|
Titel :
|
DEU-Bad - Deutschland Zimmer- und Tischlerarbeiten 027-11 Tischlerarbeiten XI -Schulmöbel BA 2
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110300383258505 / 724325-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
03.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
18.12.2026
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
04.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
45422000 - Zimmer- und Tischlerarbeiten
|
DEU-Bad: Deutschland Zimmer- und Tischlerarbeiten 027-11
Tischlerarbeiten XI -Schulmöbel BA 2
2025/S 211/2025 724325
Deutschland Zimmer- und Tischlerarbeiten 027-11 Tischlerarbeiten XI - Schulmöbel BA 2
OJ S 211/2025 03/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Berchtesgadener Land
E-Mail: vergabestelle@lra-bgl.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: 027-11 Tischlerarbeiten XI - Schulmöbel BA 2
Beschreibung: 027-11 Tischlerarbeiten XI - Schulmöbel BA 2 - Gebäude-Abmessungen
Neubau: o BGF ca. 3.200 m2 o BRI ca. 11.850 m3 o Abmessungen BxLxH ca. 20,00 m x
40,00 m x 20,00m (UG bis DG) - Lose Möbel für die Ausstattung von Fachräumen,
Klassenzimmern, Besprechungszimmer, Lehrmittelräumen, Sonstige Nebenräume o 69 St.
Drehstühle o 10 St. Regalschränke, B/H/T 80/234,5/42,5 cm o 2 St. Sofa, Zweisitzer o 9 St.
Arbeitstisch, B/T: 140x100cm, Höhe 76cm o 119 St. Vorwärtsfedernder Freischwinger,
Sitzhöhe 46cm, Normgröße 6 o 1 St. Halbschrank, B/H/T 120/84,5/44,5 cm o 5 St.
Halbschrank, 1 Tür, B/H/T 45/68,5/67 cm o 1 St. Halbschrank, 2 Türen, B/H/T 120/84,5/44,5
cm o 3 St. Tisch, B/T 120x80cm o 8 St. Trapeztisch, B/T 140x75 /70cm (Trapez) o 3 St.
Langwandtafel, B/H 200x100cm o 1 St. Sitz- und Stehtisch, 120x70cm, Säule: d=7cm o 4 St.
Tisch, B/T 90x70cm o 64 St. Leichtbautisch, B/T 70x65cm o 64 St. Kufenstuhl, stabelpar o 5
St. Medienschiene, H/T 45x14 mm o Ca. 14 St. Schrank, B/H/T 85 /213,5/50 cm o 18 St.
Drahtgestellstuhl, stapelbar mit Sitzpolster o 96 St. Kufentisch, B/T 70x60 cm o 13 St.
Dreieckstisch 90°, Plattenmaße: B/T 118/85x85cm o 20 St. Hocker, Sitzdurchmesser: 34cm o
1 St. Aufbewahrungsmodul, B/H/T: 72x184x49cm o 3 St. Funktionsstellwand, B/H: 100x187,
5cm o 1 St. Rollcontainer 10,5 HE, B/H/T: 43x60x60cm o 2 St. Podest Rechteck, B/T: 105,5
x85cm
Kennung des Verfahrens: ce6ca4aa-f3b4-4aea-b390-3a8d20cacb6d
Vorherige Bekanntmachung: 673826-2025
Interne Kennung: 2025-B-040
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45422000 Zimmer- und Tischlerarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Laufen
Postleitzahl: 83410
Land, Gliederung (NUTS): Berchtesgadener Land (DE215)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127)
auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der
Erklärung abzugeben. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die
Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126
GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und
ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den
letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: 027-11 Tischlerarbeiten XI - Schulmöbel BA 2
Beschreibung: 027-11 Tischlerarbeiten XI - Schulmöbel BA 2 - Gebäude-Abmessungen
Neubau: o BGF ca. 3.200 m2 o BRI ca. 11.850 m3 o Abmessungen BxLxH ca. 20,00 m x
40,00 m x 20,00m (UG bis DG) - Lose Möbel für die Ausstattung von Fachräumen,
Klassenzimmern, Besprechungszimmer, Lehrmittelräumen, Sonstige Nebenräume o 69 St.
Drehstühle o 10 St. Regalschränke, B/H/T 80/234,5/42,5 cm o 2 St. Sofa, Zweisitzer o 9 St.
Arbeitstisch, B/T: 140x100cm, Höhe 76cm o 119 St. Vorwärtsfedernder Freischwinger,
Sitzhöhe 46cm, Normgröße 6 o 1 St. Halbschrank, B/H/T 120/84,5/44,5 cm o 5 St.
Halbschrank, 1 Tür, B/H/T 45/68,5/67 cm o 1 St. Halbschrank, 2 Türen, B/H/T 120/84,5/44,5
cm o 3 St. Tisch, B/T 120x80cm o 8 St. Trapeztisch, B/T 140x75 /70cm (Trapez) o 3 St.
Langwandtafel, B/H 200x100cm o 1 St. Sitz- und Stehtisch, 120x70cm, Säule: d=7cm o 4 St.
Tisch, B/T 90x70cm o 64 St. Leichtbautisch, B/T 70x65cm o 64 St. Kufenstuhl, stabelpar o 5
St. Medienschiene, H/T 45x14 mm o Ca. 14 St. Schrank, B/H/T 85 /213,5/50 cm o 18 St.
Drahtgestellstuhl, stapelbar mit Sitzpolster o 96 St. Kufentisch, B/T 70x60 cm o 13 St.
Dreieckstisch 90°, Plattenmaße: B/T 118/85x85cm o 20 St. Hocker, Sitzdurchmesser: 34cm o
1 St. Aufbewahrungsmodul, B/H/T: 72x184x49cm o 3 St. Funktionsstellwand, B/H: 100x187,
5cm o 1 St. Rollcontainer 10,5 HE, B/H/T: 43x60x60cm o 2 St. Podest Rechteck, B/T: 105,5
x85cm
Interne Kennung: 2025-B-040
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45422000 Zimmer- und Tischlerarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Laufen
Postleitzahl: 83410
Land, Gliederung (NUTS): Berchtesgadener Land (DE215)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 18/11/2026
Enddatum der Laufzeit: 18/12/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 673826-2025
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=288028 Kriterium
lautet Korrekt: Eignung zur Berufsausübung Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nr. oder
vorläufig durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung gem. Formblatt 124 oder eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen. Gelangt das
Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124
bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach
Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis
oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. der EEE
auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in
deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Verpflichtung zur Angabe auf Aufforderung der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. Das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB i. V. m. § 6e EU VOB/A ist mit einer
Eigenerklärung nachzuweisen. Auf Verlangen sind die Nachweise zu den Eigenerklärungen
gem. § 16a EU VOB/A binnen 6 Kalendertagen vorzulegen. Diese sind: - Umsatz des
Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen -
Referenzbescheinigung für 3 Referenzen - Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - Eintragung in das Berufsregister
Ihres Geschäftssitzes oder Ihres Wohnortes - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation. -
Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer - Gewerbeanmeldung,
Handelsregisterauszug, Eintrag in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und
Handelskammer. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. -
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe
Für Bietergemeinschaften gilt § 13 EU Abs. 5 VOB/A: Bietergemeinschaften haben im
Angebote jeweils die Mitglieder zu benennen, sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter
für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Dieser ist der
Ansprechpartner für das Vergabeverfahren bis zur Beendigung des Verfahrens =
rechtswirksame Auftragsvergabe. Er ist Ansprechpartner für etwaige Nachprüfungsverfahren
und Teilwiederholung von Verfahrensschritten. Davon unberührt ist die Befugnis zur
Antragstellung auf ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer. Die Forderung nach
einer bestimmten Rechtsform gem. §6 EU Abs. 3 Nr. 2 VOB/A bleibt für den Auftragsfall
vorbehalten. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern der Gemeinschaft rechtsverbindlich zu
unterschreiben. Es ist unzulässig als Mitglied einer Bietergemeinschaft und gleichzeitig als
einzelner Bieter ein Angebot abzugeben. Bietergemeinschaften von Unternehmen, die in
potentiellem Wettbewerb miteinander stehen, müssen auf Verlangen eine kartellrechtliche
Unbedenklichkeitsbescheinigung abgeben. Die Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft
kann im Vergabeverfahren nicht geändert werden (gem. §§ 132 und 133 GWB). Hinweis: Die
Bewerber müssen die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem
sie niedergelassen sind, nachweise oder auf andere Weise der erlaubte Berufsausübung
nachweisen (§ 6a EU Nr. 1 VOB/A). Anwendung dieses Kriteriums: verwendet.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=288028 Das
Kriterium lautet korrekt: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit PQ oder
Eigenerklärung gemäß FB 124 Nachweis durch Eigenerklärung. Auf Verlangen sind die
Nachweise zu den Eigenerklärungen gem. § 16a EU VOB/A binnen 6 Kalendertagen
vorzulegen. Diese sind: - Referenzbescheinigung für 3 Referenzen - Die Zahl der in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - Eintragung in das
Berufsregister Ihres Geschäftssitzes oder Ihres Wohnortes - Angabe zu Insolvenzverfahren
und Liquidation. - Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer -
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in der Handwerksrolle oder bei der
Industrie- und Handelskammer. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Nachweise der entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung, § 6a EU Nr. 2 lt. a) VOB/A. Auf
Verlangen sind die Nachweise binnen 6 Kalendertagen vorzulegen. Anwendung dieses
Kriteriums: verwendet.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=288028 Kriterium
lautet korrekt: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit PQ oder Eigenerklärung gemäß
FB 124 Nachweis durch Eigenerklärung. Auf Verlangen sind die Nachweise zu den
Eigenerklärungen gem. § 16a EU VOB/A binnen 6 Kalendertagen vorzulegen. Diese sind: -
Referenzbescheinigung für 3 Referenzen - Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - Eintragung in das Berufsregister
Ihres Geschäftssitzes oder Ihres Wohnortes - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation. -
Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer - Gewerbeanmeldung,
Handelsregisterauszug, Eintrag in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und
Handelskammer. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Angabe, welche Teile des Antrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden
sollen, § 6a EU Nr. 3 lt. i) VOB/A. Zum Nachweis der Eignung mithilfe von Kapazitäten
anderer Unternehmen (Eignungsleihe gem. § 6d EU Abs. 1 VOB/A sind verpflichtende
Zusagen zur Ausführung der Leistung von den betreffenden Unternehmen nachzuweisen,
daraus ergibt sich folglich die Verpflichtung jedes Unternehmens zur Erbringung der jeweiligen
Leistung. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, vorzugeben, dass bestimmte Aufgaben
vom Bieter (bzw. einem Mitglied der Bietergemeinschaft) selbst ausgeführt werden müssen (§
6d EU Abs. 4 VOB/A). Die Nachweisführung zur Eignung der Unternehmen, deren
Kapazitäten in Anspruch genommen werden, erfolgt dabei auch entsprechend § 6b EU VOB
/A. Anwendung dieses Kriteriums: verwendet.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium
Beschreibung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 10:30:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/288028
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheitsleistung für Mängelansprüche Die
Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum
Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme)
Frist für den Eingang der Angebote: 04/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 85 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 16a EU VOB/A nachgefordert
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Berchtesgadener Land
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Berchtesgadener Land
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis
Berchtesgadener Land
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Berchtesgadener Land
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Berchtesgadener Land
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Berchtesgadener Land
Registrierungsnummer: 09-9011727-63
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Salzburger Str. 64
Stadt: Bad Reichenhall
Postleitzahl: 83435
Land, Gliederung (NUTS): Berchtesgadener Land (DE215)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@lra-bgl.de
Telefon: 0049 8651 773-0
Internetadresse: https://www.lra-bgl.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Stadt: München
Postleitzahl: 80543
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e3a7229c-9c3b-4b66-9a59-8262ad41ff7c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2025 11:45:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025
Referenzen:
https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=288028
https://www.lra-bgl.de/
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/288028
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-724325-2025-DEU.txt
|
|