeichnis und/oder in das ULV Brandenburg vorgelegt werden, sofern dort
alle geforderten Nachweise enthalten sind. Bieter die nicht in vorgenannte Verzeichnisse
eingetragen sind, haben eine Eigenerklärung gem. Formblatt (Eigenerklärungen zur Eignung)
abzugeben. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind
die im Formblatt angegebenen Bescheinigungen in Form von Kopien innerhalb einer von der
Vergabestelle festgelegten Frist vorzulegen. Die Kopien der Bescheinigungen dürfen maximal
sechs Monate alt sein. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind
die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Der Name der Unterauftragnehmer ist bereits mit
Angebotsabgabe zu benennen. Bieter, die in die engere Wahl kommen, werden aufgefordert
die Eigenerklärungen innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten Frist mittels
Bescheinigungen (max. sechs Monate alt) nachzuweisen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9Y50H0ZR/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y50H0ZR
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9Y50H0ZR
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/12/2025 13:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in
den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/12/2025 13:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Berliner Str. 8, 19348 Perleberg
Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Angebotseröffnung nicht
zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Eigenerklärung, dass keine
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Formblatt Eigenerklärung
Ausschlussgründe ) 2. Es wird mindestens der der Lohn nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz von aktuell 13 Euro/h gezahlt. - beigefügter Nachweis zur Vereinbarung zur
Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz ist
vorzulegen (nach Anforderung auch vom Nachunternehmer) Die Ergänzenden
Vertragsbedingungen BbgVergG und die Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG
werden Vertragsbestandteil.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz
gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der aktuellen Fassung Anwendung. § 160 lautet
auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [
... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Demzufolge ist ein
Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein
Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Wir weisen
darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines
Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot
von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem
Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB
für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu
machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse).
Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer an die Vergabekammer
wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für
die unterlegene Partei kostenpflichtig ist. Die Frist zur Angebotsabgabe, bis zu der gerügt
werden muss, endet gem. Ziffer IV.2.2 am 09.12.2025 um 13:00 Uhr. Spätere
Geltendmachung ist nicht möglich.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Prignitz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreises Prignitz
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreises Prignitz
Registrierungsnummer: t:038767130
Postanschrift: Berliner Straße 49
Stadt: Perleberg
Postleitzahl: 19348
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr Becker
E-Mail: michael.becker@lkprignitz.de
Telefon: +493876713280
Internetadresse: https://www.landkreis-prignitz.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Prignitz
Registrierungsnummer: 12-12992262171031-24
Postanschrift: Berliner Str. 49
Stadt: Perleberg
Postleitzahl: 19348
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sb Zentrale Dienste
E-Mail: elke.kubald@lkprignitz.de
Telefon: +49 3876713721
Internetadresse: https://www.landkreis-prignitz.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: C01X00T47
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mwae.brandenburg.de
Telefon: +49 3318661610
Fax: +49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661610
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mwae.brandenburg.de
Telefon: +49 3318661610
Fax: +49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 55c76452-4d06-4931-af29-7843f394bf75 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 10:00:01 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 212/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/11/2025
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y50H0ZR
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y50H0ZR/documents
https://www.landkreis-prignitz.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-729272-2025-DEU.txt
|
|