Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Rathenow - Deutschland Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung Miete und Errichtung einer mobilen und stationären Messanlage inklusive Service und Wartung für den Landkreis Havelland
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025072500514816394 / 488666-2025
Veröffentlicht :
25.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
14.08.2025
Angebotsabgabe bis :
26.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34000000 - Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
34970000 - Verkehrsüberwachungseinrichtung
34971000 - Geschwindigkeitskontrollkameras
34996000 - Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für den Straßenverkehr
75000000 - Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
75242100 - Dienstleistungen im Bereich öffentliche Ordnung
DEU-Rathenow: Deutschland Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung,
Verteidigung und Sozialversicherung Miete und Errichtung einer mobilen und
stationären Messanlage inklusive Service und Wartung für den Landkreis
Havelland

2025/S 141/2025 488666

Deutschland Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und
Sozialversicherung Miete und Errichtung einer mobilen und stationären Messanlage inklusive
Service und Wartung für den Landkreis Havelland
OJ S 141/2025 25/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Havelland - Der Landrat -
E-Mail: vergabestelle@havelland.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Miete und Errichtung einer mobilen und stationären Messanlage inklusive Service und
Wartung für den Landkreis Havelland
Beschreibung: Das Ziel des Ausschreibungsverfahrens ist der Abschluss eines Mietvertrages
einer mobilen Geschwindigkeitsmessanlage mit einem Kraftfahrzeug sowie einer stationären
Messanlage inklusive Errichtung einer dazugehörigen Stromversorgung als Brennstoffzelle
und Anschlusssäule. Die Leistung wird in folgende Lose aufgeteilt: Los 1: mobile Messanlage
Los 2: stationäre Messanlage
Kennung des Verfahrens: ceecf94c-1241-4588-9c94-73ff7f926348
Interne Kennung: DI-ZVSt-SP-EU-16/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung
und Sozialversicherung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke,
34970000 Verkehrsüberwachungseinrichtung, 34971000 Geschwindigkeitskontrollkameras,
34996000 Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für den
Straßenverkehr, 75242100 Dienstleistungen im Bereich öffentliche Ordnung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Havelland - Ordnungs- und Verkehrsamt
Stadt: Friesack
Postleitzahl: 14662
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: B5 Abzweig Mühlenberge OT Haage / Abzweig Mühlenberge OT Wag
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)

Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXSYYYDYT9WVC736 Bitte beachten Sie
die Teilnahmebestimmungen (Dok. 1.02) und das Verzeichnis einzureichender Unterlagen
(Dok. 1.03). Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - Dok. 2.01 Leistungsverzeichnis
und Mindestanforderungen je angebotenem Los - Dok. 2.02 Preisblatt je angebotenem Los -
Dok. 2.03 Angebotsschreiben - Fahrzeugdatenblatt NUR Los 1 > Eigene Form - Beschreibung
Geschwindigkeitsmessgerät (Funktionen, Ausstattung, Datenspeicher, Messverfahren) und
technische Datenblätter je angebotenem Los > Eigene Form - Nachweis angebotenes
Messverfahren mit gültiger Zulassung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
je angebotenem Los > Dritterklärung - Beschreibung Umfang Fernabfrage NUR Los 2 >
Eigene Form Beschreibung Überwachungssäule NUR Los 2 > Eigene Form -
Überwachungssäule: Prüfbescheinigung verstärkte Türsicherung nach Einbruchsklasse 2
(WK2) NUR Los 2 > Dritterklärung - Überwachungssäule: Prüfbescheinigung Beschlussklasse
nach Widerstandsklasse FB1S od. BR1NS NUR Los 2 > Dritterklärung - Überwachungssäule:
Nachweis Umfahrbarkeit/ Anprallabsorption DIN/EN 12767:2007 NUR Los 2 > Dritterklärung -
Produktdatenblatt od. -beschreibung Brennstoffzelle NUR Los 2 > Eigene Form -
Produktdatenblatt od. -beschreibung Außenschrank NUR Los 2 > Eigene Form Bieter, die
beabsichtigen, ein elektronisches Angebot abzugeben, brauchen die Dokumente nicht
ausdrucken, handschriftlich ausfüllen/unterschreiben und wieder einscannen. Das Ausfüllen
der vorgegebenen Formularfelder reicht aus. Die für das elektronische Angebot verwendete
Signatur oder Textform (Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt) gilt für alle in
diesem Rahmen gemachten Angaben/Erklärungen bzw. für alle Dokumente (sog. Container-
Signatur).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den
Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe
gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der
Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage
beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer
Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. §
125 GWB anfordern.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. §
123 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine

Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000
Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen
eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten
Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den Vergabeunterlagen
ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit
dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab
einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen
Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6
WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der
Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen
bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise
hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. §
123 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine
Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000
Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen
eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten
Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Betrug: Ausschlussgründe gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 4 und Nr. 5 GWB Den
Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe
gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der
Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage
beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer
Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. §
125 GWB anfordern.
Korruption: Ausschlussgründe gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8 und
Nr. 9 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe
gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der
Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage
beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer
Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. §
125 GWB anfordern.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV
bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine

Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000
Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen
eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten
Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Ausschlussgrund gem. § 42
VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 4 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine
Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000
Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen
eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten
Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 4 GWB Den Vergabeunterlagen ist
FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem
der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer
Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot
der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG
durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von
den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter,
auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m.
§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine
Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000
Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen
eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten
Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m.
§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine
Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000
Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen
eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten
Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m.
§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine

Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000
Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen
eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten
Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe
gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der
Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage
beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer
Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. §
125 GWB anfordern.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgrund gem. § 42
VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung
über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass
keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von
30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei
Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern,
welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen
Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124
Abs. 1 Nr. 2 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe
gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der
Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage
beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer
Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. §
125 GWB anfordern.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Den Vergabeunterlagen
ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit
dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab
einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen
Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6
WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der
Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen
bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise
hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. §
124 Abs. 1 Nr. 3 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine

Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000
Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden
soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen
eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten
Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB Den Vergabeunterlagen
ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit
dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab
einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen
Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6
WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der
Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen
bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise
hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgrund
gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der
Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer
Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot
der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG
durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von
den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter,
auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB Den Vergabeunterlagen
ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit
dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab
einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen
Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6
WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der
Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen
bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise
hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB Den Vergabeunterlagen
ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit
dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab
einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen
Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6
WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der
Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen
bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise
hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Ausschlussgründe gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 8 und Nr. 9 GWB Den

Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe
gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der
Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage
beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer
Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. §
125 GWB anfordern.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: mobile Messanlange
Beschreibung: Das Ziel des Ausschreibungsverfahrens ist der Abschluss eines Mietvertrages
einer mobilen Geschwindigkeitsmessanlage mit einem Kraftfahrzeug. Das Messsystem muss
eine Überwachung von zeitlichen und nach Fahrzeugklassen differenzierten
Geschwindigkeitsbeschränkungen ermöglichen. Die zum Einsatz kommende Mess- und
Erfassungstechnik soll den fließenden Verkehr hinsichtlich der Einhaltung der im
Fahrbahnverlauf des Einsatzortes vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit überwachen. Im
Falle einer Geschwindigkeitsübertretung durch ein Kraftfahrzeug soll der Tatbestand in Form
von Messwerten und Beweisfotos dokumentiert werden. Der in Form von Mess-, Bild- und
Metadaten vorliegende Tatbestand soll dann zur weiteren Auswertung und Aufbereitung als
Vorgang im Ordnungswidrigkeitenverfahren bereitgestellt werden. Der Auftragnehmer
übernimmt im Rahmen der Überwachung des fließenden Verkehrs für die mobile
Geschwindigkeitsmessanlage im Gebiet des Auftraggebers die gesamte technische und
logistische Hilfestellung. Verlangt wird ein Standardsystem, welches in gleicher oder ähnlicher
Form bereits erfolgreich im praktischen Einsatz steht und durch die Physikalisch-Technische
Bundesanstalt (PTB) für den Einsatz in Deutschland verifiziert ist. Ein entsprechender
Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. Alle genauen Angaben sowie erforderlichen
Mindestanforderungen zur ausgeschriebenen Leistung entnehmen Sie den Dokumenten 2.01
Leistungsverzeichnis und Mindestanforderungen_Los 1, dem 2.02 Preisblatt_Los 1 und der
4.01 Leistungsbeschreibung_Los 1.
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75000000
Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke,
34970000 Verkehrsüberwachungseinrichtung, 34971000 Geschwindigkeitskontrollkameras,
34996000
Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für den Straßenverkehr,
75242100 Dienstleistungen im Bereich öffentliche Ordnung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Berliner Allee 30
Stadt: Friesack
Postleitzahl: 14662
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)

Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Fahrzeug und die Messtechnik wird beim Auftraggeber
(Landkreis Havelland), Berliner Allee 30, 14662 Friesack) ohne weitere Lieferkosten durch den
Auftragnehmer übergeben und nach Ablauf des Vertrages kostenfrei von dort durch den
Auftragnehmer wieder abgeholt.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 48
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag beginnt mit Betriebsbereitschaft durch
den Auftragnehmer und umfasst eine Grundlaufzeit von 48 Monaten. Der Vertrag verlängert
sich stillschweigend um 12 Monate bis einer der beiden Vertragsparteien sechs Monate vor
Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit schriftlich kündigt (Vertragsverlängerungsoption). Die
Verlängerung erfolgt zu den gleichen Bedingungen wie im ursprünglichen Vertrag, mit
Ausnahme der Laufzeit.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Der Vertrag beginnt mit Betriebsbereitschaft der jeweiligen Messanlagen durch
den Auftragnehmer und umfasst eine Grundlaufzeit von 48 Monaten. Der Vertrag verlängert
sich stillschweigend um 12 Monate, wenn keiner der beiden Vertragsparteien sechs Monate
vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit schriftlich kündigt (Vertragsverlängerungsoption).
Die Verlängerung erfolgt zu den gleichen Bedingungen wie im ursprünglichen Vertrag, mit
Ausnahme der Laufzeit.
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angaben zu Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Der Bieter benennt mind. zwei Referenzen, bei denen
eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Die angegebenen
Referenzen dürfen nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Folgende Angaben sind u.a. zu
machen: - durchgeführte Dienstleistung, - Leistungszeitraum, - Bezeichnung des
Auftraggebers (Name, zuständiger Bereich, Kontaktdaten), - Auftragswert, -
Leistungsgegenstand und -umfang. einzureichendes Dokument: - FB-1-03 Eigenerklärung zu
Referenzen -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung
im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Beschreibung: Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - FB-1-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44,
45 VgV -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im
Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angaben zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - FB-1-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44, 45 VgV
-> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe der Zertifikat-/Registernr., unter der sie im
Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Unternehmer- u. Lieferantenverzeichnisses (ULV)
eingetragen sind -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle / IHK oder
sonstiger Nachweis (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis des Versicherungsschutzes (Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung)
(Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend, FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistungen (Mit
dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXSYYYDYT9WVC736/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYDYT9WVC736

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXSYYYDYT9WVC736
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 35 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt lediglich im Umfang der Regelungen der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/08/2025 11:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - FB-3-01
Informationen zum Auftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - FB-3-02
Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022-576 (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - sofern
zutreffend, Eignungsnachweise der Unterauftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
sofern zutreffend, FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
sofern zutreffend, FB-4-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44, 45 VgV_Unterauftragnehmer (mittels
Eigenerklärung vorzulegen) - sofern zutreffend, FB-4-02 Eigenerklärung Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - sofern
zutreffend, FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz (mittels
Eigenerklärung vorzulegen) - sofern zutreffend, FB-4-05 Verpflichtungserklärung
Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - sofern zutreffend, Vereinbarung
Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG_Nachunternehmer (mittels
Eigenerklärung vorzulegen) Einzu
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium des Innern und für Kommunales
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur

Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Havelland - Der Landrat -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Havelland - Der Landrat -

5.1. Los: LOT-0002
Titel: stationäre Messanlage
Beschreibung: Das Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Mietvertrages eines
stationären Messplatzes mit zwei Fahrtrichtungen inklusive Errichtung einer dazugehörigen
Stromversorgung als Brennstoffzelle und Anschlusssäule für die Brennstoffzelle. Der
Mietvertrag beginnt mit Anzeige der Betriebsbereitschaft durch den Auftragnehmer und
umfasst eine Laufzeit von mindestens 48 Monaten (Grundlaufzeit). Er beinhaltet: - die
Lieferung, Montage und betriebsfertige Installation einer fabrikneuen stationären
Geschwindigkeitsmessanlage, - die autarke 12V Stromversorgung inklusive Montage und
Inbetriebnahme sowie - die Anschlusssäule für die Brennstoffzelle inklusive Errichtung. Das
Messsystem muss eine Überwachung von zeitlichen und nach Fahrzeugklassen
differenzierten Geschwindigkeitsbeschränkungen ermöglichen. Die zum Einsatz kommende
Mess- und Erfassungstechnik soll den fließenden Verkehr hinsichtlich der Einhaltung der im
Fahrbahnverlauf des Einsatzortes vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit überwachen. Im
Falle einer Geschwindigkeitsübertretung durch ein Kraftfahrzeug soll der Tatbestand in Form
von Messwerten und Beweisfotos dokumentiert werden. Der in Form von Mess-, Bild- und
Metadaten vorliegende Tatbestand soll dann zur weiteren Auswertung und Aufbereitung als
Vorgang im Ordnungswidrigkeitenverfahren bereitgestellt werden. Der Auftragnehmer
übernimmt im Rahmen der Überwachung des fließenden Verkehrs für die stationären
Geschwindigkeitsmessanlagen im Gebiet des Auftraggebers die gesamte technische und
logistische Hilfestellung sowie den Service und die Wartung. Verlangt wird ein
Standardsystem, welches in gleicher oder ähnlicher Form bereits erfolgreich im praktischen
Einsatz steht und durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) für den Einsatz in
Deutschland verifiziert ist. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen.
Alle genauen Angaben sowie erforderlichen Mindestanforderungen zur ausgeschriebenen
Leistung entnehmen Sie den Dokumenten 2.01 Leistungsverzeichnis und
Mindestanforderungen_Los 2, dem 2.02 Preisblatt_Los 2 und der 4.01
Leistungsbeschreibung_Los 2.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75000000
Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke,
34970000 Verkehrsüberwachungseinrichtung, 34971000 Geschwindigkeitskontrollkameras,
34996000
Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für den Straßenverkehr,
75242100 Dienstleistungen im Bereich öffentliche Ordnung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: B5 Abzweig Mühlenberge OT Haage / Abzweig Mühlenberge OT Wag

Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 48
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag beginnt mit Betriebsbereitschaft durch
den Auftragnehmer und umfasst eine Grundlaufzeit von 48 Monaten. Der Vertrag verlängert
sich stillschweigend um 12 Monate bis einer der beiden Vertragsparteien sechs Monate vor
Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit schriftlich kündigt (Vertragsverlängerungsoption). Die
Verlängerung erfolgt zu den gleichen Bedingungen wie im ursprünglichen Vertrag, mit
Ausnahme der Laufzeit.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Der Vertrag beginnt mit Betriebsbereitschaft der jeweiligen Messanlagen durch
den Auftragnehmer und umfasst eine Grundlaufzeit von 48 Monaten. Der Vertrag verlängert
sich stillschweigend um 12 Monate, wenn keiner der beiden Vertragsparteien sechs Monate
vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit schriftlich kündigt (Vertragsverlängerungsoption).
Die Verlängerung erfolgt zu den gleichen Bedingungen wie im ursprünglichen Vertrag, mit
Ausnahme der Laufzeit.
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angaben zu Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Der Bieter benennt mind. zwei Referenzen, bei denen
eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Die angegebenen
Referenzen dürfen nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Folgende Angaben sind u.a. zu
machen: - durchgeführte Dienstleistung, - Leistungszeitraum, - Bezeichnung des
Auftraggebers (Name, zuständiger Bereich, Kontaktdaten), - Auftragswert, -
Leistungsgegenstand und -umfang. einzureichendes Dokument: - FB-1-03 Eigenerklärung zu
Referenzen -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung
im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Angebot;
Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - FB-1-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44,
45 VgV -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im

Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angaben zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - FB-1-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44, 45 VgV
-> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe der Zertifikat-/Registernr., unter der sie im
Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Unternehmer- u. Lieferantenverzeichnisses (ULV)
eingetragen sind -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle / IHK oder
sonstiger Nachweis (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis des Versicherungsschutzes (Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung)
(Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend, FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistungen (Mit
dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXSYYYDYT9WVC736/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYDYT9WVC736

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXSYYYDYT9WVC736
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 35 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt lediglich im Umfang der Regelungen der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/08/2025 11:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - FB-3-01
Informationen zum Auftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - FB-3-02
Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022-576 (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - sofern
zutreffend, Eignungsnachweise der Unterauftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
sofern zutreffend, FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
sofern zutreffend, FB-4-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44, 45 VgV_Unterauftragnehmer (mittels
Eigenerklärung vorzulegen) - sofern zutreffend, FB-4-02 Eigenerklärung Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - sofern
zutreffend, FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz (mittels
Eigenerklärung vorzulegen) - sofern zutreffend, FB-4-05 Verpflichtungserklärung
Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - sofern zutreffend, Vereinbarung
Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG_Nachunternehmer (mittels
Eigenerklärung vorzulegen) Einzu
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium des Innern und für Kommunales
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage

nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Havelland - Der Landrat -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Havelland - Der Landrat -

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Registrierungsnummer: DE 138631011
Postanschrift: Platz der Freiheit 1
Stadt: Rathenow
Postleitzahl: 14712
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@havelland.de
Telefon: +49 3385551-1286
Fax: +49 33855513-1286
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium des Innern und für Kommunales
Registrierungsnummer: 12-121096894462794-48
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 9-13
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@mik.brandenburg.de
Telefon: +49 331866202
Internetadresse: https://mik.brandenburg.de/mik/de/impressum/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6d401400-3006-4064-972a-5c120b46da7a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/07/2025 13:53:58 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 141/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/07/2025

Referenzen:
https://mik.brandenburg.de/mik/de/impressum/
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYDYT9WVC736
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYDYT9WVC736/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-488666-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau