Titel :
|
DEU-Rosenheim - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 25PS001MUE 25PS001EBE Projektsteurer
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025072500524416504 / 488759-2025
|
Veröffentlicht :
|
25.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.05.2031
|
Angebotsabgabe bis :
|
09.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
|
DEU-Rosenheim: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-,
Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 25PS001MUE 25PS001EBE
Projektsteurer
2025/S 141/2025 488759
Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen 25PS001MUE 25PS001EBE Projektsteurer
OJ S 141/2025 25/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Rosenheim
E-Mail: vergabe@stbaro.bayern.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: 25PS001MUE 25PS001EBE Projektsteurer
Beschreibung: Kurzbeschreibung: Allgemeine Aufgabenbeschreibung Projektsteuerer Mit der
Ausschreibungsveröffentlichung startet das Offene Vergabeverfahren (VgV, EU) gleichzeitig
für die Instandsetzungsmaßnahme Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Mühldorf und Pfarrkirche
St. Sebastian in Ebersberg. Gegenstand der Vergabe sind Projektsteuerungsleistungen für die
Instandsetzung von zwei unterschiedlichen Pfarrkirchen. Es handelt sich um voneinander
unabhängige Baumaßnahmen, für die jeweils ein eigener Projektsteuerungsvertrag
geschlossen werden soll. Beide Maßnahmen sollen gemeinsam an ein Projektsteuerungsbüro
vergeben werden, damit beide Maßnahmen aus einer Hand begleitet werden.
Kennung des Verfahrens: 9084c492-895a-4cb7-b125-85eb111d7af4
Interne Kennung: 25PS001MUE 25PS001EBE
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Mühldorf am Inn
Postleitzahl: 84453
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 700 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127)
auszufüllen und als Teil des Angebots abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der
Erklärung abzugeben. Zum Nachweis der Eignung ist die Eigenerklärung zur Eignung
(Formblatt III.106.1) mit den geforderten Nachweisen abzugeben. Sämtliche Vergabe-
/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO
tender) eingestellt. Alle einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen
Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Alle Unterlagen können
ausschließlich von registrierten Bietern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de
bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten
Unterlagen sind auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in
Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte
Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich. Die
Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei
ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen-Antworten zu verwenden. Nicht fristgerecht
eingereichte Angebote, schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote
werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei
Angeboten auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter:
https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot-
abgeben-ohne-ava-sign.html
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126
GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und
ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den
letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
gem. § 98c des Aufenthaltsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz
oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr
als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. schriftliche (in
Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht
berücksichtigt. Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: 25PS001MUE
Beschreibung: Baugeschichte Die erste urkundliche Erwähnung der Stadtpfarrkirche St.
Nikolaus findet sich zur Einweihung der neu errichteten vierjochigen Pfeilerbasilika nach den
Mühldorfer Stadtbrand in 1285. Von dieser sind auch heute noch der Westturm mit
romanischen Portal und Vorhalle erhalten. Es wird vermutet, dass es bereits Vorgängerbauten
gab. 1768 stürzte nach Bauarbeiten im Hauptschiff das Gewölbe und die Südwand ein.
Aufgrund von Baufälligkeit der restlichen Tragkonstruktion musste ein großer Teil des
Kirchenschiffs daraufhin abgerissen werden. Am romanischen Kirchturm wurde bei einem
Blitzschlag die Turmpyramide zerstört und der Turmhelm wurde zur heutigen Kuppelform
umgestaltet. Nach dem Bau der neuen Kirche 1769/70 malte Johann Martin Heigl, Schüler
und Mitarbeiter von J. B. Zimmermann, bereits 1771 die Deckengemälde im Chor und
Kirchenschiff. Die imposant hochgewölbte Kuppel mit einem Durchmesser von mehr als 14 m
prägt den heutigen Kirchenraum und trotz all seiner barocken Gliederung mit Pilastern,
Kranzgesimsen und ausgestalteten Friesen ist auch heute noch die gotischen Grundstruktur
ablesbar. Von besonderer Bedeutung sind die hochwertig gefertigten Altäre aus Marmor und
die sogn. Bäckerkapelle. Somit blickt die Pfarrkirche St. Nikolaus auf eine bewegte
umfangreiche Baugeschichte mit vielen Um- und Anbauten in den unterschiedlichsten
Epochen zurück. Renovierungsmaßnahmen fanden im vergangenen Jahrhundert folgend
statt: 1945-48 Innenrenovierung, nach der Beseitigung vom Hausschwamm wurde 1962 eine
Fassadensanierung durchgeführt (inkl. Trockenlegung ´System Brannekämper972 wurden
Raumschale und Altäre restauriert, 1978 erfolgte der Einbau der Warmluftheizung, 1992
wurde der behindertengerechte Zugang hergestellt. Planung Die erste Haushaltunterlage zur
Instandsetzung der Pfarrkirche St. Nikolaus in Mühldorf basiert auf dem Planungsauftrag aus
1997. Diese HU Bau wurde von 2016 bis 2021 überarbeitet. Somit liegen bereits zahlreiche
Gutachten und Untersuchungen, sowie teils aufwendig ausgearbeitete Musterachsen zur
Überarbeitung Fassade, Raumschale und Ausstattung aus vergangenen Jahrzehnten vor. Die
Gesamtinstandsetzung beinhaltet die statische Instandsetzung der Dach- und
Deckenkonstruktion incl. Dachhaut, eine Fassadensanierung (Naturstein, Putze, innen &
außen, lt. Musterachse), eine umfassende Erneuerung der Haustechnik (ELT und HLS) und
die Restaurierung des Innenraumes incl. Ausstattung. Die bereits 1998 erstellte Musterachse
an der Südfassade zeigt die umfangreiche Überarbeitung der Fassaden. Die Planung umfasst
die Instandsetzung des Sockelbereichs incl. Rückbau ´System Brannekämper´, die
Überarbeitung der Fenster und die Restaurierung der Putzfassaden in Kalktechnik. Im
Innenraum zeigen die Musterachsen aus 1998 und 2016 eine konservatorische Restaurierung
der Oberflächen. Vorab: Raumschale, Deckenbildern und historischer Ausstattung (Altäre,
Bilder, Figuren, Leuchter) orientieren sich an der konzeptionellen Fassung, eventuell eine
Modifikation der Farbgebung in einer technisch hochwertigen Restaurierung. Die
Stuckarbeiten beinhalten Sicherungen und Teilfestigungen. Die genaue Ausarbeitung der
Leistungsbeschreibung der erstellten Musterachsen bedarf jedoch der
Wiederinaugenscheinnahme und Überprüfung des heutigen Zustandes. Dieser und das
Restaurierungskonzept sind noch mit den Fachbehörden abzustimmen. Die haustechnischen
Anlagen sind zu überarbeiten, bzw. zu erneuern: Heizungserneuerung (Heizzentrale im
Nebengebäude, Umbau vorh. Warmluftheizung, Heizverteiler, Temperierung Sakristeien, etc.),
Erneuerung Sanitär, Erneuerung Hausanschluss/Verteiler, Blitzschutz, Feuchteregulierung
durch elektr. Lüftungssteuerung, Beleuchtung, Gehörlosenschleife, Lautsprecheranlage,
Glockensteuerung). Die Pfarrei wünscht die Umsetzung des 2. Vatikanischen Konzils und die
Entfernung des provisorischen Volksaltars. Hierzu wird das Kunstreferat EOM den Entwurf zur
künstlerischen Ausgestaltung der liturgischen Orte in Auftrag geben. Dieser ist in die Planung
der Innenrenovierung mit zu berücksichtigen (Abstimmung Statik, Haustechnik, Zeitplan). Nun
soll die Gesamtinstandsetzungsmaßnahme der Pfarrkirche St. Nikolaus Mühldorf realisiert
werden. Beim Pressetermin im vergangenen Jahr 2024 wurde in Mühldorf der Wunsch
geäußert, folgende Termine in der Zeitplanung zu berücksichtigen: am 15. August 2025 feiert
die Pfarrkirche ihr 250jähriges Weihejubiläum, im Jahr 2035 feiert die Kreisstadt Mühldorf am
Inn ihr 1100jähriges Stadtgründungsjubiläum.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Mühldorf am Inn
Postleitzahl: 84453
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2034
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 500 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: mindestens mit dem jährlichen Auftragsvolumen der zu vergebenden Leistung
vergleichbarer Jahresumsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich (250.000,00 ) für die
letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat wahlweise eine durchlaufende oder eine
projektbezogene Berufshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Die Deckungssummen nach §
16 AVB müssen mindestens betragen: Für Personenschäden 3 Mio. Euro Für sonstige
Schäden 3 Mio. Euro Anstelle des Nachweises kann das Unternehmen erklären, im
Auftragsfall eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und dem
Angebot eine entsprechende Eigenerklärung beifügen. Es handelt sich um ein KO-Kriterium,
Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Anzahl
seiner Fachkräfte in den letzten drei Jahren bezogen auf die zu vergebene Leistung
(Mittelwert der Festangestellten in 2022, 2023, 2024) erforderlich sind mindestens 2
Mitarbeiter mit auftragsspezifischer Qualifikation
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärungen zu Referenzen für mindestens 1 geeignete Referenz über
früher ausgeführte vergleichbare Aufträge (Projekte mit vergleichbaren denkmalpflegerischen
Belangen/Anforderungen und beteiligten ehrenamtlichen Gremien) innerhalb der letzten 10
Jahre - mindestens 1 Projekt in vergleichbarer vollumfänglicher Instandsetzung von Dach,
Fassaden, Sockel, Turm, Haustechnik, Raumschale, Altäre und Innenrenovation und einer
Kirchengrößenordnung von mind. 500 Sitzplätzen - mindestens 1 Projekt mit vergleichbarer
Konstellation beteiligter ehrenamtlicher Gremien Es steht den Bietern frei, die beiden
vorgenannten Mindestanforderungen über eine Referenz, die beide Mindestanforderungen
erfüllt oder über eine gesonderte Referenzen für jede der beiden Mindestanforderungen
nachzuweisen. Es handelt sich um ein KO-Kriterium, Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: persönliche Referenz des Projektleiters oder des fachspezifischen
Teilprojektleiters zu mindestens 1 einem vergleichbarem Projekt in der Denkmalpflege und
/oder kirchlichen Liegenschaft Es handelt sich um ein KO-Kriterium, Nichterfüllung führt zum
Ausschluss.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung und Nichtvorliegen der Ausschlussgründe
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist alleiniges Zuschlagskriterium.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/09/2025 11:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/283607
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Zugelassen sind nur Vertreter des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Staatliches Bauamt Rosenheim
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Staatliches
Bauamt Rosenheim
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatliches Bauamt Rosenheim
Organisation, die Angebote bearbeitet: Staatliches Bauamt Rosenheim
5.1. Los: LOT-0002
Titel: 25PS001EBE
Beschreibung: Baugeschichte Nachdem 2 Jahre zuvor die Sebastiansreliquie erworben
wurde, findet sich in den Archiven 931 die erste urkundliche Erwähnung des (Augustiner)
Klosters. 970 wurde die erste Kirchweih in Ebersberg gefeiert. Viele Ordenswechsel und zwei
Großbrände 1305 und 1781 prägten das gesamte Klosterensemble. Die letzte große bauliche
Veränderung der 1751 reich an Stuck und Fresken (werden der Werkstatt Johann Baptist
Zimmermann zugeschrieben), durch den Jesuitenorden ausgestattete Kirche erfuhr das
Gebäude allerdings mit dem Brand und dessen Auswirkungen 1781. Hier stürzte das Gewölbe
des Kirchenschiffes ein, verschont blieben u. a. die Apsis im Chorraum und die Seitenschiffe
mit den 1751 gestalteten Wand- und Gewölbestuckierungen, die außergewöhnlich große
spätgotische Sakristei mit mittelalterlichen Fresken und auch die 1668 errichtete
Sebastianskapelle in der oberen Sakristei. Auch am Westgiebel der Pfarrkirche St. Sebastian
zeichnen sich diese unterschiedlichsten Bauepochen ab. Die beiden Kirchtürme mit originaler
Treppenspindel werden auf 1230 datiert. Allerdings ist nur der Südturm über Dach geführt und
beherbergt die 5 Glocken und eine original erhaltene mechanische Turmuhr aus dem Jahr
1784. Eine aussergewöhnliche Nutzung erfuhr das Emporengeschoß zwischen den Türmen
bis ins Jahr 1990. Die heute sogn. Ämterempore wurde bereits vor der Säkularisation von
einem Rentbeamten, ab 1812 dann auch vom Landrichter (in direkter Anbindung zu seiner im
1. OG benachbarten Wohnung im Amtsgebäude) als Oratorium ´in Besitz´ genommen. Bereits
1842 erfolgte die Erweiterung der Nutzung durch die Amtsvorstände von Bezirksamt, Rentamt,
Forstamt und Landgericht. Die dreischiffige Hallenkirche mit seinem über 4 Joche
langgezogenem Chor blickt somit auf eine umfangreiche Baugeschichte mit vielen Um- und
Anbauten in den unterschiedlichsten Epochen zurück. Das heutige Erscheinungsbild des
Kirchenraums ist geprägt durch die 1783 unter dem Malteserorden erschaffenen
klassizistischen Stuckierungen und Fresken, im damals neu errichteten Tonnengewölbe des
Mittelschiffes. Die reichen Stuckierung und Ausmalungen der Decken, die Anzahl an Altären,
figürlicher Ausstattung und Altarbildern unterstreichen auch heute noch die Bedeutung der
Verehrung des Hlg. Sebastian. Renovierungsmassnahmen fanden im letzten Jahrhundert
(Innenrenovierung), in den ´60er (Trockenlegung ´System Brannekämper`,
Fassadeninstandsetzung, Raumschale und Haustechnik, Anbau Treppenhaus,
Betonringanker Sakristei und Chorraum) und in den ´90ern (Haustechnikrückbau, Liturgie,
Rep. Dachkonstruktion, Erneuerung Dachhaut) statt. Planung Die bereits 2011 erstellte
Haushaltunterlage zur Instandsetzung der Pfarrkirche St. Sebastian in Ebersberg basiert auf
dem Planungsauftrag aus 2004. Somit liegen bereits zahlreiche Gutachten und
Untersuchungen der Pfarrkirche aus vergangenen Jahrzehnten vor. Die
Gesamtinstandsetzung beinhaltet die Fassadensanierung incl. Rückbau System
Brannekämper mit Sockelsanierung (Putze, innen & aussen), die Ertüchtigung statisch
relevanter Bauteile (Altreparaturen im Dach, statische Ertüchtigung Empore & Vorhalle, Risse
Mauerwerk) und die Instandsetzung des Innenraumes incl. Ausstattung. Die 2009 erstellten
Musterachsen an Raumschale, Deckenbildern und historischer Ausstattung (Altäre, Bilder,
Figuren, Leuchter) orientieren sich an der konzeptionellen Fassung der letzten Redaktion aus
den 60er Jahren, die bereits versuchten die Erstfassung von 1783 zu rekonstruieren.
Zusätzlich soll nun die Abnahme der sandhaltigen Wandanstriche und eventuell eine
Modifikation der Farbgebung in einer technisch hochwertigen Restaurierung der Oberflächen
inkludiert werden. Die Stuckarbeiten beinhalten Sicherungen und Teilfestigungen. Die
Musterachsen für Instandsetzung der Raumschale und Konservierung der Ausstattung zeigen
augenscheinlich heute sehr gute Ergebnisse. Die genaue Ausarbeitung und
Leistungsbeschreibung bedarf jedoch noch der Abstimmung mit den Fachbehörden. Die
haustechnischen Anlagen (ELT, Gehörlosenschleife, Alarmanlage, Lautsprecheranlage,
Glockensteuerung, Bankstrahlheizungen, Blitzschutz) sind zu überprüfen und ggf. mit in die
Planung aufzunehmen. Nun soll die Gesamtinstandsetzungsmaßnahme aktualisiert, in Teilen
überarbeitet und nach Freigabe durch die Regierung von Oberbayern auch realisiert werden.
Die aktuelle heutige Situation hinsichtlich der statischen Untersuchungen Dach / Empore /
Rissbilder und die Entwicklung des Anobienbefalls sollen mit den Gutachten 2009-11
abgestimmt werden. Zusätzlich sind konzeptionelle Änderungen von den Räumlichkeiten aller
Turmräume (Nord und Südturm), vom Eingangs-/Vorhallenbau mit Nebenräumen, der
Ämterempore mit Chorproben- und angrenzendem Nebenräumen, die Nutzung von Herz-Jesu-
Kapelle auf eine zeitgemässe pfarrliche Nutzung zu prüfen. Hier sind die Nutzung (evtl. auch
Umnutzung und Neugestaltung für Bereiche Kinderkirche, Kirchencafe, Ausstellungsflächen,
Lagerflächen), die damit verbundenen Brandschutzauflagen und die raumklimatischen
Bedingungen zu überprüfen. 2031 feiert die Pfarrkirche 250 Jahre nach dem Brand Ihr
1100jähriges Jubiläum.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Ebersberg
Postleitzahl: 85560
Land, Gliederung (NUTS): Ebersberg (DE218)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2031
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 200 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: mindestens mit dem jährlichen Auftragsvolumen der zu vergebenden Leistung
vergleichbarer Jahresumsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich (250.000,00 ) für die
letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat wahlweise eine durchlaufende oder eine
projektbezogene Berufshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Die Deckungssummen nach §
16 AVB müssen mindestens betragen: Für Personenschäden 2 Mio. Euro Für sonstige
Schäden 2 Mio. Euro Anstelle des Nachweises kann das Unternehmen erklären, im
Auftragsfall eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und dem
Angebot eine entsprechende Eigenerklärung beifügen. Es handelt sich um ein KO-Kriterium,
Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Anzahl
seiner Fachkräfte in den letzten drei Jahren bezogen auf die zu vergebene Leistung
(Mittelwert der Festangestellten in 2022, 2023, 2024) erforderlich sind mindestens 2
Mitarbeiter mit auftragsspezifischer Qualifikation
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärungen zu Referenzen für mindestens 1 geeignete Referenz über
früher ausgeführte vergleichbare Aufträge (Projekte mit vergleichbaren denkmalpflegerischen
Belangen/Anforderungen und beteiligten ehrenamtlichen Gremien) innerhalb der letzten 10
Jahre - mindestens 1 Projekt in vergleichbarer vollumfänglicher Instandsetzung von Dach,
Fassaden, Sockel, Turm, Haustechnik, Raumschale, Altäre und Innenrenovation und einer
Kirchengrößenordnung von mind. 500 Sitzplätzen - mindestens 1 Projekt mit vergleichbarer
Konstellation beteiligter ehrenamtlicher Gremien Es steht den Bietern frei, die beiden
vorgenannten Mindestanforderungen über eine Referenz, die beide Mindestanforderungen
erfüllt oder über eine gesonderte Referenzen für jede der beiden Mindestanforderungen
nachzuweisen. Es handelt sich um ein KO-Kriterium, Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: persönliche Referenz des Projektleiters oder des fachspezifischen
Teilprojektleiters zu mindestens 1 einem vergleichbarem Projekt in der Denkmalpflege und
/oder kirchlichen Liegenschaft Es handelt sich um ein KO-Kriterium, Nichterfüllung führt zum
Ausschluss.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung und Nichtvorliegen der Ausschlussgründe
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist alleiniges Zuschlagskriterium.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/09/2025 11:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/283607
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Zugelassen sind nur Vertreter des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Staatliches Bauamt Rosenheim
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Staatliches
Bauamt Rosenheim
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatliches Bauamt Rosenheim
Organisation, die Angebote bearbeitet: Staatliches Bauamt Rosenheim
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Rosenheim
Registrierungsnummer: A500
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Wittelsbacherstraße 11
Stadt: Rosenheim
Postleitzahl: DE-83022
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabe@stbaro.bayern.de
Telefon: 004980313940
Internetadresse: https://www.stbaro.bayern.de
Profil des Erwerbers: https://www.stbaro.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: DE-80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: 00498927162411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 97925e2f-6ca2-4998-82a3-c02f05c06269 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/07/2025 16:12:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 141/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/07/2025
Referenzen:
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/283607
https://www.stbaro.bayern.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-488759-2025-DEU.txt
|
|