Titel :
|
DEU-Lutherstadt Wittenberg - Beschaffung von Leasing-Fahrzeugen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042407273484737 / 953529-2025
|
Veröffentlicht :
|
24.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
13.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
34100000 - Kraftfahrzeuge
|
Beschaffung von Leasing-Fahrzeugen; Los1 : 4 Kleinwaggen, Los 2: 1 Kompaktlieferwagen; Los 3: 1 Transporter
Nationale Ausschreibung nach UVgO
Öffentliche Ausschreibung
Vergabenr.:
Ö 45/25 L
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift:
Landkreis Wittenberg
Breitscheidstraße 3
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland
Telefonnummer:
+49 3491806-2833
Telefaxnummer:
E-Mail-Adresse:
vergabestelle@landkreis-wittenberg.de
Internet-Adresse:
www.landkreis-wittenberg.de
Zuschlagserteilende Stelle:
Siehe oben
2. Verfahrensart ( 8 UVgO):
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote:
ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen ( 29 Abs. 3 UVgO):
Entfällt (siehe 9.).
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung:
Beschaffung von Leasing-Fahrzeugen
Menge und Umfang:
Los 1 - Leasing von 4 Kleinwagen
Los 2 - Leasing von 1 Kompaktlieferwagen
Los 3 - Leasing von 1 Transporter
Ort der Leistung:
Landkreis Wittenberg
Breitscheidstraße 3 oder Fabrikstraße 1
06886 Lutherstadt Wittenberg
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe:
Ja
Angebote sind möglich für:
Maximale Anzahl an Losen: 3
Beschreibung der Losaufteilung:
Los 1 - 4 Kleinwagen
Los 2 - 1 Kompaktlieferwagen
Los 3 - 1 Transporter
7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist:
04.05.2026
Ende der Ausführungsfrist:
30.04.2029
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
Die Leasingfahrzeuge sind am Montag, 04.05.2026, spätestens bis 14:00 Uhr auszuliefern. Die straßenverkehrsrechtliche
Anmeldung der Leasingfahrzeuge hat ebenfalls am Montag,04.05.2026, vor dem uhrzeitlichen Auslieferungstermin zu erfolgen
.Detaillierte Absprachen werden nach Zuschlagserteilung abgestimmt.
Die Rückholung/ Abholung der Leasingfahrzeuge nach Beendigung der Vertragslaufzeit hat vom Hauptsitz der Kreisverwaltung
Wittenberg, (Breitscheidstraße 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg) oder vom Standort des Fachdienstes Asyl (Verwaltungsgebäude
Asyl,Fabrikstraße 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg) zu erfolgen.
Als Zeitfenster der Rückholung wird die 18.KW 2029 eingeplant. Die straßenverkehrsrechtliche Abmeldung derLeasingfahrzeuge
hat nachweislich bis spätestens zum Ende der 19. KW 2029 zu erfolgen .Der entsprechende Nachweis ist bis zum Ende der 20. KW
2029 an die Kreisverwaltung Wittenberg zu übermitteln.
Detaillierte Absprachen zur Rückholung werden in der 13. bis 14. KW 2029 abgestimmt.
9. Elektronische Adresse, unter der die Teilnahmewettbewerbsunterlagen/Vergabeunterlagen abgerufen werden können:
unter (URL:):
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1961fe2847a-f946eca5692d676
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis:
13.05.2025 10:00
Ablauf der Bindefrist:
09.07.2025
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:
:
entfällt
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
:
gem. VOL/B
Die Rechnungsübermittlung soll unter Nutzung der E-Mail-Adresse:
rechnungseingang@landkreiswittenberg.de erfolgen.
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
:
Durch die Bieter ist die Eigenerklärung zur Eignung mit dem Angebot einzureichen (in Vergabeunterlagen enthalten).
Diese enthält folgende Angaben:
zu Insolvenzverfahren und Liquidation
dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
Im Falle der Präqualifikation (Bieter und Nachunternehmer) entfällt die v. g. Eigenerklärung. Diese Unternehmen haben jedoch
einen entsprechenden Nachweis der Präqualifikation vorzulegen. Akzeptiert wird die Eintragung in das ULV der
Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und Thüringen oder
im AVPQ für die entsprechende Leistung.
Das Angebotsschreiben beinhaltet folgende Angaben, die mit dem Angebot abzugeben sind:
zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Benennung einer Haftpflichtversicherung
Der Auftraggeber kann fehlende, unvollständige oder fehlerrhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachfordern, ist jedoch nicht
verpflichtet.
Des Weiteren ist bei geplantem Einsatz von Nachunternehmen das Nachunternehmerverzeichnis mit der Angabe der vorgesehenen
weiterzugebenen Teilleistungen sowie der Namen der Nachunternehmen einzureichen
Auf Verlangen der Vergabestelle sind vom Bestbieter folgende Unterlagen und Erklärungen, welche zum Vertragsbestandteil
werden, vorzulegen:
Erklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit gem. TVerg LSA
Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. TVergG LSA
Von den Nachunternehmen des Bestbieters sind auf Verlangen der Vergabestelle zudem folgende Unterlagen und Erklärungen
vorzulegen
Eigenerklärung zur Eignung
Erklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit gem. TVerg LSA
Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. TVergG LSA
Vom Bestbieter und seinem/seinen Nachunternehmer/n sind die auf Verlangen genannten Erklärungen und Nachweise verpflichtend
nach Aufforderung elektronisch in Textform innerhalb von 5 Werktagen bei der Vergabestelle einzureichen.
Bei nicht fristgerechter Vorlage wird das Angebot aus der Wertung ausgeschlossen.
Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung einnehmen muss: - gesamtschuldnerisch haftend mit
bevollmächtigtem Vertreter
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis:
Nein
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung
zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.:
15. Sonstiges:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Verga-bevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt
und gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Werktagen schriftlich oder elektronisch
gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Be-kanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber
schriftlich oder elektronisch gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeun-terlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem öf-fentlichen Auftraggeber schriftlich oder elektronisch
gerügt werden, oder mehr als 15 Werktage nach Eingang der Mitteilung des öffentlichen Auftraggebers, eine Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/evergabede/2025/04/6590694.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|