Titel :
|
DEU-Villingen-Schwenningen - Deutschland Finanzierungs-Leasing Radleasing für Beamte und Beschäftigte
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025072400542913113 / 485517-2025
|
Veröffentlicht :
|
24.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.09.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
26.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
66114000 - Finanzierungs-Leasing
|
DEU-Villingen-Schwenningen: Deutschland Finanzierungs-Leasing
Radleasing für Beamte und Beschäftigte
2025/S 140/2025 485517
Deutschland Finanzierungs-Leasing Radleasing für Beamte und Beschäftigte
OJ S 140/2025 24/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Villingen-Schwenningen, RefBM - Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@villingen-schwenningen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Radleasing für Beamte und Beschäftigte
Beschreibung: Radleasing für Beamte und Beschäftigte
Kennung des Verfahrens: 97a4e754-2d82-4304-b5b6-b5b9dade293b
Interne Kennung: 54/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Villingen-Schwenningen
Postleitzahl: 78054
Land, Gliederung (NUTS): Schwarzwald-Baar-Kreis (DE136)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Zu den unter Abschnitt III geforderten Eignungsnachweisen wird
folgendes erläutert: Der Nachweis kann geführt werden: a) als vorläufiger Nachweis durch
Eigenerklärungen gem. Formblatt Komm EU (D) EigE (Eigenerklärungen zur Eignung). Bieter,
deren Angebote in die engere Wahl kommen,haben diese auf Verlangen durch entsprechende
Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen oder c) als vorläufiger Nachweis
durch Abgabe einer Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) . Bieter, deren Angebote
indie engere Wahl kommen, haben diese auf Verlangen durchentsprechende
Bescheinigungen der zuständigen Stellen zubestätigen. 2) Sind Nachweise oder
Bescheinigungen gefordert, genügt zunächst grundsätzlich die Einreichung gut lesbarer
Kopien. Auf Verlangen sind Originale bzw. beglaubigte Abschriften vorzulegen. 3) zu einer
freiwilligen Registrierung und Informationen über beantragte Auskünfte und sonstige
Informationen des Auftraggebers wird folgendes erläutert: Die Vergabeunterlagen stehen
unter der aufgeführten URL für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang
gebührenfrei zur Verfügung. Der Auftraggeber verwendet für die Informationsübermittlung die
genannte Veröffentlichungsplattform ( vergabe24.de ), welche über den genannten Zugang
jederzeit uneingeschränkt, gebührenfrei und vollständig zugänglich ist. Hierzu gehört
insbesondere auch die Erteilung rechtzeitig beantragter Auskünfte über die
Vergabeunterlagen und sonstiger für das Vergabeverfahren möglicherweise zusätzlicher
relevanter Informationen. Bieter,welche sich beim Bezug der Vergabeunterlagen freiwillig
registrieren, werden über entsprechende Informationen des Auftraggebers aktiv informiert.
Interessierten Bietern, welche keine freiwillige Registrierung durchführen, sind gehalten sich
selbständig regelmäßig darüber zu informieren, ob zusätzliche verfahrensrelevante
Informationen zur Verfügung stehen. Eine Registrierung ist erforderlich, um Bieterfragen an
die genannte Stelle zu übersenden und für die elektronische Einreichung von Angeboten oder
Teilnahmeanträgen. Die Registrierung umfasst die eindeutige Unternehmensbezeichnung
sowie eine elektronische Adresse. Weitere Hinweise zu den Eignungskriterien (Eignung zur
Berufsausübung): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123
Abs. 1 Nr. 1 bis 10, Abs.4 Nr. 1 bis 2 GWB, § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB sowie nach den im
§ 124 Abs. 2 GWB genannten gesetzlichen Bestimmungen oder - bei Vorliegen eines oder
mehrerer Ausschlussgründe - Eigenerklärung zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB
(Beschreibung der Verstöße mit Datumsangabe, ggf. Angabe zu Gerichts- oder
Bußgeldverfahren, Darlegung der getroffenen Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des §
125GWB) (siehe Formular Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach
§§ 123, 124 GWB). Auf Verlangen sind entsprechende Nachweise/Bescheinigungen
vorzulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Innerstaatliche: § 21 Absatz 4 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG); § 19
Absatz 4 Mindestlohngesetz (MiLoG); § 98c Absatz 1 und 3 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) i.V.
m. § 21 AentG; § 21 Absatz 1 Satz 4 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) und
der ILO Kernarbeitsnormen; Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) Baden-
Württemberg. Nachweis: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und
Verpflichtungserklärung über die Einhaltung des AentG, MiLoG, AufenthG i.V.m. AentG,
SchwarzArbG und der ILO Kernarbeitsnormen sowie (LTMG) Baden-Württemberg.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Radleasing für Beamte und Beschäftigte
Beschreibung: Radleasing für ca. 1.660 Beschäftigte
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerungsoption: zweimal um ein weiteres Jahr
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, - in der alle Mitglieder aufgeführt und der für
die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, in der die Bildung
einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die
Mitglieder gegenüber den Auftraggebern rechtsverbindlich vertritt, dass alle Mitglieder als
Gesamtschuldner haften. Hierfür ist das Formular Erklärung der Bietergemeinschaft zu
verwenden. 2. Die Nachweise zur beruflichen Befähigung und zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen müssen von dem Bieter, von jedem Drittunternehmen sowie bei
Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden. Zum
Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie der technischen
/beruflichen Leistungsfähigkeit genügt es, wenn die Anforderungen - soweit nichts anderes
vorgegeben- vom Bieter, den Drittunternehmen sowie bei Bietergemeinschaften von allen
Mitgliedern der Bietergemeinschaft für die Gesamtheit des Angebots erfüllt werden. 3. Bedient
sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen/finanziellen
oder technischen/beruflichen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten Dritter (sogenannten
Eignungsleihe), wird auf die Anforderungen in § 47 VgV hingewiesen. Der Auftraggeber behält
sich vor, von der Möglichkeit des § 47 Abs. 3 VgV (gemeinsame Haftung) Gebrauch zu
machen. 4. Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des
Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderer Sprache sind beglaubigte Übersetzungen ins
Deutsche beizufügen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Klimaschutz und Luftreinhaltung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz, Vermeidung und
Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe mindestens einer Referenz über durch den Bieter in den letzten 3
Jahren erbrachte vergleichbare Dienstleistung unter Angabe des Auftragsgegenstandes, des
Leistungszeitraums (von-bis), des Auftragswertes in Euro brutto, des Auftraggebers mit
Ansprechpartner, Fax und EMail-Adresse sowie Telefonnummer (siehe Formular
Eigenerklärung zur Eignung).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl in den
letzten 3 Geschäftsjahren (siehe Formular Eigenerklärung zur Eignung).
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Eigenerklärung über die Zahl der Führungskräfte in den letzten 3
Geschäftsjahren (siehe Formular Eigenerklärung zur Eignung).
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Macht ein Bieter von der Möglichkeit Gebrauch, Drittunternehmen (zum
Beispiel Nachunternehmen, verbundene Unternehmen, sonstige Dritte) vorzusehen, sind mit
dem Angebot Art und Umfang des Drittunternehmeranteils genau zu bezeichnen. Hierfür ist
das Formular Erklärung Nachunternehmer zu verwenden. Auf gesondertes Verlangen des
Auftraggebers sind die Drittunternehmer zu benennen und von diesen unterzeichnete
Verpflichtungserklärungen einzureichen, dass sie dem Bieter/der Bietergemeinschaft im Falle
der Auftragserteilung die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen werden. Die
Nachunternehmer müssen selbst geeignet, für den von ihnen abzudeckenden Bereich
lizenziert und im entsprechenden Berufs- oder Handelsregister eingetragen sein. Hierzu sind
die geforderten Eignungsnachweise und die Nachunternehmer-Verpflichtungserklärung auf
Verlangen innerhalb weniger Werktage (i. d. R. 3-5 Werktage) vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung oder
alternativ Eigenerklärung über die Bereitschaft zum Abschluss einer projektbezogenen
Betriebshaftpflichtversicherung bzw. der Erhöhung der bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung im Zuschlagsfall.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen aufdie letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Dienstleistungen und andere Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärungen über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, mit Angabe
zur Registerart, Registernummer und Registergericht bzw. Angabe, falls das Unternehmen
nicht eintragungspflichtig und nicht im Handelsregister eingetragen ist. Auf Verlangen des
Auftraggebers ist eine aktuelle Kopie des Registerauszugs einzureichen (siehe Formular
Handelsregister, Lizenz, Entgeltgenehmigung)
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärungen über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, mit Angabe
zur Registerart, Registernummer und Registergericht bzw. Angabe, falls das Unternehmen
nicht eintragungspflichtig und nicht im Handelsregister eingetragen ist. Auf Verlangen des
Auftraggebers ist eine aktuelle Kopie des Registerauszugs einzureichen (siehe Formular
Handelsregister, Lizenz, Entgeltgenehmigung)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: siehe Anlage Qualitätswertung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-
Tender-19830e1dd65-50c329e520a5e199
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.vergabe24.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 44 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen unter
Fristsetzung richtet sich nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Stadt Villingen-Schwenningen, Marktplatz 1, 78054 VS, Deutschland
Zusätzliche Informationen: Unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist von mind. 2 Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam (§ 55VgV). Vertreter der Bieter sind nicht
zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern ein am Auftrag interessierter
Wirtschaftsteilnehmer durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften eine Verletzung seiner
Rechten geltend machen will, ist ein Nachprüfungsantrag nur zulässig wenn: 1) Gem. § 160
Abs. 3 Nr. 1 GWB der erkannte Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber (Vergabestelle) gerügt wird. 2) Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, gem. § 160
Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (Vergabestelle) gerügt
sind. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (Vergabestelle) gerügt sind. 4) Nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers der Rüge nicht abhelfen zu wollen nicht innerhalb
von 15 Kalendertagen ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt wird gem.
§ 160 Abs.3 Nr. 4 GWB.Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht Berücksichtigt
werden sollen und Bewerber, die keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung
erhalten haben, in Textform über die beabsichtigte anderweitige Angebotsannahme informiert.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information geschlossen
werden. Wird diese Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich
die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber. Auf den Tag des Zuganges beim Bieter oder Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Villingen-Schwenningen, RefBM - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Villingen-Schwenningen, RefBM -
Zentrale Vergabestelle
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Villingen-Schwenningen, RefBM - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: t00497221822611
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Villingen-Schwenningen
Postleitzahl: 78054
Land, Gliederung (NUTS): Schwarzwald-Baar-Kreis (DE136)
Land: Deutschland
Kontaktperson: RefEBM - Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@villingen-schwenningen.de
Telefon: +49 7720-822611
Fax: +49 7720-822617
Internetadresse: https://www.villingen-schwenningen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: t497219268730
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ad57ee9b-6e57-457a-9ba8-11d70a9f2a82 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/07/2025 08:02:37 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 140/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/07/2025
Referenzen:
https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-19830e1dd65-50c329e520a5e199
https://www.villingen-schwenningen.de
http://www.vergabe24.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-485517-2025-DEU.txt
|
|