Titel :
|
DEU-Frankfurt - Deutschland Pflege von Parkanlagen Gärtnerische Pflege 2026
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025072201000407016 / 479371-2025
|
Veröffentlicht :
|
22.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
77313000 - Pflege von Parkanlagen
|
DEU-Frankfurt: Deutschland Pflege von Parkanlagen Gärtnerische Pflege
2026
2025/S 138/2025 479371
Deutschland Pflege von Parkanlagen Gärtnerische Pflege 2026
OJ S 138/2025 22/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt
E-Mail: silvia.stengel@stadt-frankfurt.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Gärtnerische Pflege 2026
Beschreibung: Gärtnerische Grünflächenpflege
Kennung des Verfahrens: 8993334e-1d5d-4303-924d-e1a81cc2dbc8
Interne Kennung: 67-2025-00079
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Stadtgebiet Frankfurt a.M.
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es kann ein Los, mehrere oder alle Lose angeboten werden. Es
werden jedoch maximal 5 Lose pro Bieter vergeben, selbst wenn ein Bieter für alle Lose das
wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. Für den Fall, dass ein Bieter für mehr als fünf Lose
das wirtschaftlich günstigste Angebot abgegeben hat, erfolgt die Auswahl der Lose, die an
diesen Bieter vergeben werden danach, welche Kombination für den Auftraggeber am
wirtschaftlich günstigsten ist. Das Angebot bleibt für den Zeitraum, ggf. insgesamt 5
Pflegejahre, gleichbleibend, etwaige Entwicklung der Lohnkosten können auf Nachweis ab
dem 3. Pflegejahr geltend gemacht werden. Der AG ist in Fällen der Unmöglichkeit einer
Leistungserbringung zur Minderung berechtigt. Für nachholbare Leistungen wird eine
Nachfrist von 5 Werktagen festgelegt. Für alle Maßnahmen im Straßenbereich gelten die
Bestimmungen der RSA 95 sowie die ZTV-SA 97. Die Kosten für verkehrsrechtliche
Genehmigungen samt Einzelplänen sind mit einzukalkulieren. Arbeiten im Gleisbereich
müssen bei der Verkehrsgesellschaft Frankfurt a.M. mbH (VGF) angemeldet und die dafür
erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen abgestimmt werden. -Es sind getrennte Rechnungen
losweise an das entsprechende Amt zu stellen, der Mehraufwand der Rechnungsstellung ist
einzukalkulieren. Jede Pflegekolonne ist mindestens mit einem Gärtner mit gärtnerischer
Ausbildung oder mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der kommunalen Grünflächenpflege,
sowie Deutschkenntnissen mit Niveau C1 zu besetzen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 17
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126
GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und
ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den
letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - 22. OSTBEZIRK - 22.2 SACHSENHAUSEN- OST
Beschreibung: Gärtnerische Pflege auf ca. 95.112 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., SACHSENHAUSEN- OST, Bezirk Ost
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - 22. OSTBEZIRK - 22.3. OBERRAD
Beschreibung: Gärtnerische Pflege auf ca. 22.448 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., OBERRAD, Bezirk Ost
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - 22. OSTBEZIRK - 22.5/22.6 FECHENHEIM / DÖRNIGHEIM
Beschreibung: Gärtnerische Pflege auf ca. 31.281qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., FECHENHEIM / DÖRNIGHEIM, Bezirk Ost
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4 - 22. OSTBEZIRK - 22.7 BERGEN-ENKHEIM
Beschreibung: Gärtnerische Pflege auf ca. 33.627 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., BERGEN-ENKHEIM, Bezirk Ost
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5 - 22. OSTBEZIRK - 22.8 SECKBACH
Beschreibung: Gärtnerische Pflege auf ca. 12.4913 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., SECKBACH, Bezirk Ost
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 6 - 22. OSTBEZIRK - 22.13 PREUNGESHEIM
Beschreibung: Gärtnerische Pflege auf ca. 91.901qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., PREUNGESHEIM, Bezirk Ost
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0007
Titel: Los 7 - 23. M ITTEBEZIRK - 23.2 GALLUS
Beschreibung: Gärtnerische Pflege auf ca. 101.516 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., GALLUS, Bezirk Mitte
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0008
Titel: Los 8 -23. MITTEBEZIRK - 23.3 SACHSENHAUSEN
Beschreibung: Gärtnerische Pflege auf ca. 91.617 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0008
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., SACHSENHAUSEN, Bezirk Mitte
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0009
Titel: Los 9 -23. MITTEBEZIRK - 23.4 NIEDERRAD
Beschreibung: Gärtnerische Pflege ca. 89.302qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0009
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., NIEDERRAD, Bezirk Mitte
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0010
Titel: Los 10 - 23. MITTEBEZIRK- 23.8 MESSEBEREICH
Beschreibung: Gärtnerische Pflege ca. 42.636 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0010
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., MESSEBEREICH, Bezirk Mitte
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0011
Titel: Los 11 - 25. WESTBEZIRK - 25.1 GOLDSTEIN
Beschreibung: Gärtnerische Pflege ca. 101.928qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0011
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., GOLDSTEIN, Bezirk West
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0012
Titel: Los 12 - 25. WESTBEZIRK - 25.2. SCHWANHEIM
Beschreibung: Gärtnerische Pflege ca. 21.8455 qm Grünflächenpflege
Interne Kennung: LOT-0012
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., SCHWANHEIM, Bezirk West
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0013
Titel: Los 13 - 25. WESTBEZIRK- 25.4. HÖCHST
Beschreibung: Gärtnerische Pflege ca. 41.589 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0013
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., HÖCHST, Bezirk West
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0014
Titel: Los 14- 25. WESTBEZIRK - 25.5. SINDLINGEN
Beschreibung: Gärtnerische Pflege ca. 179.053 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0014
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., SINDLINGEN, Bezirk West
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0015
Titel: Los 15 - 25. WESTBEZIRK - 25.6. ZEILSHEIM
Beschreibung: Gärtnerische Pflege ca. 71.451 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0015
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., ZEILSHEIM, Bezirk West
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0016
Titel: Los 16 - 25. WESTBEZIRK -25.7 UNTERLIEDERBACH
Beschreibung: Gärtnerische Pflege ca. 78.013 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0016
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., UNTERLIEDERBACH, Bezirk West
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
5.1. Los: LOT-0017
Titel: Los 17 - 25. WESTBEZIRK -25.8. SOSSENHEIM
Beschreibung: Gärtnerische Pflege ca. 75.055 qm Grünfläche
Interne Kennung: LOT-0017
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77313000 Pflege von Parkanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option auf jährliche Verlängerung bis maximal 31.12.2030
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Frankfurt a.M., SOSSENHEIM, Bezirk West
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag wird für ein Pflegejahr erteilt. In diesem
ersten Jahr kann der AG prüfen , ob der AN die vereinbarten Leistungen in der gewünschten
und vereinbarten Qualität erbringen kann . Der Auftraggeber kann bis zum 01.08. des ersten
beauftragten Jahres die angebotenen Leistungen ganz oder teilweise für je ein weiteres
Pflegejahr beauftragen. Es besteht die Möglichkeit auf weitere Verlängerungen um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Leistungen werden voraussichtlich Ende 2030 wieder ausgeschrieben
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: siehe Bekanntmachung Punkt BT 300
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 3 Referenzen der letzten 5 Jahre in der kommunalen Grünflächenpflege.
Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass der Bieter im Bereich der kommunalen
Grünflächenpflege folgende besondere Erfahrungen vorweisen kann: Arbeiten im
Straßenbereich zur Pflege des Straßenbegleitgrüns, Verkehrsinseln, im begrünten
Gleisbereich, Autobahnauffahrten, Parkanlagen, Kindertagesstätten, Schulen und im Bereich
von öffentlichen Spielplätzen. Es müssen mindestens 3 der aufgezählten Bereiche in der
Referenz enthalten sein, wobei Arbeiten im Straßenbereich verpflichtend nachgewiesen
werden müssen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis zur Berufsausbildung muss durch Vorlage einer Urkunde
/Zertifikat/Gesellenbrief/Zeugnis/ oder Lebenslauf der Berufserfahrung, für jede zum Einsatz
geplante Grünpflegekolonne erbracht werden. Pro geplanter Arbeitskolonne ist mindestens ein
Qualifikations-Nachweis zu erbringen. MVAS 99- Nachweis oder glw. Schulungsnachweis Zur
Erwirkung und Umsetzung einer Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) beim
Straßenverkehrsamt, hat der AN bereits zur Angebotsabgabe einen MVAS-Nachweis zu
erbringen. Qualifikation/des Schulungsnachweises- Schulung nicht älter als 5 Jahre.
Eigenerklärung zum Personaleinsatz: Eigenerklärung, des Einsatzes von mindestens einem
gelernten Landschaftsgärtner:in (oder Mitarbeiter:in mit entsprechender Qualifikation mit
mindestens 5-jähriger Berufserfahrung) sowie Deutschkenntnisse entsprechend mindestens
dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens, pro Arbeitskolonne.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nennung der geplanten Kolonnenanzahl der angebotenen bzw. maximal 5 zu
vergebenen Lose.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Für die Ausführung des Auftrags
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. für
Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied). Es kann eine Bestätigung der Versicherung
eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend hochgesetzt
werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung über VHB 124 LD
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-
30aeb188bfa1626d
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: elektronische Angebotsabgabe
Zusätzliche Informationen: Neben dem elektronischen Angebot im Vergabemanager ist
zwingend das in den Vergabeunterlagen beigefügte HLV (GAEB-Datei) losweise einzureichen.
Die Lossumme aus dem HLV (GAEB-Datei) muss dabei identisch mit den abgefragten
Jahrespreisen im Angebot sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabe- und Vertragsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem
unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt
Registrierungsnummer: DE 114 110 388
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 25
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: silvia.stengel@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 69-212-74963
Internetadresse: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Internetadresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-
auftragswesen/vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d819cb37-513e-4587-9bf4-b80d7d2f6b19 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/07/2025 12:21:48 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 138/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/07/2025
Referenzen:
https://rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-auftragswesen/vergabekammer
https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ab784e7d-30ae
b188bfa1626d
https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-479371-2025-DEU.txt
|
|