|
Titel :
|
DEU-Münster - Deutschland Server Palma III
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110300514560074 / 725824-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
03.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
24.11.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
02.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
48820000 - Server
|
DEU-Münster: Deutschland Server Palma III
2025/S 211/2025 725824
Deutschland Server Palma III
OJ S 211/2025 03/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität Münster
E-Mail: zentraler.einkauf@uni-muenster.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Palma III
Beschreibung: Leistungsverzeichnis (LV) Hardware Ausstattung und Anforderungen an die
Rechen-Knoten (Knoten-Typ 1): Nr. Beschreibung 01 CPUs - x86-64 Architektur - Dual Sockel
mit mind. 2x64 Kernen - mind. 4 MB L3 Cache pro Kern - keine Thin-/Efficient Cores 02
Memory - Mindestens 768 GB RAM - Es sind alle Speicherkanäle zu verwenden, der Speicher
muss mit der maximalen für die CPU möglichen Frequenz betrieben werden können (gemeint
ist dies jeweils bei Verwendung von DDR5- oder MRDIMMs), ohne Mehrfachbelegung der
Speicherkanäle 03 Festplatten - 1x NVMe SSD mit mindestens 1.9 TB und 1 DWPD
Lebensdauer, mind. PCIe4.0, power loss protection 04 Netzwerk - Mindestens 1x 10GbE
RJ45 Anschluss - Dediziertes 1GbE Management / BMC Interface - Mindestens 1x Infiniband
NDR200 Port - es müssen passende DAC-Splitterkabel für die Verbindung mit den Leaf-
Switchen mitgeliefert werden (siehe Abschnitt Netzwerk ) 05 Strom - Redundante Power-
Supplies, mindestens Titanium Standard - Passende Stromkabel 06 BMC - HTML5 KVM -
Unterstützung für virtuelle Medien - Redfish Interface - Keine zusätzlich anfallenden
Lizenzgebühren - Keinerlei zeitliche Begrenzung der genannten Funktionen 07 Kühlung -
Direktflüssigkeitskühlung (DLC) 08 Mindestens ein drittes Jahr Gewährleistung Ausstattung
und Anforderungen an die 5 Management-Knoten: Nr. Beschreibung 01 CPUs - x86-64
Architektur - 1 Sockel mit mind. 64 Kernen - Identische CPU-Architektur (AMD/Intel) wie die
angebotenen Rechenknoten, nicht zwangsläufig dieselbe SKU 02 Memory - Mind. 384GB
RAM - Es sind alle Speicherkanäle zu verwenden, der Speicher muss mit der maximalen für
die CPU möglichen Frequenz betrieben werden können (gemeint ist dies jeweils bei
Verwendung von DDR5- oder MRDIMMs), ohne Mehrfachbelegung der Speicherkanäle 03
Festplatten - 1x NVMe SSD mit mind. 1,9TB, 1DPWD Lebensdauer, PCIe 4.0, power loss
protection 04 Netzwerk - Mindestens 1x 10GbE RJ45 Anschluss - Dediziertes 1GbE
Management / BMC Interface - 1x Infiniband NDR200 - Dual Port 100GbE (ConnectX-6 VPI,
QSFP56) - Es müssen passende (Splitter-)Kabel für die Verbindung mit den
Infinibandswitchen mitgeliefert werden (Die Infinibandswitche befinden sich in demselben
/einem benachbarten Rack, 3m Kabellänge erwünscht). Für die 100G Ethernet-Ports sind
Kabel und Switche bereits vorhanden. 05 Strom - Redundante Power-Supplies, mindestens
Titanium Standard - Passende Stromkabel 06 BMC - HTML5 KVM - Unterstützung für virtuelle
Medien - Redfish Interface - Keine zusätzlich anfallenden Lizenzgebühren - Keinerlei zeitliche
Begrenzung der genannten Funktionen 07 Kühlung - Luftkühlung. Die Management Knoten
werden nicht in die DLC Racks der Rechenknoten integriert. 08 Mindestens ein drittes Jahr
Gewährleistung ? Ausstattung und Anforderungen an die Leaf-Switche: Nr. Beschreibung 01
Es ist eine für die Zahl der angebotenen Rechenknoten + 10% Nachkaufoptionen sowie für
eine effiziente Verkabelung innerhalb der Racks ausreichende Zahl von NDR400 IB Switches
anzubieten (wir gehen von einem Switch pro Rack aus). 02 Typ: NDR400 Infiniband 03
Lüftungsrichtung entsprechend der angebotenen Rechenknoten 04 Verkabelung Leaf und
Spine Ebene - 24 Ports (NDR400) pro Switch sind für den Uplink auf den bereits vorhandenen
Spine zu verwenden - LWL-Kabel (mit je 2x MPO-12 Transceivern, sodass beide Kabelenden
damit ausgestattet sind) mit 15m Länge für die Verbindung zwischen Leaf- und Spine-
Switches sind in passender Anzahl (24 pro Leafswitch) mit anzubieten 05 Verkabelung
Rechenknoten - Passende Infiniband-Splitterkabel sind mit anzubieten 06 Mindestens ein
drittes Jahr Gewährleistung Optional anzubieten ist zudem - Eine
Gewährleistungsverlängerung des Gesamtsystems auf 5 Jahre - Eine
Gewährleistungsverlängerung ausschließlich für das Kühlsystem auf 5 Jahre
Kennung des Verfahrens: 5157a670-2042-4e7e-b5b2-c5fa91ca63da
Interne Kennung: 2025_177_SF
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48820000 Server
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Münster
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0YRDYTSS6P8SC# Für die Nutzung
der Vergabeplattform https://www.evergabe.nrw.de gelten die Nutzungsbedingungen VMP
NRW (https://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/nutzungsbedingungen-vmp-nrw). Bieter, welche
ohne eine vorherige Registrierung auf www.evergabe.nrw.de auf die Vergabeunterlagen
zugegriffen haben, müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen
zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die öffentlichen Auftraggeber Fragen zum
Vergabeverfahren beantwortet haben (Holschuld). Sie tragen das Risiko, einen
Teilnahmeantrag, eine Interessensbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter
Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren
ausgeschlossen zu werden. Bieterfragen sind in Textform über das Vergabeportal evergabe.
nrw.de zu stellen. Die Fragen und Antworten werden über das Portal allen Bietern durch die
ausschreibende Stelle zur Verfügung gestellt. Im Falle von gleichwertigen Angeboten (gemäß
den Wertungskriterien der Ausschreibung) entscheidet in der Wertungsstufe das Los. Für
Vergaben von Liefer- und Dienstleistungen unter Einbeziehung der VOL/B als
Vertragsbedingungen gelten die Vertragsstrafen nach §11 Nr.2 VOL/B für in den
Auschreibungsunterlagen enthaltenen Ausführungsfristen als vereinbart.
Geschäftsbedingungen des Bieters in den Angebotsunterlagen werden nicht zum
Vertragsbestandteil. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot abweichende Bedingungen entfalten
diese im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der
Bieter ausgeschlossen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bei
Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der
Bieter ausgeschlossen.
Betrug: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Korruption: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Bei Vorliegen des
Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Bei Vorliegen des
Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Bei
Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird
der Bieter ausgeschlossen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird
der Bieter ausgeschlossen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird
der Bieter ausgeschlossen.
Zahlungsunfähigkeit: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Bei Vorliegen des
Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter
ausgeschlossen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Bei
Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der
Bieter ausgeschlossen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Bei
Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bei Vorliegen des
Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Bei Vorliegen
des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Bei Vorliegen
des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Palma III
Beschreibung: Die komplette Leistungsbeschreibung entnehmen Sie den Dokumenten. Dies
hier ist ein Auszug: ----------------------------------------------------------------------- Beschreibung Diese
Ausschreibung umfasst einen Hauptkauf sowie optionale Verlängerungen der Gewährleistung.
- Es soll ein HPC-Rechencluster beschafft werden. - Es wird nur Hardware samt
entsprechender Gewährleistung beschafft. Racks Der Cluster soll im HPC-Serverraum
untergebracht werden. Der Einbau erfolgt entweder in die vorhandenen Racks vom Typ:
Schroff nVent Varistar (Breite 800mm, Höhe 2000mm, Tiefe 1300mm) oder in durch die
anbietende Firma gelieferten passenden Racks. Für die vorhandenen Racks ist jeweils ein
Kühlwasseranschluss verfügbar. Ziel ist es, das System in drei Racks unterzubringen. Sollte
ein Viertes benötigt werden, bitten wir um Bieterkommunikation zur entsprechenden
Abklärung. Detaillierte Maße der vorhandenen Schroff-Racks entnehmen sie bitte der zur
Verfügung gestellten CAD Datei (nvent_varistar.dwg). Sollen neue Racks eingebaut werden,
müssen diese in die bestehende Schrankreihe integriert werden. Limitierend ist zudem die
Aufzuggröße bei der Anlieferung (Höhe: 210cm Breite: 99cm Tiefe: 137cm, Zulässiges
Gesamtgewicht 630 kg). Der Aufbau bzw. Umbau erfolgt durch die anbietende Firma. Kühlung
Es wird für den Cluster eine Flüssigkeitskühlung (DLC) gefordert, mit dem mindestens die
CPUs der Compute-Nodes gekühlt werden. Als Primärkühlung steht Kaltwasser mit einer
Vorlauftemperatur von 15°C zur Verfügung. Entsprechende Wärmetauscher zur Trennung des
Kühlkreislaufs im Rack für die DLC-Systeme und dem Primärkühlkreislauf des Raums sind in
die Racks zu integrieren und auch Bestandteil dieser Ausschreibung. Ebenfalls müssen
passende Wasserschläuche zum Anschluss der Wärmetauscher an den
Primärwasserkreislauf mit angeboten werden. Dabei wird gefordert, dass mindestens 90% der
Abwärme des Systems über das Kühlwasser abgeführt werden. Dies kann durch zusätzlich
direkt-flüssigkeitsgekühlte Elemente in den Knoten erfolgen oder die restliche Abwärme,
welche nicht per DLC abtransportiert werden kann, kann durch gekühlte Rücktüren
abtransportiert werden. Passende Rücktüren für die bestehenden Racks sind beim Hersteller
verfügbar. Zudem sollen fünf Management-Knoten angeboten werden, welche die gleiche
CPU-Architektur aufweisen wie die Compute Knoten. Diese müssen luftgekühlt sein und
werden nicht in die Schränke des eigentlichen Clusters eingebaut. Stromversorgung Für die
Stromversorgung stehen bis zu 3 Anschlüsse pro Rack vom Typ CEE Steckverbindung 3-
Phasig 63A zur Verfügung. Für die Stromverteilung innerhalb der Racks sind PDUs
anzubieten, die über eine Ethernet-Schnittstelle pro Steckdose abfragbar (Energieverbrauch
messbar) und schaltbar sind. Referenz: nVent ENLOGIC iPDU, EN6980, 400 VAC, 3-phasig,
63 A. Netzwerk Es ist eine für die Zahl der angebotenen Rechenknoten + 10% weitere Knoten
desselben Typs (aufgrund der Nachkaufoption) sowie für eine effiziente Verkabelung innerhalb
der Racks ausreichende Zahl von NDR400 IB Switches anzubieten (wir gehen dabei von
einem Switch pro Rack aus). Die Lüftungsrichtung ist entsprechend der angebotenen
Rechenknoten zu wählen. 24 Ports (je NDR400) von jedem Switch sind für die Uplinks auf den
bereits vorhandenen Spine vorzusehen und die entsprechenden Transceiver (2x MPO-12) für
die Leaf als auch den Spine und LWL-Kabel mit einer Länge von 15m sind mit anzubieten. Für
die Infiniband-Verkabelung der Knoten im Rack sollen passende Splitterkabel gewählt werden
und sind ebenfalls mit anzubieten. Ethernet-Switche und -kabel für das 1GB und 10GB
Netzwerk sind nicht Teil der Ausschreibung und werden von der Universität Münster gestellt
(je zwei jeder Sorte pro Rack in 1HE mit 48 oder wahlweise 24 Ports pro Switch). Die
vorhandenen Racks haben 42HE horizontal und 6x 1HE vertikal (3x 1HE auf jeder Seite), um
Komponenten wie Switche einzubauen. Der Anbieter muss ein geeignetes
Verkabelungskonzept durch geeignete Platzwahl der Switche (horizontal oder vertikal,
geeignete Positionen und Kabellängen) erarbeiten und passende Kabellängen angeben.
Bewertung Es wird vom Lieferanten ein Wert RMAX für einen Linpack-Benchmark (HPL) für
das Gesamtsystem zugesichert, der bei dem Abnahmetest mindestens erreicht werden muss.
Die Bewertung des Systems erfolgt über eine beigefügte Tabelle. Sollte die geplante
Kombination aus CPU SKU und DIMM-Frequenz nicht in dieser Tabelle enthalten sein, bitten
wir um Bieterfrage. Das System setzt sich aus einem einzigen Typ von Rechenknoten
zusammen - für diesen ist eine Anzahl in der beigelegten Bewertungsmatrix anzugeben. Der
Bestbieter wird anhand der für das Angebot ermittelten Kennzahl (siehe Bewertungsmatrix)
bestimmt. Dabei wird ein Bonus von 5% aufgeschlagen, falls für die Direktflüssigkeitskühlung
ein Dielektrikum verwendet wird. Vertrag Es wird beabsichtigt, den beigefügten Systemvertrag
vor Zuschlagserteilung mit dem Bestbieter zu schließen. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist
Münster (Westf.).
Interne Kennung: 2025_177_SF
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48820000 Server
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Universität Münster behält sich vor, Garantieverlängerunen lt.
Leistungsbeschreibung zu beauftragen.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Münster
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Netzteile erfüllen EU-Vorgaben (Titanium), direkte Flüssigkeitskühlung erfüllt
modernste Standards der Rechnerkühlung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 521 / 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket 5 (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung):
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Dritterklärung): Aktueller Nachweis (max 12 Monate alt) Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von Minimum 2 Mio. EUR für
Personen und 200.000 EUR für Sach- und Vermögens-Schäden je Schadensereignis. Eine
Begrenzung der Summe aller Versicherungsfälle eines Jahres darf maximal auf das 2fache
der Deckungssumme für Sach-; Personen-; und Vermögensschäden erfolgen (somit Minimum
3 Mio. pro Jahr). Sollte eine bestehende Betriebs-/Berufshaftpflicht die geforderten
Deckungssummen nicht abdecken, ist mit dem Angebot anstelle eines aktuellen Nachweises
eine Eigenerklärung einzureichen, dass die Deckungssummen mit der Auftragserteilung durch
den Bieter/Auftragnehmer entsprechend diesen Vorgaben angepasst werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mind. 3 einschlägige
(dh. Server/Storage/HPC/Datennetz) Referenzprojekte mit mehr als EUR 500.000 netto
Volumen in Deutschland in den letzten 3 Jahren. Nachweis von Referenzen durch Vorlage
einer Referenzliste, in der hinsichtlich des Leistungsinhalts und des Umfangs vergleichbare
wesentliche Aufträge der max. letzten 3 Geschäftsjahre aufgeführt werden. Halten Sie sich bei
der Nennung von Referenzen bitte an folgende Struktur: - Auftraggeber inkl. Ansprechpartner
(Name, Telefon) oder - falls nicht möglich - Abteilung - Auftragszeitraum - Kurz-Beschreibung
des Auftrags - Auftragsvolumen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestens 1 Mio.
EUR Jahresumsatz im Mittel je Geschäftsjahr in den letzten 2 Jahren im einschlägigen
Geschäftsfeld. Eigenerklärung/Nachweis mit Aufschlüsselung je Jahr, je Geschäftsfeld und je
Volumen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Kühlkonzept (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): s.
Leistungsbeschreibung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Verkabelungskonzept (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): s.
Leistungsbeschreibung
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS0YRDYTSS6P8SC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRDYTSS6P8SC
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS0YRDYTSS6P8SC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung Milo
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: 90% bei Lieferung, 10% bei erfolgreicher Abnahme
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Universität Münster
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 135 Absatz 2 GWB Die Unwirksamkeit eines
öffentlichen Auftrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren
innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. § 160 Absatz 3
Nummern 1 bis 4 GWB Der Antrag zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist
unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität
Münster
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Universität
Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universität Münster
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universität Münster
Registrierungsnummer: DE126118759
Postanschrift: Schlossplatz 2
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dez. 5.6 - Zentraler Einkauf
E-Mail: zentraler.einkauf@uni-muenster.de
Telefon: +49 251830
Fax: +49 2518322052
Internetadresse: http://www.uni-muenster.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Universität Münster
Registrierungsnummer: DE126118759
Postanschrift: Schlossplatz 2
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dez. 5.6 - Zentraler Einkauf
E-Mail: zentraler.einkauf@uni-muenster.de
Telefon: +49 251830
Fax: +49 2518322052
Internetadresse: http://www.uni-muenster.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Alberecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48128
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Internetadresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht
/vergabekammer_westfalen/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1e3250de-ba57-4a2a-b111-b122912fa9ed - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2025 13:08:25 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025
Referenzen:
https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRDYTSS6P8SC
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRDYTSS6P8SC/documents
http://www.uni-muenster.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-725824-2025-DEU.txt
|
|