|
Titel :
|
DEU-Hamburg - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Software- Entwicklungsleistungen für die DAK-Gesundheit -Los 9
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110300504659981 / 726021-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
03.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.10.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
10.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
|
DEU-Hamburg: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Software- Entwicklungsleistungen für die
DAK-Gesundheit -Los 9
2025/S 211/2025 726021
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Software-
Entwicklungsleistungen für die DAK-Gesundheit - Los 9
OJ S 211/2025 03/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DAK-Gesundheit
E-Mail: vergabestelle@dak.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Software-Entwicklungsleistungen für die DAK-Gesundheit - Los 9
Beschreibung: Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen
und der damit verbundenen gesetzlichen Anforderungen benötigt die DAK-Gesundheit externe
Unterstützung zur Sicherstellung der Entwicklung von innovativen Lösungen. Angesichts der
volatilen politischen Rahmenbedingungen sowie des strukturellen Fachkräftemangels im IT-
Sektor müssen die Fachbereiche der DAK-Gesundheit auf qualitativ hochwertige Partner
zurückgreifen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Kennung des Verfahrens: acf972be-2faa-4cfe-93a9-4bb00327f476
Interne Kennung: 1004870-9
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0YRXYTK069VA3# Unabhängig von
dieser Ausschreibung würden wir uns freuen, wenn wir Ihnen und Ihren Beschäftigten unser
Leistungs- bzw. Serviceangebot vermitteln dürften. Sofern Sie hieran Interesse haben, senden
Sie uns bitte die anliegende Erklärung Freiwillige Einverständniserklärung Vertrieb zu.
WICHTIG! Die Entscheidung, ob Sie uns die Möglichkeit der Information hinsichtlich unseres
Leistungs- bzw. Serviceangebotes geben möchten, hat keinerlei Auswirkung auf die
Ausschreibung, d. h. auch wenn Sie uns die Erklärung Freiwillige Einverständniserklärung
Serviceangebot nicht übermitteln, wird Ihr Angebot, wie jedes andere Angebot, geprüft und
gewertet!
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden
Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle
nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen
und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies
gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften
(insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten
Ausschlussgründe gleichermaßen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen
und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies
gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Betrug: Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden
Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle
nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Korruption: Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden
Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle
nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es wird auf die Vorgaben der
Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124
GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Es wird auf die Vorgaben der
Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124
GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es wird
auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften
(insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten
Ausschlussgründe gleichermaßen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es wird auf die Vorgaben der
Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124
GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es wird auf die Vorgaben der
Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124
GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es wird auf die Vorgaben der
Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124
GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Zahlungsunfähigkeit: Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden
Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle
nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es wird auf die Vorgaben
der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124
GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und
die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt
für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es wird auf
die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere
die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten
Ausschlussgründe gleichermaßen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen
und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies
gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe gleichermaßen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es wird
auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften
(insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten
Ausschlussgründe gleichermaßen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es wird auf die
Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die
§§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe
gleichermaßen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es wird auf die
Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere die
§§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten Ausschlussgründe
gleichermaßen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es wird auf
die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften (insbesondere
die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten
Ausschlussgründe gleichermaßen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es wird auf die Vorgaben der Vergabeunterlagen und die geltenden Vergabevorschriften
(insbesondere die §§ 123, 124 GWB) verwiesen. Dies gilt für alle nachfolgend aufgeführten
Ausschlussgründe gleichermaßen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Software-Entwicklungsleistungen für die DAK-Gesundheit - Los 9
Beschreibung: Damit eine zielgerichtete und bedarfsgerechte Vergabe erfolgen kann, werden
im nachfolgenden die Aufgabenbereiche in Losen aufgeteilt und vergeben: ? Los 1: App-
Entwicklung für die Digitale Fabrik In diesem Los übernimmt der Auftragnehmer die
Entwicklung, Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für die Apps der DAK-
Gesundheit. Ziel ist die Leistungserbringung anhand von Rollen mit Skills, welche fokussiert
für die Bereitstellung einer plattform-nativen mobilen Applikation notwendig ist. Dies erfolgt
meist in einem direkten Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden in
diesem Los 3 Auftragnehmer. ? Los 2: Web-Entwicklung für die Digitale Fabrik Gegenstand
dieses Loses ist die Bereitstellung einer dynamischen Webseite (Single Page Application) und
der Leistungserbringung mit zielgerichteten Rollen. Dies umfasst die Entwicklung,
Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für die Websites der DAK-Gesundheit.
Dies erfolgt meist in einem direkten Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt
werden in diesem Los 3 Auftragnehmer. ? Los 3: Übergreifende Entwicklung für App und Web
für die Digitale Fabrik In diesem Los übernimmt der Auftragnehmer die übergreifenden
Tätigkeiten für die Entwicklung, Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für die
digitalen Produkte DAK App & DAK Website s. Ein wesentlicher Bestandteil ist die
Unterstützung der agilen Teams bzw. Gilden. Dies erfolgt meist nicht in einem direkten Einsatz
in einem agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden in diesem Los 3 Auftragnehmer. ? Los
4: UX/UI-Design für die Digitale Fabrik Gegenstand dieses Loses ist die Bereitstellung von
Leistungen zum Nutzererlebnis & der visuellen Darstellung. Die erzeugten Artefakte tragen
entscheidend zur Umsetzung der digitalen Touchpoints bei. Die Erbringung der Leistung
erfolgt in Phasen wie Research & Discovery, Ideation, Konzeption, Wireframing, Prototyping
etc. Dies erfolgt meist in einem direkten Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam.
Bezuschlagt werden in diesem Los 3 Auftragnehmer. ? Los 5: Sichere Cloud-Lösungen inkl.
Betrieb für die Digitale Fabrik In diesem Los übernimmt der Auftragnehmer die übergreifenden
Tätigkeiten für die Entwicklung, Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für die
IT-Infrastruktur, welche das digitale Ökosystem der DAK-Gesundheit in einem Multi-Cloud
Ansatz abbildet. Dies erfolgt meist nicht in einem direkten Einsatz in einem agilen
Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden in diesem Los 2 Auftragnehmer. ? Los 6: Entwicklung
Content Management-Systeme Gegenstand dieses Loses ist die Erbringung von Leistungen
zur Bereitstellung einer dynamischen Webseite (Single Page Application), welche den Content
über ein Content Management System zur Verfügung gestellt bekommt. Dies beinhaltet die
Entwicklung, Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für Komponenten in dem
Content Management System der DAK-Gesundheit. Dies erfolgt meist in einem direkten
Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden in diesem Los 3
Auftragnehmer. ? Los 7: Data Science und ML-Engineering für die Unternehmenssteuerung In
diesem Los übernimmt der Auftragnehmer die Entwicklung, Weiterentwicklung sowie die
Pflege, Wartung & Betrieb für die Machine Learning Use Cases der DAK-Gesundheit. Ziel ist
die Leistungserbringung anhand von Rollen mit Skills, welche für die Bereitstellung von
Prognosemodellen und Machine-Learning-basierter Anwendungen notwendig sind. Dies
erfolgt meist in einem direkten Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden
in diesem Los 2 Auftragnehmer. ? Los 8: Back-End Engineering generative KI für die
Unternehmenssteuerung In diesem Los übernimmt der Auftragnehmer die Entwicklung,
Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für die generativen KI Use Cases der
DAK-Gesundheit. Ziel ist die Leistungserbringung anhand von Rollen mit Skills, welche für die
Bereitstellung von Back-End Services generativer KI Anwendungen notwendig sind. Dies
erfolgt meist in einem direkten Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden
in diesem Los 4 Auftragnehmer. ? Los 9: Produktmanagement für die
Unternehmenssteuerung In diesem Los übernimmt der Auftragnehmer die Betreuung des
Produktlebenszyklus, der Feature-Konzeption und das Stakeholdermanagement für die
Machine Learning und generativen KI Use Cases der DAK-Gesundheit. Ziel ist die
Leistungserbringung anhand von Rollen mit Skills, welche für die Produktentwicklung von ML
und gen-KI Use Cases notwendig sind. Dies erfolgt meist in einem direkten Einsatz in einem
agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden in diesem Los 3 Auftragnehmer. ? Los 10: Full-
Stack generative KI für die Unternehmenssteuerung In diesem Los übernimmt der
Auftragnehmer die Entwicklung, Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für die
Front-Ends der generativen KI Use Cases der DAK-Gesundheit. Ziel ist die
Leistungserbringung anhand von Rollen mit Skills, welche für die Bereitstellung von Front-
Ends generativer KI Anwendungen notwendig sind. Dies erfolgt meist in einem direkten
Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. - Los 11: Cloud Engineering generative KI für die
Unternehmenssteuerung In diesem Los übernimmt der Auftragnehmer die Entwicklung,
Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für die Cloud Deployments (DevOps)
der generativen KI Use Cases der DAK-Gesundheit. Ziel ist die Leistungserbringung anhand
von Rollen mit Skills, welche für die Bereitstellung von Cloud Deployments generativer KI
Anwendungen notwendig sind (DevOps Engineering). Dies erfolgt meist in einem direkten
Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. Die Einzelheiten können der Anlage 02
Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Interne Kennung: 1004870-9
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich 2-mal
jeweils um 12 Monate zu denselben Bedingungen, wenn sie nicht mit einer Frist von 3
Monaten zu ihrem Ende durch den Auftraggeber gekündigt wird. Sie endet jedoch spätestens
nach 48 Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Höchst- und
Schätzmengen können der Leistungsbeschreibung entnommen werden.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter
beinhalten Prozessinnovationen., Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder
gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 2.1 Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung - 2.1 Nachweis
einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters, dass
eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall
abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird
(Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 2.1), Im Fall einer Bietergemeinschaft
muss eine entsprechende Versicherung von mindestens einem Mitglied oder alternativ von der
Bietergemeinschaft selbst vorhanden sein. Inhaltliche Mindestanforderung: Bestehen einer im
Rahmen und Umfang marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren
Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3.1 Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen - 3.1
Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen: Abgabe einer Eigenerklärung über
geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge, die mit dem
Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die
nachfolgenden Bedingungen erfüllt: - Vergleichbare Leistungen (Überlassung von Beratern für
den Gegenstand des Loses) Gewertet werden ausschließlich laufende Referenzprojekte und
Referenzprojekte, die in den letzten 30 Monaten (Stichtag: Datum der Angebotsfrist) beendet
wurden. (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.1). Inhaltliche
Mindestanforderung: Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen.
Mindestens jeweils eine der Referenzen muss - für eine gesetzliche Krankenkasse oder einen
öffentlichen Auftraggeber mit vergleichbaren Anforderungen an den Datenschutz und die IT-
Sicherheit erbracht worden sein.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: 3.2 Eigenerklärung zu den Mitarbeitern - 3.2 Abgabe einer Eigenerklärung des
Bieters/von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft über die Anzahl an vertraglich
gebundenen Profilen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden könnten. (Nachzuweisen
durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.2). Inhaltliche Mindestanforderung: Die Anzahl der
fachlichen Mitarbeiter, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung des
entsprechenden Loses eingesetzt werden können, muss in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens für das Los 1: 15 für das Los 2: 10 für das Los 3:
10 für das Los 4: 5 für das Los 5: 4 für das Los 6: 5 für das Los 7: 2 für das Los 8: 2 für das
Los 9: 2 für das Los 10: 1 für das Los 11: 1 betragen. Die fachlichen Mitarbeiter müssen zum
Zeitpunkt des Einsatzes vertraglich an den Bieter gebunden sein.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/10/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YRXYTK069VA3/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXYTK069VA3
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXYTK069VA3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige Angebote können vom weiteren Verfahren
ausgeschlossen werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Bieter unter Setzung einer
Frist und Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern,
fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es
sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht
verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Im
Übrigen gilt § 56 Abs. 2 und 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1.1 Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit:
Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur
Zuverlässigkeit gemäß §§ 123, 124 GWB (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2,
Ziffer 1.1). || 1.2 Eigenerklärung Mindestlohn und Tariftreue: Abgabe einer Eigenerklärung
vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur Einhaltung der Pflicht zur Zahlung des
Mindestlohns und zur Tariftreue (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.2).
|| 1.3 Eigenerklärung zu Russlandsanktionen: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter
/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft, von jedem benannten Nachunternehmer, dass die
Art. 5k Abs. 1 VO (EU) 833/2014 genannten Sachverhalte zu Russlandsanktionen eingehalten
werden (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.3). ||
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer
leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,
das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DAK-
Gesundheit
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DAK-Gesundheit
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DAK-Gesundheit
Registrierungsnummer: DE811462382
Postanschrift: Nagelsweg 27-31
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@dak.de
Telefon: +49 000
Internetadresse: http://www.dak.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 1215ddbc-9dc6-47c5-a23d-
34378b3029e0-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Anpassung Referenzen
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Anpassung Referenzen
Änderung der Auftragsunterlagen am: 30/10/2025
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 65ddd6bb-c644-4f82-9028-bc4a50237bff - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2025 18:51:48 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXYTK069VA3
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXYTK069VA3/documents
http://www.dak.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-726021-2025-DEU.txt
|
|