Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Coesfeld - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen VgV Ersatzneubau Sporthalle Söderblom-Gymnasium Espelkamp mit Abbruch der bestehenden Sporthallen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042300590781105 / 263091-2025
Veröffentlicht :
23.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
01.12.2025
Angebotsabgabe bis :
21.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
DEU-Coesfeld: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen VgV Ersatzneubau Sporthalle
Söderblom-Gymnasium Espelkamp mit Abbruch der bestehenden Sporthallen

2025/S 79/2025 263091

Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen VgV Ersatzneubau Sporthalle Söderblom-Gymnasium Espelkamp mit Abbruch der
bestehenden Sporthallen
OJ S 79/2025 23/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Evangelische Kirche von Westfalen Das Landeskirchenamt
E-Mail: ekvw@wolterspartner.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: VgV Ersatzneubau Sporthalle Söderblom-Gymnasium Espelkamp mit Abbruch der
bestehenden Sporthallen
Beschreibung: Das Projekt nahm seinen Auftakt mit der Durchführung eines hochbaulichen
Realisierungswettbewerbs zum Ersatzneubau der Sporthalle des Söderblom-Gymnasiums
Espelkamp im Jahr 2019. Erster Preisträger war das Büro bwarchitektur aus Münster, die den
Auftrag sowohl für die Generalplanung als auch für die Bauleitung erhielten. Bis 2021 konnten
unter Führung von bwarchitektur die Planung bis ca. LPH 6 erstellt werden. Im selben Jahr
wurden die Planungen aufgrund von unerwarteten Mehrkosten eingestellt. Eine abgeänderte
Planung im Jahr 2022 für den Neubau konnte durch den GPL bis ca. LPH 6 erstellt werden,
für den Abbruch erfolgte durch eine separate ARGE eine Planung bis ca. LPH 3. Im
September 2022 konnte auf Grundlage der aktualisierten Planung der Förderantrag SJK 2022
für den Neubau sowie den Abbruch gestellt. Im August 2023 sind die Fördermittel im
Förderbescheid durch das BBSR zugesichert worden. Der Fördergeber hat diese Maßnahme
an Bedingungen zur Planung und Errichtung geknüpft, die im Einzelnen aus dem beilegenden
Förderbescheid zu entnehmen sind. Zwingend sind folgende Vorgaben in der Planung und
Durchführung dieser Bauaufgabe zu beachten: Energetischer Standard gemäß eines
Effizienzgebäudes 40 gem. BEG Naturgefahren am Standort gemäß Handbuch
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) Nachhaltige Materialgewinnung gemäß
Handbuch Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) Stellungnahme des Beirates des
Kreises Minden-Lübbecke für Menschen mit Behinderungen vom 13.06.2024 Diese Vorgaben
von Seiten des Fördergebers machen eine Überarbeitung bzw. Fortführung der Planung
zwingend erforderlich. Das hier abgefragte Leistungsbild der Fachplanungs- und
Beratungsleistung für Geotechniker auf der Basis der HOAI 2021, Anlage 1, 1.3, 1.3.1 1.3.4
Geotechnik, unterteilt sich in das Grundleistungsbild 1-3 mit den Teilleistungen a-c (betrifft
sowohl die geotechnische Gesamtleistung für den Bereich des Neubaus, sowie aufgeteilt auf
den Bereich der Einfach-, sowie der Dreifachsporthalle den Bereich des Abbruchs). Für diese
Leistungen im Bereich des Abbruchs müssen die Angebote, die Analysen und die Abbrechung
separat erfolgen und festgehalten werden, da hier eine klare Abtrennung zwischen geförderter
und nicht geförderter Maßnahme nachvollziehbar eingehalten und nachgehalten werden

muss. Neben der HOAI muss hier vollumfänglich ebenfalls die DIN1997-2 Eurocode 7
Anwendung finden. Die einzelnen Teilleistungen werden hier immer als Pauschale abgefragt.
Die Besonderen Leistungen werden hier als Pauschale abgefragt und bilden das notwendige
Leistungsbild der Probenentnahme und Analytik ab. Auch diese Besonderen Leistungen
werden für die drei Teilabfragen der Leistungsabfrage differenziert und wie folgt beschrieben.
Es sind darüber hinaus vom Bieter sämtliche, für die Entnahme, Einsendung ins Labor und die
dortige Analyse notwendigen Zusatzaufgaben, Anfahrten, Materialien, notwendigen
Dienstleistungen und weitere Nebenkosten mit anzubieten und in die Pauschale zu
inkludieren. Darüber hinaus sind je Teilleistungsbereich zwei Vor- Ort- Termine für die
Begleitung der Abbrucharbeiten bzw. die Ausschachtungsarbeiten für den Neubaubereich mit
anzubieten (insgeamt 6 Vor- Ort- Termine). Dem AN werden alle aktuellen Medien-, Rohr- und
Leitungspläne durch den AG zur Verfügung gestellt. Leistungsbeschreibung der Pauschalen
als Besondere Leistungen I. Pauschale Vergabeunterlage D, Seite 2, Beratungsleistung
GEOTECHNIK im Bereich Neubau Zweifachsporthalle Besondere Leistung II. Pauschale
Vergabeunterlage D, Seite 3 Beratungsleistung GEOTECHNIK im Bereich ABBRUCH
DREIFACHSPORTHALLE (geförderter Teil) Besondere Leistung III. Pauschale
Vergabeunterlage D, Seite 4, Beratungsleistung GEOTECHNIK im Bereich ABBRUCH
EINFACHSPORTHALLE (nichtgeförderter Teil) Besondere Leistung Der
Bewilligungszeitraum endet gemäß Förderbescheid Ende 2027. Bitte beachten Sie für nähere
und weitere Informationen die Vergabeunterlage F.1.
Kennung des Verfahrens: 4c566e5f-4d43-4890-9924-3c67e4bc882f
Interne Kennung: 2024-07
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Neben rein nationaler Ausschlussgründe gelten die
Ausschlussgründe nach §122 GWB, §123 GWB, §124 GWB und §126 GWB sowie nach §42,
§57 VGV. Mindestlohngesetz (MiLoG), Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG),
Aufenthaltsgesetz (AufenthG), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwArbG) und
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) definieren Voraussetzungen für den Ausschluss
von der Vergabe öffentlicher Aufträge. Der Bewerber für den Auftrag erklärt, dass die
Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Teilnahme an einem Wettbewerb um einen
Liefer-, Bau- oder Dienst-leistungsauftrag nach § 19 Abs. 1 MiLoG, nach § 21 Abs. 1
AEntG, nach § 98c Abs. 1 AufenthG und nach § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 SchwArbG und
nach § 22 LkSG nicht vorliegen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Ersatzneubau Sporthalle Söderblom-Gymnasium Espelkamp und Abbruch der
bestehenden Dreifach- und Einfachsporthalle Fachplanungs- und Beratungsleistung
Geotechnik
Beschreibung: Das Projekt nahm seinen Auftakt mit der Durchführung eines hochbaulichen
Realisierungswettbewerbs zum Ersatzneubau der Sporthalle des Söderblom-Gymnasiums
Espelkamp im Jahr 2019. Erster Preisträger war das Büro bwarchitektur aus Münster, die den
Auftrag sowohl für die Generalplanung als auch für die Bauleitung erhielten. Bis 2021 konnten
unter Führung von bwarchitektur die Planung bis ca. LPH 6 erstellt werden. Im selben Jahr
wurden die Planungen aufgrund von unerwarteten Mehrkosten eingestellt. Eine abgeänderte
Planung im Jahr 2022 für den Neubau konnte durch den GPL bis ca. LPH 6 erstellt werden,
für den Abbruch erfolgte durch eine separate ARGE eine Planung bis ca. LPH 3. Im
September 2022 konnte auf Grundlage der aktualisierten Planung der Förderantrag SJK 2022
für den Neubau sowie den Abbruch gestellt. Im August 2023 sind die Fördermittel im
Förderbescheid durch das BBSR zugesichert worden. Der Fördergeber hat diese Maßnahme
an Bedingungen zur Planung und Errichtung geknüpft, die im Einzelnen aus dem beilegenden
Förderbescheid zu entnehmen sind. Zwingend sind folgende Vorgaben in der Planung und
Durchführung dieser Bauaufgabe zu beachten: Energetischer Standard gemäß eines
Effizienzgebäudes 40 gem. BEG Naturgefahren am Standort gemäß Handbuch
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) Nachhaltige Materialgewinnung gemäß
Handbuch Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) Stellungnahme des Beirates des
Kreises Minden-Lübbecke für Menschen mit Behinderungen vom 13.06.2024 Diese Vorgaben
von Seiten des Fördergebers machen eine Überarbeitung bzw. Fortführung der Planung
zwingend erforderlich. Zudem Das hier abgefragte Leistungsbild der Planungsleistungen für
Bauschadstoffgutachter auf der Basis der AHO Nr. 43, Leistungsbild für Gutachter und
Fachplaner bei Schadstoffen, unterteilt sich in einen zu begleitenden Abbruch, der Teil der
geförderten Maßnahme ist (betrifft die Dreifachsporthalle) und einen nichtgeförderten Teil
(Abbruch der Einfachsporthalle). Demnach müssen die Angebote, die Massenermittlung und
die Abbrechung separat erfolgen und festgehalten werden. Für beide Teilbereiche liegt ein
aktuelles Schadstoffgutachten vor (für die Einfachsporthalle wird das Gutachten im Zuge der
Angebotsverfahrens kurzfristig nachgereicht), auf deren Grundlagen die weiteren Leistungen
wie folgt anzubieten und zu erbringen sind: AHO, Nr. 43, Leistungsbausteine, die durch den
Bieter pauschaliert anzubieten sind: Leistungsschritt 3, Planung, Ausschreibung und
Überwachung Grundleistung 2.3.1. 1. Grundlagenermittlung Regelleistung Besondere
Leistung 2.3.1 2. Vorplanung Besondere Leistung 2.3.3 1. Sanierungskonzept
Grundleistung 2.3.3 2. Entsorgungskonzept Grundleistung 2.3.3. 3. Vorbereiten bei der
Vergabe Grundleistung 2.3.3. 4. Mitwirken bei der Vergabe Grundleistung 2.3.4. 1.
Sanierungsüberwachung Besondere Leistung 2.3.4. 2. Feststellen Sanierungserfolg
Grundleistung 2.3.4. 3- Abnahme Grundleistung 2.3.4. 4. Dokumentation Weitere
pauschale Leistungen, die im Zuge der Maßnahme zwingend erforderlich sein werden: Mit der
pauschalen Honorarabfrage wird für die Maßnahme Position 1 gemäß Angebotsblatt D
zusätzliche Sondierungsmaßnahmen angefragt, da das vorliegende Schadstoffkataster für die
Dreifachsporthalle veraltet ist und hier zum Nachweis aktuelle Probenentnahmen und -
analysen zu erfolgen haben. Konkret sind hier angefragt: 1. Durchführung von Kernbohrungen
zur Erkundung des Aufbaus von mineralischen Bauteilen (z. B. Geschossdecken,
Bodenplatten, aufgehende Wände, etc.), Entnahme und Dokumentation (schriftlich und
fotografisch) der Bohrkerne, Zusammenstellung von Proben (Einzel- oder Mischproben) der
mineralischen Bausubstanz für die analytischen Laboruntersuchungen. Es werden insgesamt
10 Bohrkerne und vier Laboranalysen hier pauschal abgfragt. 2. Überstellung der zu

untersuchenden Proben in ein zertifiziertes Labor 3. Durchführung von chemischen
Untersuchungen gemäß Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und / oder Deponieverordnung
(DepV) an den Proben der mineralischen Bausubstanz im Hinblick auf die Entsorgung
(Verwertung/Beseitigung) Weitere Besondere Leistungen bzw. optionale Leistungen, die
auf Abruf durch den Auftraggeber verlangt werden, werden auf Honorarbasis nach
Stundenaufwand abgerechnet. Der entsprechende Stundensatz wird in der beigefügten
Angebotsunterlage D abgefragt. Voraussetzung für die pauschalierte Angebotsabfrage ist das
vom AG zur Verfügung gestellte Schadstoffkataster sowohl für die Dreifachsporthalle als auch
für die Einfachsporthalle (wird kurzfristig den Angebotsunterlagen zugefügt). Zudem ist
angedacht, dass die Leistung des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators durch den AG
separat abgefragt und beauftragt werden wird. Ebenso sind die Leistungen die LPH 6 und 7
der HOAI beim beauftragten Architekten inkludiert, so dass die Ausschreibung und
Submission von Leistungen im Rahmen der Abbrucharbeiten der Sporthallen hier beim
Architekten liegen. Eine Mitwirkung beim technischen Ausklärungsgespräch mit Bietern im
Zusammenhang der Schadstoffsanierung ist dagegen in das Pauschalhonorar mit
einzurechnen. 1. Die Anfrage für Planungsleistungen im Bereich der Schadstoffsanierung
richtet sich an Dienstleister, die 1. Fundierte Kenntnisse im Bereich der Schadstoffsanierung
oder vergleichbarer Projekte als Referenz der letzten 3 Jahre nachweisen können 2. Über
ausreichende Kapazitäten verfügen, diese Planungsleistung termingerecht sowie im
Kostenrahmen durchzuführen Der Bewilligungszeitraum endet gemäß Förderbescheid Ende
2027.
Interne Kennung: 2024-07

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 26/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/12/2025

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Bezeichnung: Nichtbestehen von Verbindungen zu Russland gemäß
Verordnung (EU) Nr. 833/214 Beschreibung: Bewerber und alle Mitglieder einer
Bewerbergemeinschaft müssen die Anforderungen zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833

/214 in der Fassung des Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
08.04.2022 erfüllen ( Russland-SAnktionspaket ) und die entsprechenden Eigenerklärungen
abgeben. Für diese Angabe ist die Vergabeunterlage B (Teilnahmeantrag), Punkt 9 zu nutzen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind von
den Bietern ferner die technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der geforderten
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, namentlich zu benennen, unabhängig, ob
diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Hierbei gelten als Mindestanforderung, dass
mind. eine Person über folgende (hier beispielhaft angeführten) Qualifikationen oder
gleichwertig verfügt: (Fach-)Hochschulabschluss als Geotechiker
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung) Mindestens 2 Mio. EUR je
Verstoß für Personenschäden Mindestens 2 Mio. EUR je Verstoß für sonstige Schäden
(Sachschäden und Vermögensschäden) Bieter sowie alle Mitglieder von Bietergemeinschaften
haben eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro
Versicherungsfall für Personenschäden von 2 Mio. sowie für Sach- und Vermögensschäden in
Höhe von jeweils 2 Mio. Euro nachzuweisen. Die Gesamtleistung für alle Verstöße eines
Versicherungsjahres muss das Dreifache dieser Versicherungssumme betragen. Besteht ein
Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des
Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den
vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert werden. Für diese Angabe ist die
Vergabeunterlage B (Angebotsschreiben), Punkt 10 zu nutzen. Eine Kopie der
Versicherungspolice bzw. sollte ein ausreichender Versicherungsschutz noch nicht bestehen
eine Bestätigung des Versicherers, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen
Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert wird, ist dem Angebot
beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind von
den Bietern geeignete Referenzen über in den letzten drei Jahren ausgeführte, vergleichbare
Dienstleistungsaufträge mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des
öffentlichen oder privaten Auftraggebers nachzuweisen. Die Angabe zu den vorbenannten
Aspekten sind in der Vergabeunterlage B (Angebotsschreiben), Punkt 12 zu tätigen. Hierbei
gilt folgende Mindestanforderung an die Leistungsfähigkeit: Mindestens drei Referenzen über
jeweils eine mit der hier angefragten Leistung vergleichbare Durchführung des
Teilleistungsbildes gemäß der HOAI 2021, Anlage 1, 1.3 im Zeitraum der letzten drei Jahre
(abgeschlossene Leistung). Damit eine Referenz berücksichtigt werden kann, muss diese aus
den letzten drei Jahren stammen. Referenzzeitpunkt für die Bestimmung des 3-Jahres-
Korridors ist der Tag der Angebotsfrist Für die Referenznachweise sind in der
Vergabeunterlage B (Angebotsschreiben), die Punkte 12.1 12.3 zu nutzen. Dem
Teilnahmeantrag ist eine kurze Projektbeschreibung des Referenzprojektes beizufügen, in der
das Projekt, die erbrachten Leistungen, die Kosten des Projektes, der Zeitraum der

Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind. Die
Beschreibung soll 1 DIN A 4 Seite nicht übersteigen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E63412496

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E63412496
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung/Nachreichung von Informationen ist
vergaberechtlich nur eingeschränkt zulässig.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen zu Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
WoltersPartner Architekten GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: WoltersPartner
Architekten GmbH

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: WoltersPartner Architekten GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: WoltersPartner Architekten GmbH
Beschaffungsdienstleister: WoltersPartner Architekten GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: WoltersPartner Architekten GmbH
Registrierungsnummer: DE327408553
Postanschrift: Daruper Str. 15
Stadt: Coesfeld
Postleitzahl: 48653
Land, Gliederung (NUTS): Coesfeld (DEA35)
Land: Deutschland
E-Mail: wettbewerbe@wolterspartner.de
Telefon: 0 25 41 94 08 0
Internetadresse: https://www.wolterspartner.de/architekten/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Evangelische Kirche von Westfalen Das Landeskirchenamt
Registrierungsnummer: DE124006765
Postanschrift: Altstädter Kirchplatz 5
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
E-Mail: ekvw@wolterspartner.de
Telefon: +49254194080
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen zu Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49251411169
Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 38b3739f-9a29-409c-8339-582854092b40 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/04/2025 16:10:53 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 79/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/04/2025

Referenzen:
https://www.subreport.de/E63412496
https://www.wolterspartner.de/architekten/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-263091-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau