Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Diemelstadt - Aufbauten und feuerwehrtechnische Beladung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025072407212614136 / 956697-2025
Veröffentlicht :
24.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
19.08.2025
Angebotsabgabe bis :
19.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
34144210 - Feuerwehrfahrzeuge
Aufbauten und feuerwehrtechnische Beladung

Vergabenummer/Aktenzeichen: FD 1.3 001/2025
1. Auftraggeber (Vergabestelle):
Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Diemelstadt
Straße:Lange Str. 6
Stadt/Ort:34474 Diemelstadt
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :FD 3.1
Zu Hdn. von :Frau Melcher
Telefon:05694 9798-31
Fax:05694 9798-26
E-Mail:melcher@diemelstadt.de
digitale Adresse(URL): http://www.diemelstadt.de
Einreichung der Angebote:
Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Diemelstadt
Straße:Lange Str. 6
Stadt/Ort:34474 Diemelstadt
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Bauamt
Zu Hdn. von :Frau Melcher
Telefon:05694 9798-31
Fax:05694 9798-26
E-Mail:melcher@diemelstadt.de
digitale Adresse(URL): http://www.diemelstadt.de
Zuschlagserteilung:
Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Diemelstadt
Straße:Lange Str. 6
Stadt/Ort:34474 Diemelstadt
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :FD 1,3
Zu Hdn. von :Torben Sinemus
Telefon:05694 9798-11
Fax:05694 9798-26
E-Mail:sinemus@diemelstadt.de
digitale Adresse(URL): http://www.diemelstadt.de
2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO
3. Form, in der Angebote einzureichen sind:
[ ] elektronisch
[ ] in Textform
[ ] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
[ ] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
[x] schriftlich
4.
5. Bezeichnung des Auftrags: Aufbauten und feuerwehrtechnische Beladung TSF-W
Vergabenummer/Aktenzeichen: FD 1.3 001/2025
Art des Auftrags: Lieferleistung
Art und Umfang der Leistung: 1.0 Vorbemerkungen
1.1 Das Fahrgestell vom Typ IVECO Daily 70C18H D wird vom Land Hessen zentral beschafft und für die Errichtung des hier
ausgeschriebenen Aufbaus zur Verfügung gestellt. Fahrgestelllieferant ist die Brandschutztechnik Görlitz GmbH, Dr.
Kahlbaum-Allee 15, 02826 Görlitz.

1.2 Das Fahrgestell wird dem Auftragnehmer kostenlos angeliefert und ist durch diesen unmittelbar nach dem Empfang auf
Vollständigkeit, Beschädigungen, Mängel und Verwendbarkeit für den hier ausgeschriebenen Aufbau zu kontrollieren.
Erkennbare Mängel, Unvollständigkeit im Lieferumfang oder Inkompatibilität zum vorgesehenen Aufbau sind dem
Fahrgestelllieferanten und dem Auftraggeber unverzüglich anzuzeigen. Für die Folgen einer unterlassenen oder verspäteten
Anzeige haftet der Auftragnehmer uneingeschränkt.

1.3 Das Fahrgestell ist sicher zu verwahren, als Eigentum des Landes Hessen zu kennzeichnen und auf eigene Kosten gegen Verlust
und Beschädigung zu versichern.

1.4 Das Fahrgestell hat eine serienmäßige Doppelkabine und einen Radstand von 3.750 mm. Die zulässige Gesamtmasse beträgt
7.000 kg.

1.5 Das Fahrzeug hat, abweichend von DIN 14530-17:2018, eine Besatzung von 6 Personen (Einzelfahrersitz und Doppelsitzbank
vorn, Vierersitzbank hinten).

1.6 Das Fahrgestell ist für den Feuerwehrdienst vorgerüstet, z.B. mit Sondersignalanlage, Funkvorbereitung und
Batterieladesteckdose. Details sind dem ausgefüllten Leistungsverzeichnis des Fahrgestelllieferanten sowie der technischen
Beschreibung für das Fahrgestell zu entnehmen (beides beigefügt).

1.7 Die verfügbare Nutzlast des beigestellten Fahrgestells beträgt ca. 3.900 kg bei der vorgegebenen Gewichtsobergrenze von
7.000 kg. Die technischen Gewichtsreserven des Fahrgestells dürfen nicht für zusätzliche Auflastungen in Anspruch genommen
werden.

1.8 Es dürfen nur Angebote für Aufbauten abgegeben werden, die uneingeschränkt kompatibel zu dem beschriebenen Fahrgestell
sind und mit einem Gesamtgewicht von maximal 7.000 kg darstellbar sind (es gilt die rechnerische Gewichtbilanz). Technische
Änderungen am Fahrgestell sind nicht zulässig.

1.9 Dem Auftraggeber ist auf Wunsch die Besichtigung eines Fahrzeugs in vergleichbarer Ausführung innerhalb der Zuschlagsfrist
zu ermöglichen.

1.10 Angebote werden nur gewertet, wenn das "Merkblatt für Aufbauhersteller von Feuerwehrfahrzeugen" (Anlage) unterschreiben
und zusammen mit dem Angebot vorgelegt worden ist.

1.11 Das Fahrzeug ist mängelfrei und gereinigt auszuliefern. Die Mängelfreiheit ist vom Technischen Prüfdienst Hessen
festzustellen oder bei Abholung bzw. Übergabe des Fahrzeuges von einem Beauftragten des Auftraggebers schriftlich auf dem
Mängelbericht des Technischen Prüfdienstes zu bestätigen.

1.12 Dem Angebot sind Angaben über die Lieferzeit beizufügen, wobei das Fahrzeug spätestens x Monate nach Fahrgestelleingang
aufgebaut und mängelfrei abgenommen sein muss. Lieferzeit bitte im Angebot angeben.

1.13 Die vollständige Zahlung erfolgt nach mängelfreier Lieferung. Eine Anzahlung für den Aufbau ist nach Vereinbarung gegen
Vorlage einer selbstschuldnerischen Vertragserfüllungsbürgschaft einer Geschäftsbank möglich.

1.14 Der angegebene Auslieferungstermin ist einzuhalten. Bei verspäteter Lieferung hat der Auftragnehmer für jede vollendete
Woche des Verzuges v. H., jedoch insgesamt höchstens 4 v. H. des angebotenen Endpreises zu zahlen. Der Verzug tritt mit
Ablauf des angegebenen bzw. anhand des Zeitpunkts der Fahrgestellanlieferung errechneten Fertigstellungstermins ein, ohne dass
eine gesonderte Mahnung ergeht.

1.15 Es ist vorgesehen, das fertig aufgebaute Fahrzeug selbst im Herstellerwerk abzuholen. Falls die kürzeste Strecke zwischen
dem Herstellerwerk (dem Ort, wo das Fahrzeug endgefertigt wird) und dem Sitz des Auftraggebers mehr als 600 km beträgt, ist
das Fahrzeug jedoch kostenlos an den Sitz des Auftraggebers zu verfrachten. Übergabe und Einweisung sind dann am Standort
durchzuführen. Für die Abnahme durch den Technischen Prüfdienst sind bei einer Entfernung von mehr als 600 km anteilige
Reisekosten zu tragen (siehe auch "Merkblatt für Aufbauhersteller von Feuerwehrfahrzeugen").

2.0 Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
2.1 Ausgefülltes Leistungsverzeichnis

2.2 Prospekte von vergleichbaren Fahrzeugen

2.3 Referenzliste über die Ausführung von Aufträgen für vergleichbare TSFW

2.4 Maßstabsgerechte Zeichnungen des Aufbaus mit Beladungsvorschlag

2.5 Technische Beschreibung des Aufbaus.

2.6 Wartungsplan mit detaillierten Angaben aller regelmäßig erforderlichen Wartungsarbeiten an Aufbau, Löschwasserbehälter
und sonstigen technischen Einrichtungen.

2.7 Ausgefülltes und unterschriebenes "Merkblatt für Aufbauhersteller von Feuerwehrfahrzeugen"

2.8 Energiebilanz der elektrischen Anlagen gem. E DIN 14502-2:2017-02, Anhang B.

2.9 ISO 9001 Zertifikat von einer unabhängigen Stelle oder gleichwertiges

2.10 Rechnerische Gewichtsbilanz für das Fahrzeug in der ausgeschriebenen Ausführung ohne Alternativ- oder
Optionalpositionen. Berechnungsgrundlage ist eine Leermasse von 2.600 kg für das angelieferte Fahrgestell.

2.11 Dem Angebot sind Angaben über den Fertigungs- und Lieferort sowie über alle Subunternehmer beizufügen, die im
Zusammenhang mit der Auftragsabwicklung beauftragt würden.

3.0 Allgemeine Anforderungen
3.1 Das Qualitätsmanagementsystem des Auftragnehmers muss von einer unabhängigen Stelle nach ISO 9001 oder gleichwertig
zertifiziert worden sein (bitte Zertifikat vorlegen).

3.2 Vom Auftragnehmer ist ein(e) Projektverantwortliche(r) als Ansprechpartner(in) namentlich zu benennen. Eine
Vertretungsregelung ist jederzeit zu gewährleisten.

3.3 Vom Auftraggeber wird ein(e) Projektverantwortliche(r) benannt. Er oder sie kann sich jederzeit kurzfristig über den Stand
der Arbeiten, die Einhaltung der Qualitätsanforderungen sowie die Arbeitsgüte beim Auftragnehmer informieren.

3.4 Der Aufbau, die technischen Einrichtungen und, soweit im Lieferumfang enthalten, die feuerwehrtechnische Beladung müssen
dem neuesten Stand der Normung und der Technik sowie den geltenden Unfallverhütungsvorschriften und allen sonstigen
gesetzlichen Bestimmungen in vollem Umfang entsprechen. Bei den Entnahmehöhen sind die Vorgaben gemäß Anhang D der DIN EN
1846-2:2013-05 bindend.

3.5 Die feuerwehrtechnische Beladung und das sonstige Zubehör muss in entsprechenden Halterungen und Lagerungen
transportsicher auf dem Fahrzeug untergebracht werden.

3.6 Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr für die fachgerechte Ausführung und die Sicherheit der Bauteile, die
Funktionsfähigkeit des Aufbaus und der technischen Einrichtungen, die Ausführung gemäß den geltenden Normen, den
anerkannten Regeln der Technik sowie diesem Leistungsverzeichnis.

3.7 Eine Einweisung in die Bedienung und Wartung des Fahrzeugs muss kostenlos für bis zu 5 Feuerwehrangehörige bei der
Übergabe erfolgen.
3.8 Bei der Fahrzeugübergabe sind folgende Unterlagen auszuhändigen
3.8.1 Handbuch gemäß DIN EN 1846-2:2013-05, Abschnitt 6.2
3.8.2 Ersatzteillisten
3.8.3 Schaltpläne für die elektrischen Einbauten
3.8.4 Einmessprotokoll für die Funkanlage
3.8.5 Bestätigung der elektromagnetischen Verträglichkeit

3.9 Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers bei Löschwasserentnahmen am Hydranten sind die Vorgaben des
DVGW-Arbeitsblatts W 405-B1 zu beachten. Für darin enthaltene Vorgaben, die noch nicht normativ (Norm, Normentwurf oder
Vornorm) umgesetzt wurden, finden ersatzweise die Fachempfehlungen des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren in der
jeweils aktuellen Fassung Anwendung. Dies gilt sowohl für die im Fahrzeug fest verbauten löschtechnischen Einrichtungen als
auch die im Fahrzeug zu lagernde feuerwehrtechnische Beladung.

4.0 Auftragsabwicklung, Abnahmeprüfung, Auslieferung
4.1 Fremdsprachige Anbieter müssen bei allen Besprechungen und Abnahmen auf eigene Kosten einen Dolmetscher zur Verfügung
stellen. Ferner ist jeglicher Schriftverkehr in Deutsch abzufassen.

4.2 Das Fahrzeug ist vor der Abnahme einer Ablieferungsinspektion durch eine vom Fahrgestellhersteller autorisierte Werkstatt
vorzustellen (die Kosten für die Ablieferungsinspektion selbst werden vom Fahrgestelllieferanten übernommen).

4.3 Das Fahrzeug ist vor der Abnahme von einem amtlich anerkannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr gemäß 21
StVZO zu begutachten und muss ohne Ausnahmegenehmigung zulassungsfähig sein. Die Zulassungsbescheinigung Teil II und die
Datenbestätigung für das Fahrgestell sind rechtzeitig vor der Begutachtung durch den Auftragnehmer beim Hessischen
Ministerium des Innern und für Sport anzufordern.

Anschrift: Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden
E-Mail: Abnahme-Revisionhmdis.hessen@hmdis.hessen.de
Tel.: 0611/353-1435 (H. Krauß) oder -1421 (Fr. MEURer)
Fax: 0611/353-1426

4.4 Das fertig aufgebaute Fahrzeug muss, nachdem es die interne Qualitätssicherung durchlaufen und die Ablieferungsinspektion
absolviert hat sowie positiv nach 21 StVZO begutachtet wurde, dem Technischen Prüfdienst Hessen zur Abnahmeprüfung gemäß
DIN EN 1846-2:2013-05, Anhang A, vorgestellt werden (siehe auch "Merkblatt für Aufbauhersteller von Feuerwehrfahrzeugen").
Festgestellte Mängel sind vom Auftragnehmer kostenfrei zu beseitigen.

4.5 Für die Abnahmeprüfungen ist gemäß DIN 1846-2:2013-05, Anhang A.2 grundsätzlich die angelieferte bzw. dem
Auftragnehmer bestellte Beladung im Fahrzeug zu verlasten.

4.6 Die rechnerische Gesamtmasse des Fahrzeugs einschließlich Fahrgestell, Aufbau, Beladung, Löschmittel, Besatzung und
Zusatzbeladung nach örtlichen Belangen darf 7.000 kg nicht überschreiten. Basis ist die individuell durch Wiegen ermittelte
Leermasse des Fahrzeugs, die mittels Wiegeschein zu dokumentieren ist. Die rechnerische Gewichtsbilanz ist für die Abnahme
maßgebend und dem Technischen Prüfdienst vorzulegen. Tatsächliche Beladungsgewichte dürfen in der Gewichtsbilanz
ausschließlich für die örtliche Zusatzbeladung herangezogen werden.

4.7 Das Fahrgestell ist mit einer Anhängerkupplung "Rockinger Vario-Block" ausgestattet. Die zulässige Stützlast von
mindestens 80 kg ist bei der Gewichtsbilanz für das Fahrzeug zu berücksichtigen.
Produktschlüssel (CPV):
34144210 Feuerwehrfahrzeuge
Ort der Leistung: Lange Straße 6 34474 Diemelstadt
NUTS-Code : DE736 Waldeck-Frankenberg
6. Unterteilung in Lose: nein
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen
8. Ausführungsfrist:
Beginn : 01.10.2025
Ende : 30.06.2026
9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter:
https://www.had.de/onlinesuche_referenz.html?TYPE=024&CLI_ID=4805&REC_ID=68
Erteilung weiterer Auskünfte:
Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Diemelstadt
Straße:Lange Str. 6
Stadt/Ort:34474 Diemelstadt
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :FD 1.3
Zu Hdn. von :Torben Sinemus
Telefon:05694 9798-11
Fax:05694 9798-26
E-Mail:sinemus@diemelstadt.de
digitale Adresse(URL): http://www.diemelstadt.de
10. Frist für den Eingang der Angebote: 19.08.2025 11:00 Uhr
Bindefrist: 19.09.2025
11.
12.
13.
14. Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
1 Preis 100
15. Sonstige Informationen:


nachr. V-Nr/AKZ : FD 1.3 001/2025
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:
Abgabe einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt, auch für Nach- und Verleihunternehmen.



Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2025/07/004805000068.html
Data Acquisition via: p8000001

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau