Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Beschaffung und Einführung einer Single Sign-On-Lösung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042407273284723 / 953514-2025
Veröffentlicht :
24.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
16.05.2025
Angebotsabgabe bis :
16.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
48400000 - Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe
72260000 - Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72263000 - Software-Implementierung
72265000 - Software-Konfiguration
72267000 - Software-Wartung und -Reparatur
72268000 - Bereitstellung von Software
Beschaffung und Einführung einer Single Sign-On-Lösung

1.) die Bezeichnung und die Anschrift der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag erteilenden
Stelle sowie der Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind:
der ausschreibenden Stelle
Conciliamus GmbH
Große Hamburger Straße 3
10115 Berlin
+49 61312770290
+49 613127702999
ausschreibung@dup.de
der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind:
Dierichsweiler Unternehmens- und Prozessberatung GmbH
Im Auftrag der vergebenden Stelle
Alexander-Diehl-Str. 2a
55130 Mainz
2.) Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
3.) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind:
Elektronische Angebote
Textform ( 126b BGB)
Digitale Signatur
sind zugelassen
ist erlaubt
wird nicht unterstützt
4.) gegebenenfalls in den Fällen des 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die
Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen:
Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum Server
die
aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter www.deutsche-
evergabe.de herunterladen.
5.) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung:
Aktenzeichen
1.1367
Titel
ausf. Beschreibung
Beschaffung und Einführung einer Single Sign-On-Lösung
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags zu Gunsten Dritter mit einer Laufzeit
von 24 Monaten. Die Leistungserbringung soll erstmalig nach Zuschlag beginnen. Die Laufzeit der
Einzelverträge bzw. die geplante Nutzungsdauer der ausgeschriebenen Software-Lösungen ist hiervon
unabhängig und soll jeweils 36 Monate ab Lieferung betragen und zweimal um ein Jahr verlängert werden
können.
Der Bieter hat mit der vorliegenden Ausschreibung eine Single-Sign-On-Lösung im erforderlichen
Nutzungsumfang zum On-Premises-Betrieb auf der Infrastruktur des Auftraggebers unter Anwendung der
verschiedenen Vertragsvarianten anzubieten, die die Anforderungen der Leistungsbeschreibung erfüllt.
Der Auftraggeber geht zum aktuellen Stand von einer Anzahl von 6.000 Usern aus, die im Laufe der ersten
sechs Monate der Vertragslaufzeit abgerufen und lizenziert werden. Darüber hinaus wird bis zum Ende
Vertragslaufzeit ein maximaler Bedarf von 14.000 Usern erwartet. Der Auftraggeber verpflichtet sich bei
Abschluss des Rahmenvertrages zu keiner Mindestabnahme.
Sofern es eine Grundlizenz gibt, die unabhängig von der Userlizenzierung bewertet wird, erfolgt die
Beauftragung durch die Conciliamus GmbH. Dies gilt auch für die zentralen Dienstleistungen zur Einführung
der Infrastruktur sowie für einen optionalen Abruf eines IdP-Moduls.
Erfüllungsort:
10115 Berlin, Mitte
6.) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose:
losweise Vergabe:
ist nicht vorgesehen
7.) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten:
Seite 1 von 4
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.

Zulässigkeit
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
8.) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
9.) die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und
die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung.
Sie finden das Verfahren unter folgendem Link:
http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2c097eeb-6243-44e6-98c2-ac06d0d04c67
10.) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist:
Angebotsfrist
Bindefrist
11.04.2025 19:46
Die Frist endet am 16.05.2025 um 11:00 Uhr.
Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 31.07.2025.
11.) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen:
keine allgemeinen Angaben
12.) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind:
keine Angaben
13.) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die
Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:
keine allgemeinen Angaben
Folgende Nachweise sind im Einzelnen zu erbringen:
Erklärung zu Verfehlungen
Eigenerklärung GWB 123, 124
Der Bieter ist aufgefordert gemäß 122 Abs. 1 GWB in Verbindung mit 31 Abs. 1 UVgO die in der Anlage Eigenerklärung nach
GWB 123, 124 geforderte Eigenerklärung abzugeben, um nachzuweisen, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder
fakultativen Ausschlussgründe gegen Ihn vorliegen. Im Falle des Vorliegens fakultativer Ausschlussgründe behält sich die
Vergabestelle eine Einzelfallprüfung unter Abwägung des möglichen Einflusses auf das Vergabeverfahren vor.
Dieses Dokument muss jeweils vom Bieter, von jedem eingesetzten Nachunternehmer, sowie von allen Mitgliedern einer
etwaigen Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden.
Erklärung zu Steuern
Eigenerklärung MiLoG
Der Bieter erklärt die Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und der jeweils geltenden Tariftreuegesetzte der
Bundesländer. Hierzu füllt der Bieter die Anlage Eigenerklärung nach Mindestlohngesetz und Tariftreue" aus und gibt diese mit
dem Angebot ab.
Dieses Dokument muss jeweils vom Bieter, von jedem eingesetzten Nachunternehmer, sowie von allen Mitgliedern einer
etwaigen Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er unabhängig von der Eigenerklärung gem. 19 Abs. 1 MiLoG das Recht hat, jederzeit
zusätzliche Auskünfte des Wettbewerbsregisters anzufordern ( 19 Abs. 3 MiLoG). Bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 netto
fordert der Auftraggeber für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
Wettbewerbsregister an.
Erklärung zu Berufsregister
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Gemäß 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB in Verbindung mit 33 Abs. 1 UVgO hat der Bieter zum Nachweis seiner Befähigung zur
Berufsausübung einen Handelsregisterauszug beizulegen bzw. einen Nachweis, dass der Bieter in einem Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der europäischen Gemeinschaft oder eines Vertragsstaates
des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem er ansässig ist. Der Nachweis muss den aktuellen Stand der Informationen des
Berufs- oder Handelsregisters entsprechen. Es genügt eine nicht beglaubigte Kopie. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate
sein, gerechnet ab dem Datum der Abgabefrist der Angebote.
Unternehmen, die weder in einem Berufs- noch Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden, legen eine Kopie
der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind oder einen anderen geeigneten Nachweis
vor, der einen Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit zulässt. Die geplante Rechtsform der ggf. in Gründung
befindlichen
Unternehmen bzw. Bietergemeinschaften ist anzugeben.
Seite 2 von 4
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
11.04.2025 19:46
Dieses Dokument muss jeweils vom Bieter, von jedem eingesetzten Nachunternehmer, sowie von allen Mitgliedern einer
etwaigen Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden.
Amtliche Bescheinigungen eines Landes der europäischen Gemeinschaft oder eines Vertragsstaates des EWR-Abkommens
werden in deren Originalsprache zugelassen.
Erklärung zu Umsatz
Unternehmenskennzahlen
Zur Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters, werden folgende Mindestanforderungen an
das Unternehmen gestellt:
- Mindestumsatz im Geschäftsjahr 2023: 1.500.000,00
- Mindestumsatz im Geschäftsjahr 2022: 1.500.000,00
- Mindestumsatz im Geschäftsjahr 2021: 1.500.000,00
- Mindestanzahl Mitarbeiter in FTE im Geschäftsjahr 2023: 15 Mitarbeiter
- Mindestanzahl Mitarbeiter in FTE im Geschäftsjahr 2022: 15 Mitarbeiter
- Mindestanzahl Mitarbeiter in FTE im Geschäftsjahr 2021: 15 Mitarbeiter
Negative Entwicklungen bei oben genannten Kennzahlen sind zu erläutern. Eine fortgesetzte negative Entwicklung oben genannter
Kennzahlen, welche nicht auf Grund unternehmerischer oder struktureller Randbedingungen plausibilisiert werden kann, wird als
mangelnde wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters angesehen.
Sofern die Angaben für das letzte Geschäftsjahr noch nicht vollständig vorliegen, sind die Angaben sinngemäß der letzten
drei
vollständig vorliegenden Geschäftsjahre darzulegen. Wenn das Unternehmen noch keine drei vollständigen Geschäftsjahre am
Markt tätig ist, sind mindestens die Kennzahlen der vorliegenden Geschäftsjahre, sowie die erwarteten Kennzahlen des aktuellen
Geschäftsjahres anzugeben und zu plausibilisieren.
Die geforderten Kennzahlen und ergänzenden Erläuterungen sind durch Eigenerklärung im Abschnitt Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit der Anlage Eigenerklärung zur Unternehmenseignung anzugeben.
Bieter können sich zum Nachweis der Eignung ihrer Nachunternehmer (Eignungsleihe) und der weiteren Mitglieder der
Bietergemeinschaft bedienen. In diesem Fall ist die Eigenerklärung zur Unternehmenseignung von jedem der Unternehmen
einzeln auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben.
Erklärung zu Referenzen
Projektreferenzen
Zum Nachweis der Fähigkeit und Erfahrung und damit zum Beleg der Eignung, die geforderte Leistung erbringen zu können, sind
vom Bieter genau drei mit der geforderten Leistung vergleichbare Referenzprojekte in strukturierter Form darzulegen. Hierzu ist
die
Anlage Eigenerklärung Projektreferenz als Vorlage zu verwenden.
Die ausschreibende Stelle behält sich vor, die angegebenen Projektreferenzen zu überprüfen. Angaben, die einer Nachprüfung
nicht standhalten, führen zum Ausschluss des Angebotes. Der Bieter hat die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner der
Referenzen anzugeben. Die Kontaktdaten müssen eine Überprüfung der Referenz möglich machen. Der Bieter versichert durch
die Angabe, dass der Kontaktperson die Benennung als Referenz bekannt ist und darüber hinaus die Einwilligung der
Kontaktperson zur Kontaktaufnahme vorliegt. Die Erhebung dieser Kontaktdaten erfolgt im Einklang mit Artikel 6, Absatz 1, lit.
c und
e DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass aus den angegebenen Informationen zu den Projektreferenzen eindeutig und zweifelsfrei die Erfüllung
der Mindestanforderungen hervorgehen muss. Es wird darauf hingewiesen, dass eine stichpunktartige Beantwortung der
Mindestanforderungen unzureichend ist.
Bei der Benennung der Referenzen sind folgende Mindestanforderungen zu beachten:
- Jede Referenz muss vom Bieter, einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft oder einem Nachunternehmer des Bieters
stammen, dessen Eignung er sich bedient, und der in diesem Verfahren mit der entsprechenden Leistung betraut werden soll.
Referenzen von Unternehmen, die die betreffende Leistung in der vorliegenden Ausschreibung nicht erbringen sollen, werden als
ungültig ausgeschlossen.
- Referenzen werden als vergleichbar bewertet, wenn:
- die Leistung für einen Auftraggeber aus dem Gesundheitssektor erbracht wurde
- die Leistung die Bereitstellung und die Implementierung einer Single Sign-On-Lösung umfasste
- die Leistung mindestens 1.000 User umfasste
- bis zur Abgabefrist der Angebote Wartung und Support erbracht werden
- die Referenzen nicht älter als drei Jahre ist. Maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung.
Noch nicht realisierte Leistungsstände dürfen nicht genannt werden. Sofern es sich um Projekte handelt, die noch nicht in den
Wirkbetrieb übergeben wurden, ist nur der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben.
Erklärung zu Haftpflichtversicherung
Versicherung
Der Bieter muss über eine Betriebshaftpflichtversicherung zur Deckung von Sach-, Personen- und Vermögensschäden verfügen
und diese über die Vertragslaufzeit aufrechterhalten. Die Mindestdeckung für Sach- und Personenschäden muss 1.000.000, die
Mindestdeckung für Vermögensschäden muss 500.000, jeweils pro Fall betragen. Eine Deckelung der Beträge auf den
doppelten Wert pro Versicherungsjahr ist zulässig.
Der Bieter belegt dies durch Vorlage eines zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Versicherungsnachweises oder einer
verbindlichen Erklärung einer Versicherung, aus der sich ergibt, dass im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter eine solche
Versicherung über die geforderten Deckungssummen vorliegen wird.
Seite 3 von 4
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
Erklärung zu Zertifkate
Qualitätsmanagment
Zum Beleg der Unternehmenseignung ist der Nachweis über die Existenz und Anwendung eines
Qualitätsmanagementverfahrens zu führen. Dazu fügt der Bieter eine zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe durch eine akkreditierte
Zertifizierungsstelle erteilte, gültige Zertifizierung nach EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar bei, deren Geltungsbereich den
Leistungsgegenstand der Ausschreibung umfasst.
Sollte der Bieter einen vergleichbaren Nachweis vorlegen, hat der Bieter dessen Gleichwertigkeit mit dem Angebot darzulegen. Die
Zulässigkeit bzw. Vergleichbarkeit anderer als der vorgenannten Zertifizierungen ist im Rahmen von Bieterfragen vor Ablauf der
Angebotsfrist zu klären. Unabdingbar ist aber, dass es sich um Fremdnachweise über eine von Externen durchgeführte,
systematische Überprüfung handeln muss. Eigenerklärungen sind nicht ausreichend.
Akkreditierung durch Produkthersteller
Zur Gewährleistung einer durchgehenden Erbringung von Wartungs- und Instandhaltungsleistungen, von
Implementierungsleistungen sowie der gesicherten Bereitstellung erforderlicher Fachkenntnisse wird eine Akkreditierung oder
Zertifizierung des Bieters als Wiederverkäufer, Supportdienstleister und Integrator durch den Hersteller der angebotenen
Produkte
verlangt, insofern der Bieter nicht gleichzeitig Hersteller ist.
Der Nachweis ist durch Vorlage entsprechender Fremdnachweise der jeweiligen Hersteller zu erbringen.
Sprachniveau
Der Bieter verpflichtet sich, im Rahmen der Leistungserbringung an Stellen mit möglichem Kundenkontakt nur solche Mitarbeiter
einzusetzen, die Deutsch als Muttersprache haben oder die mindestens über ein Sprachniveau von C2 oder besser, nach dem
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprache, verfügen. Dies ist in der Anlage Sprachniveau zu erklären.
Dieses Dokument muss jeweils vom Bieter, von jedem eingesetzten Nachunternehmer, sowie von allen Mitgliedern einer
etwaigen Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden.
14.) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden:
Preis - Gewichtung: 100
Sonstiges:
Aufgrund der zeitlich begrenzten Anwendung der Fördermittel durch das Krankenhauszukunftsgesetz muss die Lösung im Jahr 2025
abnahmereif in allen KH eingeführt sein. Die Rechnungslegung erfolgt nach Abnahme bis spätestens 31.12.2025 für die folgenden
Leistungen: - Kosten für die Nutzungsrechte der Mietlizenzen der ersten 36 Monate - Kosten der Kauflizenzen und die
dazugehörigen
ersten drei Jahre der Softwarepflege - Kosten der bis dahin abgerufenen Smartcard-Reader - Kontigent der optionalen
Unterstützungsleistungen Die anzubietende, jährliche Wartungspauschale ab dem vierten Vertragsjahr für die Kauflizenzen und
die Miete
für die Mietlizenzen wird unabhängig der KHZG-Förderung in den darauffolgenden Jahren jährlich vergütet.
Zeitpunkt der Publikation: 14.04.2025 - 17:00 Uhr
11.04.2025 19:46
Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft müssen getrennt voneinander eine solche Versicherungsleistung belegen.
Seite 4 von 4
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2025/04/2c097eeb-6243-44e6-98c2-ac06d0d04c67.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau