Titel :
|
DEU-Friedberg - Deutschland Lehrmittel und -geräte RV Pädagogische Küchen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025072100402201071 / 473566-2025
|
Veröffentlicht :
|
21.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.11.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
39141000 - Küchenmöbel
39162200 - Lehrmittel und -geräte
|
DEU-Friedberg: Deutschland Lehrmittel und -geräte RV Pädagogische
Küchen
2025/S 137/2025 473566
Deutschland Lehrmittel und -geräte RV Pädagogische Küchen
OJ S 137/2025 21/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wetteraukreis
E-Mail: zentrale_vergabestelle@wetteraukreis.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: RV Pädagogische Küchen
Beschreibung: 4-jährige Rahmenvereinbarung Planung, Lieferung und Montage von
Pädagogischen Küchen in den Einrichtungen des Wetteraukreises auf Basis einer
Musterausstattung
Kennung des Verfahrens: a875e818-eadd-49d6-90ae-995704b8bea1
Interne Kennung: 24-5-270
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39162200 Lehrmittel und -geräte
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39141000 Küchenmöbel
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: mehrere Standorte im Wetteraukreis
Stadt: Friedberg/Hessen
Postleitzahl: 61169
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Fragen zum Vergabeverfahren müssen rechtzeitig vor Ablauf der
Angebotsfrist über die Nachrichtenfunktion der Bieterplattform gestellt werden. Mit der
Einreichung des Angebots erkennt der Bieter die Besonderen Vertragsbedingungen (Formblatt
634 und Anlagen) an, und der Vertrag wird Angebotsbestandteil. Alle geforderten Angaben,
Erklärungen und Unterlagen vorzulegen (s. Liste der vorzulegenden Unterlagen unter 631 C).
Die Einreichung von Kopien ist zulässig. Der Einsatz von Nachunternehmern muss mit der
Einreichung des Angebotes angezeigt werden. Die Nachweise, die Bieter nicht selbst
erbringen können, müssen durch den/die Nachunternehmer vorgelegt werden. Für den/die
Nachunternehmer muss deren Namen, sowie die Art und der Umfang der Teilleistungen
angegeben werden. Bietergemeinschaften: Die Bildung von Bietergemeinschaften muss mit
der Einreichung des Angebotes angezeigt werden. Es sind die geforderten Nachweise - soweit
einschlägig - grundsätzlich für alle Mitglieder von Bietergemeinschaften vorzulegen; es weist
jedes Mitglied die Eignung für den Leistungsbestandteil nach, den es übernehmen soll.
Bietergemeinschaften haben dem Antrag auf Teilnahme darüber hinaus eine Erklärung
beizulegen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und einen allein vertretungsberechtigten und
federführenden Vertreter benennen, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt. Bietergemeinschaften haben die gesamtschuldnerische Haftung aller
Mitglieder im Auftragsfall zu bestätigen. Vergabeunterlagen / Einreichung der Angebote /
Kommunikation: Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der
Vergabeplattform e-HAD einzureichen. Der Bieter muss dazu in der Hessischen
Ausschreibungsdatenbank eHAD für die Einreichtung elektronischer Angebote registriert
sein (kostenlos) Sämtliche Kommunikation i. R. d. Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich
über die Vergabeplattform eHAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank).
Angebotsauswertung: Bei Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise erfolgt die
Auswertung der Angebote nach den Angaben Formblatt 227 und Anlage aufgeführten
Zuschlagskriterien. Unvollständige Angebotsunterlagen können vom weiteren Verfahren
ausgeschlossen werden; die Nachforderung von Unterlagen ist bei nicht leistungsbezogenen
Unterlagen möglich. Die Angebotsunterlagen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die
Kosten rund um die Erstellung Ihres Angebotes werden nicht erstattet. Der Auftraggeber
erwartet über die geforderten Angebotsunterlagen hinaus keine sonstigen Unterlagen. Die
Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bieter im Rahmen des Vergabeverfahrens
erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der
Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet. Vertraulichkeit der Informationen:
Sämtliche zur Verfügung gestellten Unterlagen sind vertraulich zu behandeln und
ausschließlich für die Zwecke dieses Verfahrens zu verwenden, soweit sie nicht öffentlich
zugänglich oder bekannt sind oder ohne Mitwirkung der Verfahrensbeteiligten bekannt
werden. Eine Weitergabe der zur Verfügung gestellten Unterlagen an Dritte ohne
ausdrückliche Zustimmung des Wetteraukreises ist nicht erlaubt. Falls sich ein aufgeforderter
Bieter entschließt, kein Teilnahmeantrag und oder Angebot abzugeben, ist er verpflichtet, die
überlassenen Vergabeunterlagen einschließlich etwa hergestellte Kopien zu löschen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: RV Pädagogische Küchen
Beschreibung: Ausstattung von pädagogischen Küchen in den Einrichtungen des
Wetteraukreises Es soll eine 4-jährige Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer
geschlossen werden zur Planung, Lieferung und Montage von pädagogischen Küchen nach
Musterkatalog. Der Wetteraukreis, vertreten durch den Fachbereich Bildung und
Gebäudewirtschaft, unterhält aktuell ca. 85 Schulen, weitere Verwaltungsstellen des
Wetteraukreises, 4 angeglliederte Betriebe des Wetteraukreises (Wetterauer Eigenbetrieb IT
WEBIT, JobCenter Wetterau, AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb) und Kantinen. Die innerhalb des
Rahmenvertrages einzurichtenden Küchenbereiche befinden sich in verschiedenen Gebäuden
und Gebäudeteilen der Einrichtungen des Wetteraukreises. Die Einrichtungsgegenstände und
Ausrüstungen sind in die jeweiligen, konkret beplanten Räume in den unterschiedlichen
Geschossen zu verbringen, zu montieren und zu installieren. In den Angebotspreisen sind die
Kosten für die Ausstattungsplanung der jeweils konkreten Küchen auf der Basis der
Leistungsbeschreibung (Musterausstattung), die Planungskosten, die Lieferung, eventuell
notwendige Lager bzw. Zwischenlager außerhalb der Gebäude, Verbringung frei
Verwendungs- bzw. Montagestelle, Montage, vollständige Installation, die Entsorgung des
Verpackungsmaterials und die fachgerechte Einweisung des Bedienpersonals einzurechnen.
Dies gilt auch für eventuell erforderliche Schutzmaßnahmen im Bereich von Fußböden,
Wänden, Türen, Fenstern und bereits vorhandenen Einrichtungsgegenständen. Der
Lieferumfang kann Einzelpositionen, Teillieferungen, Ergänzungen bis hin zu
Komplettausstattungen umfassen. Die Wandbeschaffenheiten, Leitungsführungen, und
Montagebedingungen sind vor Auftragsrealisierung durch den Aufragnehmer abzuklären. Die
Musterausstattung der pädagogischen Küchen umfasst 3- bzw. 4-Zellen-Küchen für den
hauswirtschaftlichen Unterricht in den verschiedenen Schulformen und Küchenzeilen bis ca.
4,50 m Länge für Grundschulen und Küchenzeilen zwischen 2 - 3,50 m für Verwaltungen.
Weiterhin hat die Kalkulation der Preise unter Beachtung der Beeinträchtigung und
Unterbrechung des Arbeitsablaufes in den einzelnen Küchenbereichen zu erfolgen. Die
technische Beschilderung aller Geräte und Apparate, die Beschriftung der Bedienelemente,
Absperr- und Regeleinrichtungen hat in deutscher Sprache zu erfolgen. In den Einheitspreisen
sind alle Nebenleistungen und Kleinmaterialien, die zur betriebsfertigen Herrichtung der
Kücheneinrichtung erforderlich sind zu berücksichtigen, selbst wenn diese in der
Leistungsbeschreibung nicht gesondert aufgeführt sind. Der Leistungsumfang muss in jedem
Fall eingehalten werden, die Formulierungen zu Funktion, Material und Verarbeitung stellen
Mindestanforderungen der Leistungsbeschreibung dar. Die Einhaltung der Anforderung und
des Leistungsumfanges der Leistungsbeschreibung, als auch die mögliche Höherwertigkeit
der angebotenen Produkte sind durch den Bieter mittels entsprechenden Produkt- und
Datenblättern (analog den Positionen der Leistungsbeschreibung) zu belegen. Die
erforderlichen Prüfzertifikate der angebotenen Produkte sind ebenfalls mit eindeutiger
Zuordnung beizulegen. Positive Abweichungen von der Leistungsbeschreibung sollten vom
Bieter in einem gesonderten Schreiben erläutert werden. Liefer- und Montageleistungen für
Erzeugnisse, die nicht Bestandteil der Musterausstattung sind, jedoch für die funktionelle
Lösung der konkreten Ausstattung im Ausnahmefall erforderlich werden, sind gesondert
auszuweisen und anzubieten und unterliegen der gleichen Kalkulationsgrundlage. Der
Auftraggeber behält sich vor, von dem für die Beauftragung vorgesehenen Bieter die
Einreichung der seinem Angebot zugrunde liegenden Urkalkulation zu verlangen (§ 16 HVTG).
Nach Aufforderung ist vor Auftragsvergabe eine kurzfristige und kostenlose Bemusterung in
gegenständlicher Form durchzuführen. Die Vorstellung über Prospekte ist als Bemusterung
unzureichend. Dem Angebot ist die Absicherungserklärung des Bieters zur Entsorgung der
angebotenen technischen Geräte, nach Ablauf von deren Nutzungszeit (Elektrogesetz/WEEE)
beizulegen. Die Veränderung bzw. Abkündigung von Produkten sind dem Auftraggeber
unverzüglich anzuzeigen. Für alle Produkte in der Leistungsbeschreibung gelten während der
Vertragslaufzeit die zu Vertragsbeginn vereinbarten Preise als Höchstgrenze. Ist ein Produkt
bzw. eine Komponente nicht mehr lieferbar, wird ein technisch mindestens gleichwertiges
Nachfolgemodell zum gleichen Preis geliefert. Technische Aktualisierungen, die ohne
Preiserhöhung realisierbar sind, werden an den Auftraggeber weitergegeben. Technische
Veränderungen und Veränderungen des Warenkorbes bedürfen der Zustimmung des
Auftraggebers. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung der Einhaltung der Parameter
der Leistungsbeschreibung und der angebotenen Produkte (z.B. Material und Konstruktion)
vor. Die Prüfung kann vor, während und nach der Produktion auch durch eine unabhängige
Materialprüfanstalt erfolgen. Die Zeit zur Verjährung der Mängelansprüche beträgt für die
elektrischen Geräte 2 Jahre und für die statischen Elemente (restlicher Leistungsumfang) 3
Jahre. Für alle angebotenen Produkte wird eine Nachlieferungsgarantie von mindestens 5
Jahren erwartet. Vertragslaufzeit: Beginn frühestens 01.02.2025, abhängig vom Zeitpunkt der
Zuschlagserteilung. Weitere Informationen zur Planung und Ausführung s. Besondere
Vertragsbedingungen und Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39162200 Lehrmittel und -geräte
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39141000 Küchenmöbel
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Liefermenge nach Bedarf.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2029
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 700 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Alle angebotenen Produkte sind unter Berücksichtigung der geltenden DIN-
Normen, EN- Normen, der Richtlinien der Berufsgenossenschaften und der technischen
Regelwerke der gesetzlichen Unfallversicherungsträger herzustellen, müssen vom TÜV
geprüft sein, das CE-, GS- bzw. DIN- DVGW- Zeichen tragen. Sämtliche Möbelteile und
eingesetzten Materialien müssen auf das Formaldehyd- Emissionsverhalten überprüft worden
sein (Emissionspotential < 0,1 ppm HCHO ). Entsprechende Zeugnisse und Bescheinigungen
sind auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Während der Einbau- und Montagearbeiten
sind die Bestimmungen des VDE und des DVGW zu beachten, das jeweils einschlägige
Elektrogesetz (WEEE) ist zu beachten und eine formlose entsprechende Erklärung
einzureichen. Den Anweisungen des AG ist Folge zu leisten, Vorgaben s. Besondere
Vertragsbedingungen und LV. Die Arbeiten finden regelmäßig im laufenden Schulbetrieb statt,
auf diesen ist Rücksicht zu nehmen, die Vorgaben des AG bezüglich Ausführungen am
jeweiligen Schulstandort sind zu beachten.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Bemusterung auf besondere Anforderung s. Besondere Vertragsbedingungen
und LV
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Qualifizierte Referenzliste gleichwertiger (abgeschlossener) Leistungen der
letzten 5 Jahre (gleiche Größenordnung)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Qualifizierte Referenzliste gleichwertiger (abgeschlossener) Leistungen der
letzten 5 Jahre (gleiche Größenordnung)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Händlerzertifizierung, persönl. Qualifizierung des Montagepersonals
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung, Deckung mind. 2.500.000,00
Mio. für Personenschäden, mind. 1.500.000,00 Mio. für Sach- u. Vermögensschäden,
Deckung mind. 2x jährlich
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Vertragserfüllungsbürgschaft / Vertragsstrafe kann u.U. fällig werden, s.
Formblatt 634
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: s. Formblattt 124 LD
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: oder vergl. Registereintrag im Formblatt Unternehmensdaten vorzunehmen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technischer Wert
Beschreibung: Produktangaben, Bewertungskriterien s. 227 Anlage 1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Folgekosten
Beschreibung: Bewertungskriterien s. 227 Anlage 1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: S. 227 Anlage 2 Angebotspreis, diese werden folgender Formel verglichen:
Punktzahl Bieter = (Niedrigster Gesamtangebotspreis x max. erreichbare Punktzahl) /
Gesamtangebotspreis des Bieters.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.had.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19808de7fb9-
466ae057635f822c
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung leistungsbezogener Unterlagen ist
ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Sie sind bis zum 26.01.2026 an Ihr Angebot gebunden. Die
Zuschlagserteilung ist abhängig von internen Zeichnungsberechtigungen, entsprechende
Gremien tagen regelmäßig nur monatlich, daher wurde die Angebotsbindefrist sehr großzügig
festgelegt. Voraussichtlicher Vertragsbeginn 01.12.2025, soweit der Zuschlag vorher
zeitgerecht erteilt werden kann.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
a) Eigenerklärung zur Verwendung der deutschen Sprache (siehe Zusatzerklärung zur
Eignung) b) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Verpflichtung zur
Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des
Auftrags verantwortlich sind c) Einhaltung aller Vorgaben und Vetragsbedingungen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der
Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der
Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig.
(§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Wetteraukreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wetteraukreis
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Wetteraukreis
Registrierungsnummer: 06440000-1200-56
Postanschrift: Europaplatz
Stadt: Friedberg
Postleitzahl: 61169
Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: zentrale_vergabestelle@wetteraukreis.de
Telefon: +49 6031-831536
Fax: +49 6031-83921530
Internetadresse: https://www.wetteraukreis.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 6151-125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f30329a3-ff8a-4407-806e-44cf1aa31d38 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/07/2025 14:10:50 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 137/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/07/2025
Referenzen:
https://www.had.de
https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19808de7fb9-466ae057635f822c
https://www.wetteraukreis.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-473566-2025-DEU.txt
|
|