Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Burghausen - Deutschland Bauarbeiten für Schulgebäude Sanierung Hans-Stethaimer-Schule -Lose Möblierung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025072200465505549 / 478492-2025
Veröffentlicht :
22.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
27.03.2026
Angebotsabgabe bis :
21.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
39160000 - Schulmöbel
45214200 - Bauarbeiten für Schulgebäude
DEU-Burghausen: Deutschland Bauarbeiten für Schulgebäude Sanierung
Hans-Stethaimer-Schule -Lose Möblierung

2025/S 138/2025 478492

Deutschland Bauarbeiten für Schulgebäude Sanierung Hans-Stethaimer-Schule - Lose
Möblierung
OJ S 138/2025 22/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Burghausen
E-Mail: manfred.winkler@burghausen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Sanierung Hans-Stethaimer-Schule - Lose Möblierung
Beschreibung: Die Stadt Burghausen plant die Sanierung und Revitalisierung samt statischer
und brandschutztechnischer Ertüchtigung der Hans-Stethaimer- Schule. Der Schulkomplex
besteht aus mehreren Bauteilen aus unterschiedlichen Bauzeiten, wobei das Hauptgebäude
von 1929/30 die historischen Gebäudeteile (den Stadterker mit gotischem Eingangsraum im
Osten sowie die drei sog. Bürgerhäuser im Westen) in den Neubau integrierte. Die Schule
liegt auf den Flurstücken Nr. 55 und 57. Adresse ist der Stadtplatz 36 in 84489 Burghausen.
Die Maßnahme erfolgt nicht bei laufendem Schulbetrieb. Zum Baubeginn ist die Schule
ausgezogen. Besonderer Wert wird auf eine denkmalgerechte Sanierung und die sorgfältige
Umsetzung des restauratorischen Konzepts gelegt. Für dieses Projekt werden hier die
Leistungen der Losen Möblierung ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: 48252b7f-012f-487a-966f-495f047edb89
Interne Kennung: HSS-VE038
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtplatz 36
Stadt: Burghausen
Postleitzahl: 84489
Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vol-a -

Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Die durch das eForms-Formular vorgegebenen Begriffe zu den
Ausschlussgründen sind nicht maßgeblich. Die Frage eines Ausschlusses von Angeboten
richtet sich nach geltendem deutschen Vergaberecht. Bitte beachten Sie zu den
vorzulegenden Erklärungen und Unterlagen Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lose Möblierung - LOS 1
Beschreibung: Lose Möblierung - LOS 1, Schulmobiliar
Interne Kennung: HSS-VE038 LOS 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtplatz 36
Stadt: Burghausen
Postleitzahl: 84489
Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 27/03/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Beschreibung: Soweit möglich führen präqualifizierte Unternehmen den Nachweis der
folgenden Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nichtpräqualifizierte Unternehmen
haben als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem Punkt ausgefüllte Formblatt
124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Soweit Präqualifikation und/oder Formblatt 124
die erforderliche Erklärung nicht beinhalten, führt der Bieter die Erklärung mit dem
angegebenen Formblatt. A) Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A nicht
vorliegen. Soweit Ausschlussgründe gem. § 6e EU VOB/A vorliegen, ist dies vom Bieter
anzuzeigen. Auf Anforderung sind vom Bieter die Unterlagen hinsichtlich der Maßnahmen
vorzulegen, die der Bieter zur Herstellung seiner Zuverlässigkeit vorgenommen hat (z. B.
Unterlagen zur Selbstreinigung). B) Erklärung, dass keine Eintragungen im
Wettbewerbsregister gespeichert sind. C) Eigenerklärung des Bieters, dass die in § 21 AEntG,
§ 98c AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten
Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine
Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes § 21
AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind
(Formblatt weitere Ausschlussgründe). D) Erklärung zur Registereintragung: Sollte das
Angebot in die engere Wahl kommen, sind durch nicht-präqualifizierte Unternehmen als
Nachweis auf Anforderung zudem folgende Belege vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, -
Handelsregisterauszug, - Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer. E) Erklärung bezüglich der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. F)
Verzeichnis derjenigen Leistungen (Art und Umfang), die der Bieter im Wege von
Unteraufträgen an Dritte zu vergeben gedenkt (Formblatt 233). Sollte das Angebot in die
engere Wahl kommen, sind auf Anforderung die Namen der Nachunternehmer einschl. ggf.
vorh. PQ-Nummer zu nennen bzw. das Formblatt 124 für Unterauftragnehmer einzureichen,
die nicht präqualifiziert sind. Sowohl präqualifizierte als auch nicht präqualifizierte
Unterauftragnehmer haben zudem das Formblatt zu den weiteren Ausschlussgründen
einzureichen. G) Erklärung (soweit erforderlich) der Bietergemeinschaftsmitglieder
einschließlich Benennung desjenigen, der die Bietergemeinschaft vertritt (Formblatt 234). Bei
Bietergemeinschaften sind die gem. Ziffer 5.1.9 - Eignung zur Berufsausübung: Buchstaben A,
B,C, E und F, Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit: Buchstaben A, B, C, E und F,
Technisch und Berufliche Leistungsfähigkeit: Buchstaben: Je nach Leistungsanteil des
Mitglieds, Sonstiges: Erklärung Nichtvorliegen eines Russandsbezugs sowie Ziffer 5.1.12
(Bedingungen für die Ausführung des Auftrags) genannten Erklärungen und Nachweise von
jedem Mitglied gesondert zu erbringen. H) Erklärung zur Eignungsleihe (soweit erforderlich):
Eigenerklärung zur Eignungsleihe (Formblatt 235) einschließlich der Verpflichtungserklärung
des Unternehmens/sonstigen Dritten (Formblatt 236). Jedes Unternehmen, dessen
Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrere Eignungskriterien in Anspruch
nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen: Im Falle der Eignungsleihe (=
Inanspruchnahme der Fachkunde oder Leistungsfähigkeit eines Unterauftragnehmers oder
sonstigen Dritten) hat der Bieter eine verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen
Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass der
Dritte die Leistung ausführen wird (§ 6d Abs. 1 Satz 3 EU VOB/A) sowie eine Erklärung der
gemeinsamen Haftung. des Bieters und des anderen Unternehmens für die
Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. Jedes Unternehmen,
dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in
Anspruch nehmen will, muss darüber hinaus folgende Erklärungen vorlegen: a) Erklärung,
dass Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A nicht vorliegen. Hinweis: Soweit
Ausschlussgründe gem. § 6e EU VOB/A ist dies vom Unternehmen anzuzeigen. Auf
Anforderung sind vom Unternehmen, bei dem sich der Bieter die Eignung leihen möchte, die

Unterlagen hinsichtlich der Maßnahmen vorzulegen, die das Unternehmen zur Herstellung
seiner Zuverlässigkeit vorgenommen hat (z. B. Unterlagen zur Selbstreinigung). b) Erklärung,
dass keine Eintragungen im Wettbewerbsregister gespeichert sind. c) Eigenerklärung des
Bieters, dass die in § 21 AEntG, § 98c AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21
SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw.
Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den
Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21
SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Formblatt weitere Ausschlussgründe). d)
Erklärung zur Registereintragung: Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, sind durch
nicht-präqualifizierte Unternehmen als Nachweis auf Anforderung folgende Belege vorzulegen:
- Gewerbeanmeldung, - Handelsregisterauszug, - Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei
der Industrie- und Handelskammer. e) Erklärung bezüglich der Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft. f) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der
Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in
Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe (Verwendung
des entsprechenden Formblatts (soweit vorhanden) oder durch Präqualifikationsnummer je
nachdem, welche Eignung in Anspruch genommen werden soll). Nicht- präqualifizierte
Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung soweit nicht anders benannt auf
Anforderung - die entsprechend in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Nachweise
vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Beschreibung: Soweit möglich führen präqualifizierte Unternehmen den
Nachweis der folgenden Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht-
präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem
Punkt ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Soweit
Präqualifikation und/oder Formblatt 124 die erforderliche Erklärung nicht beinhalten, führt der
Bieter die Erklärung mit dem angegebenen Formblatt. Folgende Anforderungen sind
abzudecken: A) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Vergleichbare Leistungen
sind die Lieferung von Loser Möblierung in ähnlichem Umfang zur Ausschreibung.
Mindestanforderung: - Drei (3) Referenzen für vergleichbare Lieferungen von Loser
Möblierung für Schulgebäude. B) Erklärung, dass in Bezug auf das Unternehmen ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt
noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
wurde. C) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. D) Haftpflichtversicherung: Sowohl präqualifizierte
Unternehmen, als auch nicht-präqualifizierte Unternehmen müssen einen Nachweis einer
Haftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall
vorlegen. Personenschäden 1.000.000,00 / Deckungssumme Sachschäden 1.000.000,00 .
E) Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind durch nicht-präqualifizierte
Unternehmen zusätzlich auf Anforderung folgende Nachweise vorzulegen: - eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, - eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. eine Bescheinigung in Steuersachen,
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. F) Soweit ein Insolvenzplan

rechtskräftig bestätigt worden ist, ist der Bieter verpflichtet, dies mitzuteilen und hat den
Insolvenzplan auf Verlangen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Öffentliche Aufträge und Konzessionen dürfen nach dem 9. April 2022 nicht an
Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne von
Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 aufweisen. Jeder Bieter muss daher die
Erklärung zum Nichtvorliegen eines entsprechenden Russlandbezugs abgeben (Formblatt
127). Sollte es sich bei dem Bieter um eine Bietergemeinschaft handeln, so muss die
Erklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert abgegeben werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av25ede1-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25ede1-eu

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25ede1-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Erforderlich
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5%
der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge). Sicherheit für Mängelansprüche in
Höhe von 3% der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige
Abrechnungssumme). Bauwesensversicherung 0,2% der Brutto - Abrechnungssumme.
Frist für den Eingang der Angebote: 21/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bieterunterlagen und -angeben können nach ermessensgerechter
Entscheidung des Auftraggebers nachgefordert werden, soweit dies vergaberechtlich zulässig
ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: A) Öffentliche Aufträge und Konzessionen
dürfen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die
einen Bezug zu Russland im Sinne von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014
aufweisen. Jeder Bieter muss daher die Erklärung zum Nichtvorliegen eines entsprechenden
Russlandbezugs abgeben (Formblatt 127). Sollte es sich bei dem Bieter um eine
Bietergemeinschaft handeln, so muss die Erklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesondert abgegeben werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1)
der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum
Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Burghausen

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Lose Möblierung - LOS 2
Beschreibung: Lose Möblierung - LOS 2, Ergänzendes Mobiliar
Interne Kennung: HSS-VE038 LOS 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtplatz 36
Stadt: Burghausen
Postleitzahl: 84489
Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 27/03/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Soweit möglich führen präqualifizierte Unternehmen den Nachweis der
folgenden Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nichtpräqualifizierte Unternehmen
haben als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem Punkt ausgefüllte Formblatt
124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Soweit Präqualifikation und/oder Formblatt 124
die erforderliche Erklärung nicht beinhalten, führt der Bieter die Erklärung mit dem
angegebenen Formblatt. A) Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A nicht
vorliegen. Soweit Ausschlussgründe gem. § 6e EU VOB/A vorliegen, ist dies vom Bieter
anzuzeigen. Auf Anforderung sind vom Bieter die Unterlagen hinsichtlich der Maßnahmen
vorzulegen, die der Bieter zur Herstellung seiner Zuverlässigkeit vorgenommen hat (z. B.
Unterlagen zur Selbstreinigung). B) Erklärung, dass keine Eintragungen im
Wettbewerbsregister gespeichert sind. C) Eigenerklärung des Bieters, dass die in § 21 AEntG,
§ 98c AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten
Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine
Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes § 21
AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind
(Formblatt weitere Ausschlussgründe). D) Erklärung zur Registereintragung: Sollte das
Angebot in die engere Wahl kommen, sind durch nicht-präqualifizierte Unternehmen als
Nachweis auf Anforderung zudem folgende Belege vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, -
Handelsregisterauszug, - Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer. E) Erklärung bezüglich der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. F)
Verzeichnis derjenigen Leistungen (Art und Umfang), die der Bieter im Wege von
Unteraufträgen an Dritte zu vergeben gedenkt (Formblatt 233). Sollte das Angebot in die
engere Wahl kommen, sind auf Anforderung die Namen der Nachunternehmer einschl. ggf.
vorh. PQ-Nummer zu nennen bzw. das Formblatt 124 für Unterauftragnehmer einzureichen,
die nicht präqualifiziert sind. Sowohl präqualifizierte als auch nicht präqualifizierte
Unterauftragnehmer haben zudem das Formblatt zu den weiteren Ausschlussgründen
einzureichen. G) Erklärung (soweit erforderlich) der Bietergemeinschaftsmitglieder
einschließlich Benennung desjenigen, der die Bietergemeinschaft vertritt (Formblatt 234). Bei
Bietergemeinschaften sind die gem. Ziffer 5.1.9 - Eignung zur Berufsausübung: Buchstaben A,
B,C, E und F, Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit: Buchstaben A, B, C, E und F,

Technisch und Berufliche Leistungsfähigkeit: Buchstaben: Je nach Leistungsanteil des
Mitglieds, Sonstiges: Erklärung Nichtvorliegen eines Russandsbezugs sowie Ziffer 5.1.12
(Bedingungen für die Ausführung des Auftrags) genannten Erklärungen und Nachweise von
jedem Mitglied gesondert zu erbringen. H) Erklärung zur Eignungsleihe (soweit erforderlich):
Eigenerklärung zur Eignungsleihe (Formblatt 235) einschließlich der Verpflichtungserklärung
des Unternehmens/sonstigen Dritten (Formblatt 236). Jedes Unternehmen, dessen
Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrere Eignungskriterien in Anspruch
nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen: Im Falle der Eignungsleihe (=
Inanspruchnahme der Fachkunde oder Leistungsfähigkeit eines Unterauftragnehmers oder
sonstigen Dritten) hat der Bieter eine verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen
Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass der
Dritte die Leistung ausführen wird (§ 6d Abs. 1 Satz 3 EU VOB/A) sowie eine Erklärung der
gemeinsamen Haftung. des Bieters und des anderen Unternehmens für die
Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. Jedes Unternehmen,
dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in
Anspruch nehmen will, muss darüber hinaus folgende Erklärungen vorlegen: a) Erklärung,
dass Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A nicht vorliegen. Hinweis: Soweit
Ausschlussgründe gem. § 6e EU VOB/A ist dies vom Unternehmen anzuzeigen. Auf
Anforderung sind vom Unternehmen, bei dem sich der Bieter die Eignung leihen möchte, die
Unterlagen hinsichtlich der Maßnahmen vorzulegen, die das Unternehmen zur Herstellung
seiner Zuverlässigkeit vorgenommen hat (z. B. Unterlagen zur Selbstreinigung). b) Erklärung,
dass keine Eintragungen im Wettbewerbsregister gespeichert sind. c) Eigenerklärung des
Bieters, dass die in § 21 AEntG, § 98c AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21
SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw.
Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den
Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21
SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Formblatt weitere Ausschlussgründe). d)
Erklärung zur Registereintragung: Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, sind durch
nicht-präqualifizierte Unternehmen als Nachweis auf Anforderung folgende Belege vorzulegen:
- Gewerbeanmeldung, - Handelsregisterauszug, - Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei
der Industrie- und Handelskammer. e) Erklärung bezüglich der Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft. f) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der
Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in
Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe (Verwendung
des entsprechenden Formblatts (soweit vorhanden) oder durch Präqualifikationsnummer je
nachdem, welche Eignung in Anspruch genommen werden soll). Nicht- präqualifizierte
Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung soweit nicht anders benannt auf
Anforderung - die entsprechend in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Nachweise
vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Beschreibung: Soweit möglich führen präqualifizierte Unternehmen den
Nachweis der folgenden Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht-
präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem
Punkt ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Soweit
Präqualifikation und/oder Formblatt 124 die erforderliche Erklärung nicht beinhalten, führt der
Bieter die Erklärung mit dem angegebenen Formblatt. Folgende Anforderungen sind
abzudecken: A) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen

betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Vergleichbare Leistungen
sind die Lieferung von Loser Möblierung in ähnlichem Umfang zur Ausschreibung.
Mindestanforderung: - Drei (3) Referenzen für vergleichbare Lieferungen von Loser
Möblierung für Schulgebäude. B) Erklärung, dass in Bezug auf das Unternehmen ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt
noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
wurde. C) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. D) Haftpflichtversicherung: Sowohl präqualifizierte
Unternehmen, als auch nicht-präqualifizierte Unternehmen müssen einen Nachweis einer
Haftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall
vorlegen. Personenschäden 1.000.000,00 / Deckungssumme Sachschäden 1.000.000,00 .
E) Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind durch nicht-präqualifizierte
Unternehmen zusätzlich auf Anforderung folgende Nachweise vorzulegen: - eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, - eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. eine Bescheinigung in Steuersachen,
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. F) Soweit ein Insolvenzplan
rechtskräftig bestätigt worden ist, ist der Bieter verpflichtet, dies mitzuteilen und hat den
Insolvenzplan auf Verlangen vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Öffentliche Aufträge und Konzessionen dürfen nach dem 9. April 2022 nicht an
Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne von
Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 aufweisen. Jeder Bieter muss daher die
Erklärung zum Nichtvorliegen eines entsprechenden Russlandbezugs abgeben (Formblatt
127). Sollte es sich bei dem Bieter um eine Bietergemeinschaft handeln, so muss die
Erklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert abgegeben werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av25ede1-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25ede1-eu

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25ede1-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Erforderlich
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5%
der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge). Sicherheit für Mängelansprüche in
Höhe von 3% der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige
Abrechnungssumme). Bauwesensversicherung 0,2% der Brutto - Abrechnungssumme.
Frist für den Eingang der Angebote: 21/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bieterunterlagen und -angeben können nach ermessensgerechter
Entscheidung des Auftraggebers nachgefordert werden, soweit dies vergaberechtlich zulässig
ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: A) Öffentliche Aufträge und Konzessionen
dürfen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die
einen Bezug zu Russland im Sinne von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014
aufweisen. Jeder Bieter muss daher die Erklärung zum Nichtvorliegen eines entsprechenden
Russlandbezugs abgeben (Formblatt 127). Sollte es sich bei dem Bieter um eine
Bietergemeinschaft handeln, so muss die Erklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesondert abgegeben werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1)
der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum

Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Burghausen

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Burghausen
Registrierungsnummer: 09-031-8006-60
Postanschrift: Stadtplatz 112
Stadt: Burghausen
Postleitzahl: 84489
Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)
Land: Deutschland
E-Mail: manfred.winkler@burghausen.de
Telefon: +49 8677887303
Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25ede1-eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-031-8006-60
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): Altötting (DE214)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 21b37de6-ead7-4a19-9b95-f4d75dacb71e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/07/2025 09:59:13 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 138/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/07/2025

Referenzen:
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25ede1-eu
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-478492-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau