Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025072400560213302 / 485617-2025
|
Veröffentlicht :
|
24.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
09.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71541000 - Projektmanagement im Bauwesen
|
DEU-
Projektsteuerungsleistungen für die Erweiterung des Joseph-Bernhart-Gymnasiums
in Türkheim
2025/S 140/2025 485617
Deutschland Projektmanagement im Bauwesen Projektsteuerungsleistungen für die
Erweiterung des Joseph-Bernhart-Gymnasiums in Türkheim
OJ S 140/2025 24/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Gymnasium Türkheim
E-Mail: barth@tuerkheim.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Projektsteuerungsleistungen für die Erweiterung des Joseph-Bernhart-Gymnasiums in
Türkheim
Beschreibung: Der Zweckverband Gymnasium Türkheim schreibt die
Projektsteuerungsleistungen (Leistungsbild ZVB-PS) zur Vorbereitung und Begleitung einer
Funktionalausschreibung (Planen+Bauen) ab Leistungsstufe 1 (Projektvorbereitung)
stufenweise aus.
Kennung des Verfahrens: bac0794c-baa4-4aa0-977a-cb48fd9402d8
Interne Kennung: JBG_2025_02
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros
sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bieterfragen sind spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der
Angebotsfrist zu stellen, um eine rechtzeitige Beantwortung zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Projektsteuerungsleistungen für die Erweiterung des Joseph-Bernhart-Gymnasiums in
Türkheim
Beschreibung: Der Zweckverband Gymnasium Türkheim schreibt die
Projektsteuerungsleistungen (Leistungsbild ZVB-PS) zur Vorbereitung und Begleitung einer
Funktionalausschreibung (Planen+Bauen) ab Leistungsstufe 1 (Projektvorbereitung)
stufenweise aus. In Stufe 1 werden Leistungen der Leistungsstufe 1 (Projektvorbereitung) und
Leistungsstufe 2 (Planung) aus den ZVB-PS entsprechend 03_Projektbeschreibung
Projektsteuerung JBG beauftragt. In Stufe 2 werden Teilleistungen der Leistungsstufe 3
(Ausführungsvorbereitung) nach ZVB-PS beauftragt. Mit Stufe 3 werden folgende
Teilleistungen der Leistungsstufe 4 (Objektüberwachung) und Leistungsstufe 5
(Projektabschluss) beauftragt. Für die Einzelheiten wird auf die 03_Projektbeschreibung
Projektsteuerung JBG und den 04_Projektsteuerungsvertrag JBG verwiesen. Das Joseph-
Bernhart-Gymnasium (im Folgenden: JBG) verfügt aktuell über 26 Klassenräume und zwei
kleine Kursräume. Nach einer Schülerbedarfsprognose entwickelt sich das JBG von einer
dreizügigen zu einem vierzügigen Gymnasium. Die Prognose geht für das Schuljahr 2027/28
von 36 Klassen und von 41 Klassen im Schuljahr 2031/2023 aus. Für die Erweiterung des
JBG wurde folgender Bedarf und zusätzlicher Raumbedarf festgestellt: 18 Klassenzimmer
mit je 34 Schülerinnen und Schülern zu je ca. 68 m2 pro Klassenraum (= ca. 1.224 m2) 2
Zimmer für Wahlunterricht mit je ca. 68 m2 pro Raum (= ca. 136 m2), 1 Elternsprechzimmer
mit ca. 30 m2, 1 Zimmer Berufsberatung mit ca. 30 m2, 1 Zimmer Schulpsychologie mit
ca. 30 m2, 1 Zimmer JAS (Jugendsozialarbeit an Schulen) mit ca. 30 m2 und 1 Zimmer
Schulberatung mit ca. 30 m2. Erweiterung Lehrerzimmer mit ca. 50 m2 und Erweiterung
Mensa mit ca. 113 m2; Zusätzliche Parkplätze auf dem Gelände sowie Zusätzliches
Fahrradareal bzw. Neuordnung Fahrradareal. Der bestehende Fahrradkeller ist
sanierungsbedürftig. Gegebenenfalls sind die Verkehrswege auf dem Schulgrundstück neu zu
ordnen (z.B. zusätzliche Fahrraderschließung von Osten). Der Raumbedarf für die o.g. Räume
zzgl. der notwendigen Verkehrs- und Sanitärflächen wird auf insg. ca. 2.000 m2 veranschlagt.
Nach der Erweiterung muss das Schulgebäude die nach der Schülerprognose erwarteten
1.049 Schülerinnen und Schüler in 41 Klassenräumen aufnehmen können. Weiterhin wird eine
Erweiterung um 1 Sporthalle mit ca. 700 m2 BGF erforderlich. Diese ist entweder als
Einzelhalle oder als Erweiterung der vorhanden Doppelsporthalle zur Dreifachhalle
herzustellen. Die Erweiterung des JBG muss weiterhin im laufenden Betrieb erfolgen, für die
Baustelleneinrichtung wird nur ein beengter Raum zur Verfügung stehen. Vor diesem
Hintergrund strebt der Zweckverband eine funktionale Ausschreibung der Erweiterung als
Planen+Bauen (§ 7c EU VOB/A) an. Die Planungsleistungen von der Grundlagenermittlung
(LPh 1) und Vorplanung (LPh 2) bis zur Entwurfs- und Genehmigungsplanung (LPh 3 und 4)
sollen an einen Generalplaner vergeben werden. Mit der Entwurfsplanung samt
Kostenberechnung wird ein FAG-Förderantrag gestellt werden. Für die Einzelheiten wird auf
die Vergabeunterlagen verwiesen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 38 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderungen an die wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Eintragung Partnerschaftsregister oder Handelsregister.
2. Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt III.106.1) oder Einheitliche Europäische
Eigenerklärung oder Präqualifizierung. Die nachfolgenden Mindestanforderungen sind auch
von präqualifizierten Bietern und auch im Fall einer EEE nachzuweisen. 3. Eigenerklärung
Bezug Russland (Formblatt III.27).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der Versicherungssumme
für Personenschäden von 5.000.000,- EUR und für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) von 5.000.000,- EUR je Schadensfall. Die Höchstersatzleistung des
Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das
Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Mit dem
Angebot ist eine abgeschlossene Versicherung bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder
eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmens mit den o.g. Deckungssummen nachzuweisen.
Die geforderte Sicherheit kann alternativ auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens (nicht ausreichend: Versicherungsmakler oder Eigenerklärung)
erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den
genannten Versicherungssummen im Auftragsfall verbindlich zusichert.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
(Projektsteuerungsleistungen nach Leistungsbild ZVB-PS oder AHO Nr. 9) von
durchschnittlich 500.000,- EUR netto p.a. in den vorausgegangenen drei Kalenderjahre (2022
bis 2024). Soweit der Jahresumsatz für 2024 noch nicht festgestellt ist, kann der geschätzte
Jahresumsatz angegeben werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens drei vergleichbare Referenzen aus den vergangenen zehn Jahren.
Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen Anforderungen an die
Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen
und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber
als Referenzzeitraum auf die letzten zehn Jahre (August 2015 bis August 2025) ab. Für die
Vergleichbarkeit stellt der Auftraggeber auf folgende Kriterien als Mindestanforderungen ab.
Die nachfolgenden Kriterien werden dabei anhand derselben Referenzen bewertet, also nicht
Referenz 1 bis 3 für Krit. a) bis c) und Referenz 4 bis 7 für Krit. d) bis g). a) Alle Referenzen
umfassen Projektsteuerungsleistungen der Leistungsstufen 2 (Vorplanung, Entwurfs- und
Genehmigungsplanung), Leistungsstufe 3 (Ausführungsvorbereitung) und Leistungsstufe 4
(Objektüberwachung bzw. Ausführung) nach dem Leistungsbild ZVB-PS bzw. AHO Nr. 9, die
vollständig im Referenzzeitraum August 2015 bis August 2025 erbracht worden sind. b)
Mindestens zwei von drei Referenzen umfassen Projekt mit anrechenbaren Kosten von mind.
10 Mio. EUR brutto. c) Mindestens zwei von drei Referenzen umfassen Projekt mit
Zuwendung eines Fördergebers und Notwendigkeit einer Verwendungsnachweisprüfung. d)
Mindestens eine von drei Referenzen umfasst zusätzlich auch Projektsteuerungsleistungen
der Leistungsstufen 5 (Projektabschluss). e) Mindestens eine von drei Referenzen umfasst
Neubau, Umbau, Generalsanierung einer Schule oder vergleichbaren Bildungseinrichtung. f)
Mindestens eine von drei Referenzen umfasst einen Erweiterungsbau oder eine Sanierung im
laufenden Betrieb. g) Alle Referenzen wurden auftragsgemäß oder zumindest im
Wesentlichen auftragsgemäß im Hinblick auf Termin- und Kostensicherheit ausgeführt
(Eigenerklärung). Die Bieter reichen zum Nachweis auf dem Formblatt ZV 1 Eigenerklärung
Referenz 1 bis Referenz 3 eine Eigenerklärung zu mind. drei vergleichbaren Referenzen ein.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei der angegebenen Kontaktstelle des Referenzgebers zu
überprüfen, ob die Referenzen jeweils zur Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht worden
sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzen nicht zu berücksichtigen, wenn diese nicht
vollständig oder nicht im Wesentlichen auftragsgemäß ausgeführt worden sind. Der
Auftraggeber wird in diesem Fall im Rahmen einer Prognoseentscheidung beurteilen, ob der
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft über die erforderliche technische und berufliche
Leistungsfähigkeit verfügt. Den Bietern wird anheim gestellt, bereits vorhandene
Referenzbescheinigungen ihrem Teilnahmeantrag beizufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: (Wird vom AG eingeholt) Auszug aus Wettbewerbsregister für Bieter (bei
juristischen Personen: Auskunft für juristische Person). Der Wettbewerbsregisterauszug darf
keine Eintragungen enthalten, welche die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter verfügt über mindestens 4,0 VZÄ technische Fachkräfte
(Architekten, Ingenieure oder vergleichbar), einschließlich der Führungskräfte (siehe
Eigenerklärung ZV 2 Anzahl Architekten). Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter
gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitäquivalente (VZÄ = 40 h Woche) umgerechnet und
auf zwei Dezimalen kaufmännisch gerundet. Bsp.: Eine Halbtageskraft mit 20 h / Woche wird
mit 0,5 gewertet. Bei Bietergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder
der Bietergemeinschaft addiert (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/bac0794c-baa4-4aa0-977a-cb48fd9402d8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/bac0794c-baa4-4aa0-977a-cb48fd9402d8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Zweckverband Gymnasium Türkheim
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Gymnasium Türkheim
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Gymnasium Türkheim
Registrierungsnummer: 14488
Postanschrift: Maximilian-Philipp-Straße 32
Stadt: Türkheim
Postleitzahl: 86842
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
E-Mail: barth@tuerkheim.de
Telefon: +49 82455314
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 51336d2a-a2b1-4f04-b336-a1685aa78743
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80438
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bac0794c-baa4-4aa0-977a-cb48fd9402d8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/07/2025 14:20:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 140/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/07/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-485617-2025-DEU.txt
|
|